Eine neue Schärfhilfe (Katz Moses)

boop

ww-buche
Registriert
19. September 2022
Beiträge
263
Ort
Rhein Main
Es gibt eine neue Schärfhilfe. Allerdings aus den USA. Gibt’s hier (noch?) nicht zu kaufen.

Paket kam heute bei mir an und ich musste gleich mal ein Stemmeisen schärfen. Ich bin begeistert. Keine schiefe Mikrofase mehr und reproduzierbare Ergebnisse.

Hier ist das Video von Katz Moses, in dem er das Jig vorstellt.
https://youtu.be/vUDP0L8_5k0

Noch ein paar Impressionen zum Schluss

IMG_4706.jpeg IMG_4707.jpeg IMG_4709.jpeg IMG_4710.jpeg
 

boop

ww-buche
Registriert
19. September 2022
Beiträge
263
Ort
Rhein Main
Kannst du mal ein Foto von der Seite machen, wie das festgeklemmt ist? Passt sich das an, wenn z.B. ein Beitel konisch zuläuft oder im Querschnitt trapezoid ist?

Gruß, David
IMG_4714.jpeg

Den Messingbalken auf der Käsereibe kann man umstecken, um 35/45/90 grad Winkel zu erzeugen. Das macht es möglich, das Werkzeug perfekt auszurichten ohne wackelige Anbauten wie z.B. bei der Veritas Schärfhilfe.

Konisch zulaufend kenne ich nicht. Wird aber vermutlich schwierig.
Den trapez Querschnitt siehst du oben. Hat wunderbar funktioniert
 

boop

ww-buche
Registriert
19. September 2022
Beiträge
263
Ort
Rhein Main
Wo ist der unterschied zur Veritas Schleifhilfe? Optisch erinnert mich das stark daran.
Im Video wird’s sicher besser erklärt als ich es hier mit Text und Fotos kann.

Es gibt zwei wesentliche Unterschiede:

Veritas benutzt diesen wackeligen Aufsatz
a) zum Einstellen des Winkels. KM hat die Winkel fest verbaut
b) zum rechtwinkligen Ausrichten des Eisens. KM benutzt den Messingblock auf der Käsereibe. Aber das funktioniert erstaunlich gut. Und bietet den Vorteil, dass schräge Eisem geschärft werden können. Ich glaube das kann Veritas auch aber nur mit zusätzlichem Teil, dass man extra kaufen muss.

Ach. Und die Rolle ist noch etwas breiter, was ich persönlich als recht angenehm empfinde. Ich bin mir der Veritas ab und zu verwackelt. Was allerdings an mir lag.
 
Zuletzt bearbeitet:

Todde

ww-eiche
Registriert
3. August 2013
Beiträge
328
Ort
Bonn
Hi Boop,

interessantes Video. Ich habe auch das Veritas-System und fand es immer unbefriedigend, wie schwer der Beitel zu fixieren und gegen Verrutschen zu sicher ist.
Sitzen die Beitel hier wirklich fest? Im Video vermeidet Katz-Moses es ja, am eingespannten Beitel oder Klinge zu wackeln...
Danke.
Gruß, Todde
 

boop

ww-buche
Registriert
19. September 2022
Beiträge
263
Ort
Rhein Main
Hi Boop,

interessantes Video. Ich habe auch das Veritas-System und fand es immer unbefriedigend, wie schwer der Beitel zu fixieren und gegen Verrutschen zu sicher ist.
Sitzen die Beitel hier wirklich fest? Im Video vermeidet Katz-Moses es ja, am eingespannten Beitel oder Klinge zu wackeln...
Danke.
Gruß, Todde

Ich denke schon, dass es theoretisch möglich ist. Der Balken verhindert es aber weitesgehend. Ist schon deutlich fester als veritas
 

Avogra

ww-eiche
Registriert
14. Mai 2007
Beiträge
314
Ort
München
Wie ist es mit ganz schmalen Eisen? Ich hab da die seitliche Klemmung von Veritas. Die Klemmung von oben funktioniert bei Veritas überhaupt nicht mehr mit schmalen Eisen.
 

Avogra

ww-eiche
Registriert
14. Mai 2007
Beiträge
314
Ort
München
Wie ist es mit ganz schmalen Eisen? Ich hab da die seitliche Klemmung von Veritas. Die Klemmung von oben funktioniert bei Veritas überhaupt nicht mehr mit schmalen Eisen.
Video anschauen hätte geholfen
Und der seitliche Anschlag genügt tatsächlich um ein verdrehen schmaler Eisen zu verhindern? Wäre noch auf die Bestätigung von dir gespannt.
 

boop

ww-buche
Registriert
19. September 2022
Beiträge
263
Ort
Rhein Main
Video anschauen hätte geholfen
Und der seitliche Anschlag genügt tatsächlich um ein verdrehen schmaler Eisen zu verhindern? Wäre noch auf die Bestätigung von dir gespannt.

