Eichentisch - einige Fragen zur Holzauswahl, Gratleisten, etc.

Gelöschtes Mitglied 109767

Gäste
2 Streben über kreuz oder ein hohes Stahlprofil was mit beiden ...."Beinkonstrukten" fest verschweißt wird, bspw. 100x50 mm gerne mehr.
100 x 50 Stahlprofil??? Als Aussteifung für einen Tisch??? Um Panzer darauf Instand zu setzen??? :emoji_joy:
Sowas nennt sich technischer Overkill und Materialverschwendung...

Durch die geplante Ausrichtung (Schrägstellung) der (10mm dicken !!!) Stahlblech-Füße gegenüber der Längsachse des Tisches ist keine weitere Aussteifung in Längsrichtung erforderlich - die Anschraubplatten wie @IngoS sagt parallel zu den Füßen und gut ist's.

Alois
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.214
Ort
Taunus
wenn ich Vollmaterial gemeint hätte dann hätte ich "Vollprofil" geschrieben, natürlich war Kastenrohr gemeint.
Aber ich kenne Deine be... Art zu diskutieren, die jeden Hauch einer Zweideutigkeit als Supergau markiert.
Scheint Dir aber zu gefallen andere zu diffamieren:
Um Panzer darauf Instand zu setzen???
 

Gelöschtes Mitglied 109767

Gäste
wenn ich Vollmaterial gemeint hätte dann hätte ich "Vollprofil" geschrieben, natürlich war Kastenrohr gemeint.
Die Dimension 100 x 50 gibt es nur als Hohlprofil - sonst musst du eine Sonderwalzung im Stahlwerk machen lassen. Das machen die ab ca. 100 Tonnen. :emoji_fearful:
Das "kleinste" Profil 100 x 50 hat eine Wandstärke von 3mm und kann in der niedrigsten Qualität mit knapp 20t (in Worten zwanzig Tonnen) auf Zug belastet werden.
Das hat mit Diffamieren nichts zu tun, sondern ist einfachste Festigkeitslehre. 20t Zugkraft - wo bitte kommt dieser Lastfall her das du sowas empfiehlst?

Alois
 

Gelöschtes Mitglied 109767

Gäste
Nein - auch die von die empfohlenen kleinsten Profile 100 x 50 x 3 sind in vorliegendem Fall sinnlos und überflüssig wie ein Kropf.
Auf welcher technischen Basis bzw. Betrachtung oder mit welcher technischen Begründung empfiehlst du dem Fragesteller sowas?
 

heissim

ww-esche
Registriert
30. März 2016
Beiträge
432
Ort
Schwerzenbach
Hi zusammen
Danke für euren Input, ist die Anschraubplattenausrichtung parallel zum Blech also konstruktiv besser als rechtwinklig zur Platte weil in Längsrichtung mehr Auflage vorhanden ist?
Sehr gut, dann schau ich mal ob die mir vllt trotzdem Langlöcher rein machen (auch wenn Ingo richtigerweise sagt 10er Loch 6er Schraube reicht) denn es gibt mir etwas mehr Raum für Ungenauigkeit für die Bohrung der Rampa muffen (ich habe die beim Bett und mag das sehr).
LG Simon
 

Gelöschtes Mitglied 109767

Gäste
Hi zusammen
Danke für euren Input, ist die Anschraubplattenausrichtung parallel zum Blech also konstruktiv besser als rechtwinklig zur Platte weil in Längsrichtung mehr Auflage vorhanden ist?
Ja - und das erhöht den Abstand der Schrauben die in Längsrichtung des Tisches angeordnet sind. Bei gleicher Belastung (in Längsrichtung) erhältst du so geringere Auszugskräfte an den Schrauben = mehr Kraftaufnahme möglich durch längeren Hebelarm der Befestigungsschrauben.

