Eine weitere neue Küche

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.534
Ort
Rems-Murr-Kreis
Ich mach nach Möglichkeit ausgemittelte Reihenlochbohrung damit ich keine R+L Seite hab.
Auch geht die immer durch vorne wie hinten. Macht vieles Einfacher.
Wenn ich nicht ausmitteln kann, fang ich mit der Reihenlochung so an das ich bei der Topfbandbohrung ein gutes Maß hab.
z.b 74 mm damit Topfband bei 90 mm gebohrt werden kann.

Wechen Schrankaufhänger verwendest du eigentlich?
Oben bleiben die Schränke offen?
Wäre es nicht einfacher das gleiche Prinzip wie bei Seite/Rückwand als Boden zu machen -
Beim Boden könnte man die Füllung etwas stärker lassen damit die oben mit dem Rahmen bündig ist.
Wobei dann vermutlich wieder das Gewichtsproblem entsteht.

IMG_1105.png
 
Zuletzt bearbeitet:

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.471
Ort
Pécs
Ich habe ein 2m lange Bohr-Schablone mit Anschlag 37mm und, auf der anderen Seite mit Anschlag 43mm.
Der 43mm Anschlag ist Richtung Rückwand hilfreich um die Bohrungen nicht zu nah an die Rückwand zu machen.
Anlegen tue ich die Schablone immer oben am Seitenteil.
Auch aus dem Grund beschrifte ich die Stirnseite nachdem ich ausgewählt habe welche Seite oben sein wird.

Die volle Reihe bohre ich nur dort wo die Tür angeschlagen wird.
Alle anderen haben auf beiden Seiten jeweils 4 Bohrungen weniger.

Ich habe ja keine spezielle Bohrmaschine für Reihenlochbohrungen.

Diese Aufgabe übernimmt die, dafür überbezahlte, Festool 1010OF. Aber das macht sie wirklich gut.
Der Bohrer ist da immer drin bis er halt ersetzt werden muss.

Der Boden, wie Du den skizziert hast, wäre sicher auch eine gute Möglichkeit.
Muss ich mal im Hinterkopf speichern.

Beide Schränke auf den Bildern vorher stehen natürlich auf dem Kopf.
Nur so kann ich die Unterseite sauber gleichzeitig mitölen.
Zu sehen ist eh nur die Unterseite. Oben kommt dann ein freiliegender Deckel über die Schränke der natürlich, auf der Vorderseite, durch eine durchgehende Kranzleiste festgehalten wird.

Auch bei den Aufhängern bin ich für die einfachen Mittel.
Daher sind das nur Blechstreifen welche hinten am Schrank angeschraubt werden, ca. 10cm überstehen und dann, bei ausgerichteten Schränken, an die Rückwand angeschraubt wird.
Das mache aber nicht ich selbst, das können unsere Schlosser besser.

Und noch was.
Die Topfbohrungen mache ich immer im mit der Schrankseite an welche die Tür kommt.
Dafür habe ich drei Schablonen so dass ich drei Bohrungen machen kann ohne die Teile zu lösen.
Hat bisher bestens geklappt.
 
Zuletzt bearbeitet:

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.534
Ort
Rems-Murr-Kreis
Ah, das mit den Blechstreifen macht die Montage nicht einfacher.
Vermutlich werden die Hängeschränke auf T-Förmige Unterlagen/Montagehilfe gestellt
ausgerichtet und direkt durch das Loch im Blechstreifen an die Wand gebohrt.

Bild von Topfbandschablone im Einsatz wäre interessant.

gefühlt würde ich den Deckel hinten mit Falzleiste fixieren aber kann bei ca. 400 mm Schranktiefe auch mit nur Vorne (Kranzleist) funktionieren
IMG_1106.png
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.471
Ort
Pécs
Wir bauen die Unterschränke auf, machen darauf ein "Gerüst" und stellen darauf dann die Hängeschränke zur Befestigung.
Dass man das professionell anders macht ist mir klar.
Das ist nun meine 5. Küche.
Bei der Ersten dachte ich nicht dass da nochmal eine kommt.
Und so ging das weiter.

Topfschablone zeige ich bei der nächsten Topfbohrung.
 

Schraubzwinge894

ww-ahorn
Registriert
21. April 2020
Beiträge
126
Ort
München
Sehr schöne Arbeit, gefällt mir gut.
Du hast sicher schonmal (wahrscheinlich mehrfach) die Dimensionen der Rahmenhölzer und die Dicke der Füllungen genannt, ich finde es aber nicht mehr. Verrätst du das nochmal?
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.471
Ort
Pécs
Ist eine Möglichkeit von vielen. In Zeiten wo es das moderne Zeug nicht gab wurde das ähnlich gelöst meist mit Haken/Schraube und entsprechendem Langschlitz im Blech. Montagedauer ist auch nicht viel anders.
Ist eine Möglichkeit von vielen. In Zeiten wo es das moderne Zeug nicht gab wurde das ähnlich gelöst meist mit Haken/Schraube und entsprechendem Langschlitz im Blech. Montagedauer ist auch nicht viel anders.
Dann liege ich da ja nicht so ganz falsch.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.471
Ort
Pécs
Und dazu die neu verleimten Schränke.

Zuerst der Kleinste, da kommt eine Schublade rein und oben drauf der Backofen.

IMG_5976.JPG

Der kleine Schubladenschrank im der hinteren Zeile.

IMG_5975.JPG

Der kleine Aufsatzschrank über dem Besenschrank
An dem Beispiel habe ich oben die Topfbohrungen gezeigt.

IMG_5977.JPG

Die Hängeschränke sind fertig (ok, in den Türen fehlt noch das Glas).

IMG_5973.JPG
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.471
Ort
Pécs
Und wieder ein bisschen weiter gekommen.

IMG_5980.JPG

Die zwei breiten Schubladenschränke neben dem Herd sind verleimt.

IMG_5979.JPG

IMG_5978.JPG

Die gestern gemachten Schränke sind nun auch geölt.

Morgen kommt als erstes der Besenschrank dran, die Teile sind vorbereitet, gebohrt, innen geschliffen und geölt.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.471
Ort
Pécs
Wenn jemand Interesse an den Topfbohrschablonen haben sollte kann er sich bei mir melden.
Sind eine Eigenproduktion
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.861
Ort
CH
Ohh, deine Reihenbohrungen sind oben und unten um ein Loch zu lang geraten.............. :emoji_wink:
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.471
Ort
Pécs
Heute habe ich nicht viel geschafft, habe ja auch noch einen "Nebenjob".

Aber für das schleifen und ölen der breiten Schubladenschränke hat es gereicht.


IMG_5981.JPG

Außerdem habe ich den Besenschrank gemacht.

IMG_5982.JPG

Da muss ich morgen noch die Tür anschlagen, die ist aber auch schon soweit fertig und geölt.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.471
Ort
Pécs
Der Besenschrank ist fertig.

IMG_5985.JPG

Die Teile für den nächsten Schrank sind (fast) verleimfertig. Die Dominobohrungen fehlen noch.

IMG_5984.JPG

IMG_5983.JPG
 
Oben Unten