Ich habs mit einem 3mm Eisen getestet. Es ist definitiv möglich es zu verwackeln. Besonders bei langen Werkzeugen. Aber versehntlich ist mir nix verrutscht. Theoretisch ist es auch nicht weiter tragisch, wenn etwas verrustscht weil du das Eisen exakt gleich wieder einlegen kannst. Ich hab mein meistgenutztes Eisen jetzt schon 4,5x in der Hilfe gehabt und bis jetzt hat sich an der Mikrofase nichts "verschoben". Das finde ich schon deutlich besser, als in der Veritas Hilfe.

Aber ob sich die 120euro am Ende des Tages lohnen, wenn man schon eine Veritas hat..

Der größte Vorteil für mich ist wohl die Geschwindigkeit. Mit der Veritas habe ich es immer vermieden zu schärfen. Nur am Leder abgezogen, nachdem das Eisen 1x geschärft wurde. War mir einfach zu wackelig und hat zu lange gedauert, um mal schnell zwischendurch nachzuschärfen. Mit dem KM jig dauert das keine 10 Sekunden mehr.
 

Avogra

ww-eiche
Registriert
14. Mai 2007
Beiträge
314
Ort
München
Klingt schon sehr cool und das Video auch sehr überzeugend. Ich hab mich auch schon sehr über die Veritas Schärfhilfe geärgert. Genau was er beschreibt hab ich auch, dass die Mikro-Fase mit gedrehter Rolle schief wird. Ist jetzt nicht direkt ein Problem aber dem Preis völlig unangemessen. Und das extra Teil zum Winkel Einstellen und parallel einlegen ist ein furchtbares Gepfrimel.

Evtl verkauf ich die beiden Veritas Varianten und hol mir auch die von KM. Könnte sich gerade so ausgehen.

Die 120€ sind wegen Versand und Zoll? Soviel Aufpreis hätte ich jetzt auch nicht erwartet, aber kann natürlich schon leicht sein.
Schon verrückt, aus China bekommt man ab 10€ Warenwert kostenlosen Versand. Und aus USA ist 30€ die günstigste Versandoption für das kleinstmögliche Paket.
 

boop

ww-buche
Registriert
19. September 2022
Beiträge
263
Ort
Rhein Main
Klingt schon sehr cool und das Video auch sehr überzeugend. Ich hab mich auch schon sehr über die Veritas Schärfhilfe geärgert. Genau was er beschreibt hab ich auch, dass die Mikro-Fase mit gedrehter Rolle schief wird. Ist jetzt nicht direkt ein Problem aber dem Preis völlig unangemessen. Und das extra Teil zum Winkel Einstellen und parallel einlegen ist ein furchtbares Gepfrimel.

Evtl verkauf ich die beiden Veritas Varianten und hol mir auch die von KM. Könnte sich gerade so ausgehen.

Die 120€ sind wegen Versand und Zoll? Soviel Aufpreis hätte ich jetzt auch nicht erwartet, aber kann natürlich schon leicht sein.
Schon verrückt, aus China bekommt man ab 10€ Warenwert kostenlosen Versand. Und aus USA ist 30€ die günstigste Versandoption für das kleinstmögliche Paket.
“Nur” 111€

IMG_4859.png
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.527
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Schon verrückt, aus China bekommt man ab 10€ Warenwert kostenlosen Versand. Und aus USA ist 30€ die günstigste Versandoption für das kleinstmögliche Paket.
Hallo,
dazu sollte man wissen, das China beim Internationalen Postverein immer noch als Entwicklungsland geführt wird und dadurch sehr günstige Tarife hat und gleichzeitig den internationalen Versand stark subventioniert.