Viele Grüße
Alois
 

Holz-Christian

ww-robinie
Registriert
30. September 2009
Beiträge
5.726
Alter
48
Ort
Bayerischer Wald
Da hat hier wohl einer mal wieder Frust zu verarbeiten.
Menschlich groß wäre es seine Sichtweise darzustellen ohne den anderen als Idioten hinzustellen.
Darüber sollten vielleicht auch mal die „Liker“ nachdenken.
Sorry, das ist meine Sichtweise.
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.214
Ort
Taunus
Hallo Holz-Christian,

jeder der rechnen kann weis die "Panzer-Theorie" des Teilnehmers ein zu schätzen, kurz überschlagen: 2x0,6m2 vom 15mm Stahlblech wiegen rund 140kg wohlgemerkt die beiden Beinkonstrukte, 100x50mm Kastenrohr wiegen in 2 Meter Länge rund 14 kg.
Dazu eine 30mm Eichenplatte 2,6x1,0 m mit rund 60kg Eigengewicht.
So wird ein 200kg Esstisch mit 14kg Kastenrohr zu Panzer-Legende.:emoji_slight_smile:

Gruß Dietrich
 

VolkerDK

ww-robinie
Registriert
23. August 2018
Beiträge
1.604
Ort
Graasten
Hallo Holz-Christian,

jeder der rechnen kann weis die "Panzer-Theorie" des Teilnehmers ein zu schätzen, kurz überschlagen: 2x0,6m2 vom 15mm Stahlblech wiegen rund 140kg wohlgemerkt die beiden Beinkonstrukte, 100x50mm Kastenrohr wiegen in 2 Meter Länge rund 14 kg.
Dazu eine 30mm Eichenplatte 2,6x1,0 m mit rund 60kg Eigengewicht.
So wird ein 200kg Esstisch mit 14kg Kastenrohr zu Panzer-Legende.:emoji_slight_smile:

Gruß Dietrich

Hättest du keine Bedenken, dass ein Vierkant rohr, dass 100mm aufträgt einfach dämlich aussieht in Kombination mit den gewünschten Beinen? Und vor allem aus diesem Grund keine zielführende Lösung ist?

Die Beine mit den Auflageplatten "reichen" in diesem Fall. Gute Holzauswahl ist notwendig und saisonal vorkommender Verzug ist hinzunehmen.
Gutes, trockenes Holz schraubt sich nicht wie ein Propeller vom Winter zum Sommer. Und wer Angst vor 1-2 mm Verzug hat sollte von der gewünschten Konstruktion Abstand nehmen.
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
immerhin haben die Standbleche 15mm Stärke, da sind 3mm regelrecht harmlos.
ich hab was von 10mm gelesen...
Menschlich groß wäre es seine Sichtweise darzustellen ohne den anderen als Idioten hinzustellen.
Das kann ich nirgendwo erkennen. Ein 100/50 Rohrquerschnitt ist einfach total übertrieben! "Panzer instandsetzen" ist da doch bloß bildlich gesprochen. Und Dietrich schrieb sogar von: "gerne mehr". Ich finde solche fraglichen Empfehlungen... naja. Alois hat das doch blos richtiggestellt...

So und jetzt haben wir uns alle wieder lieb und der TE bau was schönes und zeigt es uns dann bitte!


Gruß Daniel
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.214
Ort
Taunus
Hättest du keine Bedenken, dass ein Vierkant rohr, dass 100mm aufträgt einfach dämlich aussieht in Kombination mit den gewünschten Beinen? Und vor allem aus diesem Grund keine zielführende Lösung ist?

Hallo Volker,

es scheint ja so in Richtung Industrie-Design gehen zu sollen... so schlecht sieht 50x100 Kastenrohr neben 1,2 m2 dickem Stahlblech nicht aus.
Ein Tischgestell das sich selbst trägt, also nicht in Einzelteilen umfällt wenn man es von der Tischplatte löst, ist so verkehrt nicht.
Die Beine mit den Auflageplatten "reichen" in diesem Fall.
Geschmacksache:emoji_slight_smile:

ich hab was von 10mm gelesen...

Hallo Daniel,

ne 15 mm stand dort.
Das kann ich nirgendwo erkennen. Ein 100/50 Rohrquerschnitt ist einfach total übertrieben! "Panzer instandsetzen" ist da doch bloß bildlich gesprochen. Und Dietrich schrieb sogar von: "gerne mehr". Ich finde solche fraglichen Empfehlungen... naja. Alois hat das doch blos richtiggestellt...

Nochmal wir reden von 2 Stück 70kg schweren Stahlblechen mit 40x20 kann Du das Gestell auf der Berg und Tal Bahn für Skater abstellen, alle 4 Ecken auf dem Boden Verbindung verdreht...ne das muß schon halten und knapp unter der Tischplatte mittig stehend stört es niemand, man muß sich bücken um es zu sehen, da gingen auch 50x140...:emoji_slight_smile:
Es gibt 100te Möglichkeiten einen Tisch zu bauen, ich habe bei der vorgestellten Planung meinen Senf dazu geschrieben, was ist richtig was ist falsch? Legt das Alos fest, dann wäre das mein letzter Beitrag hier!
Weil Dir das nicht gefällt ist das eine fragliche Empfehlung, was bildest Du Dir bloß ein?