Es grüßt Johannes
 

Martin Graf

ww-esche
Registriert
9. Juni 2011
Beiträge
522
Ort
30km östlich von München
Ich kann dieser Art von Führungen nichts abgewinnen. Ich habe zwar noch nicht mit der Veritas-Führung gearbeitet, sondern nur mit einer einfachen Zweibacken-Führung, aber das Prinzip, dass die ganze Führung auf dem Stein läuft, kann mich nicht überzeugen. Man kann nur einen kleinen Teil des Steins nutzen und der Stein wird ungleichmäßig abgenutzt, so dass oft abgerichtet werden muss. Auch hört man immer wieder von Verschleiß an den Rollen.
Bei Feine Werkzeuge gab es mal die Schärfhilfe von Gerd Fritsche (Gebrauchsanleitung), die hat demgegenüber viele Vorteile. (Leider ist Gerd vor ein paar Jahren verstorben und seine Schärfhilfe meines Wissens nicht mehr neu verfügbar.)
Ich habe mir diese in einfacher Weise nachgebaut und bin damit sehr zufrieden. Meine Schärfstation besteht aus dieser Führung, einer Unterkonstruktion, auf der die Führung läuft und die Steine gehalten werden. Für die einzelnen Steine habe ich jeweils einen höhenverstellbaren Halter, damit die Oberseite aller Steine die gleiche Höhe hat. Der Winkel wird daher an der Führung nur einmal eingestellt und passt dann für alle Steine. Der feinste Stein zum Abziehen liegt etwas tiefer, somit ergibt sich eine Mikrofase.
Das Einstellen des Winkel erfolgt über die höhenverstellbare Rolle und den Schneidenüberstand. Für gängige Winkel stelle ich die Höhe der Rolle über Markierungen ein. Der Schneidenüberstand wird mit einem einfachen Anschlag reproduzierbar eingestellt. Das ganze geht sehr schnell und ist reproduzierbar.
Schärfhilfe_1.jpg
Schärfhilfe_5.jpg
Wer mit den anderen Systemen gut zurecht kommt, der soll das machen. Ich wollte nur darauf hinweisen, dass es auch andere Systeme gibt, die durchaus Vorteile haben.
Gruß
Martin
 

Avogra

ww-eiche
Registriert
14. Mai 2007
Beiträge
314
Ort
München
Also für schmale Eisen sieht das extrem wackelig aus finde ich. Und rechtwinklig ist doch auch eher Glückssache oder nicht?
Außerdem muss sichergestellt sein, dass die Oberfläche des Steins perfekt parallel zur Gleitfläche ist. Sonst würde sich vorne und hinten am Stein ein unterschiedlicher Schleifwinkel einstellen.
Es wirkt auf mich so, als bräuchte man damit schon auch einige Übung und dann funktioniert das sehr gut, für einen Ungeübten ist es aber bestimmt auch alles andere als trivial.

Die Veritas Führung funktioniert schon sehr gut, wiederholbar und mit wenig Fehlerquellen. Sie ist nur sehr umständlich finde ich. Mit Verschleiß hatte ich bisher keine Probleme. Dass man den Stein nicht voll ausnutzt finde ich jetzt nicht so tragisch. Ich drehe ihn immer wieder mal um. Die Wassersteine muss ich eh sehr regelmäßig abrichten. Ob ich da jetzt 70% oder 100% nutze, ändert daran auch nicht viel.

Die meisten günstigen Führungen sind leider auch völliger Krampf. Die würde ich nicht als Referenz für das ganze Konzept heranziehen.
 

boop

ww-buche
Registriert
19. September 2022
Beiträge
263
Ort
Rhein Main
Also ich bin nach wie vor sehr zufrieden mit der KM Hilfe. Vor allem eben weil es das schnellste, mir bekannte, Jig ist, ein Eisen mal eben fix nachzuschärfen. Und eben ohne großes Gefummel oder zusätzliche Teile, die schnell verloren gehen können.
Aber frei Hand auf einem Leder abziehen bringt mich schon sehr weit. Wirklich schärfen auf dem Stein lässt sich dadurch recht lange hinauszögern.
 

Martin Graf

ww-esche
Registriert
9. Juni 2011
Beiträge
522
Ort
30km östlich von München
@Avogra
Ich will ja niemanden bekehren und wahrscheinlich hat jede Schärfführung ihre Vor- und Nachteile.
Auch schmale Eisen bis ca. 6mm lassen sich eigentlich ganz gut mit meiner Vorrichtung schärfen. Man muss halt vorne im Bereich der Schneide auf das Eisen drücken, die Führung mit dem Rad läuft dann einfach hinterher und gibt den Fasenwinkel vor. (In dem Video von KM wird das selbst bei dessen Führung so empfohlen.)
Der Stein muss bei meiner Vorrichtung nicht perfekt parallel sein, da die Rolle eher ein Punktlager darstellt und sich die Führung selbsttätig ausrichtet. Durch das Drücken im Bereich der Schneide auf das Eisen ergibt sich alles von alleine.
Mit meiner Führung lässt sich sehr gut die komplette Steinfläche ausnutzen, so dass selten bzw. wenig abgerichtet werden muss. Insofern sehe ich das schon als großen Vorteil an (Zeit und Verschleißkosten).
Ich hatte auch mal eine Variante mit zwei Rädern, so dass seitliches Abkippen vermieden werden sollte. Hat sich bei mir nicht bewährt.
Jeder findet hoffentlich das für ihn passende System.

Gruß
Martin
 
Oben Unten