Ganz abgesehen davon mit der Materialmenge eines Tragbleches könnte man ein ansehenliches Stahl-Tisch-Gestell bauen, aber im Trend liegen ja diese "besonderen" Tische:emoji_slight_smile:

Gruß Dietrich
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Hallo Daniel,

ne 15 mm stand dort.
Ist das editiert worden?

Weil Dir das nicht gefällt ist das eine fragliche Empfehlung, was bildest Du Dir bloß ein?
Ich bilde mir ein, dass ich von Statik mehr Ahnung hab als du. Und deine Posts hören sich immer so an als ob du die statische und konstruktive Institution hier im Forum bist und dass es nicht geht wenn man es anders macht. Ich will mich hier nicht mit dir zanken, aber wenn der Loisi Recht hat, hat er einfach Recht!

Das war jetzt mein Senf!

Gruß Daniel
 

Gelöschtes Mitglied 109767

Gäste
Da hat hier wohl einer mal wieder Frust zu verarbeiten.
Menschlich groß wäre es seine Sichtweise darzustellen ohne den anderen als Idioten hinzustellen.
Darüber sollten vielleicht auch mal die „Liker“ nachdenken.
Sorry, das ist meine Sichtweise.
Danke für einen erneut äußerst wertvollen Beitrag von dir der in der Sache fachlich deutlich weiterhilft. Falls du nicht selbst einschätzen kannst wie sich Stahlprofile unter dem gegebenen Lastfall verhalten, gerne unten stehend die berechnete Stabilität.
Ob der Einsatz von einem 100x50x3mm Stahlprofil somit für den Anwendungsfall wie du (nicht ich) es formulierst "idiotisch" ist kannst du dann sicherlich selbst beurteilen.
Meine Aussage war und ist: "das Profil 100x50x3 ist überflüssig wie ein Kropf" - und dazu stehe ich.
Das polemisieren gegen über "Likern" - wie du es immer wieder gerne machst - solltest du bitte unterlassen. Es ist unnötig und anmaßend. Jeder darf hier seine Meinung frei äußern. Auch Likes sind eine Meinung...

@Dietrich: wenn man nachweislich unnötige / sachlich falsche Dinge empfiehlt die beim Fragesteller Kosten verursachen, dann muss man auch Kritik aushalten wenn man was falsches schreibt. Hier ist "... fragt Profi" und nicht der Tresen... Es geht also um "Wissen und nicht um "Glauben". Der Fragesteller sollte sich darauf verlassen können, dass die Empfehlungen qualifiziert und fachlich fundiert sind.

Du kannst es ja einfach nachrechnen und dann gerne hier posten, dass dein Vorschlag:
oder ein hohes Stahlprofil was mit beiden ...."Beinkonstrukten" fest verschweißt wird, bspw. 100x50 mm gerne mehr.
Gruß Dietrich
für einen Esstisch sinnvoll und erforderlich ist.

Meine Rechnung ergibt, dass ein 100x50x3mm Profilrohr - als Verbindung wie von dir vorgeschlagen - eingeschweißt zwischen den Beinen eine horizontale Belastung auf die Tischplatte von 1,25t (in Worten: Eins Komma fünfundzwanzig Tonnen) abfangen kann. Annahme dabei: das Profil ist mittig zwischen Boden und Tischplatte auf einer Höhe von 35cm angeordnet.

Das ist für einen Esstisch technischer Overkill und krasse Materialverschwendung - für die Reparatur eines Panzers aber durchaus sinnvoll und angemessen weil man da auch mal mit dem dicken Hammer arbeiten muss.

ich habe bei der vorgestellten Planung meinen Senf dazu geschrieben, was ist richtig was ist falsch? Legt das Alos fest, dann wäre das mein letzter Beitrag hier!
Richtig ist, was statisch Sinn macht und belastungstechnisch sinnvoll / erforderlich ist (siehe oben). Physik hat mit Personen nichts zu tun.

Alois
 

Gelöschtes Mitglied 109767

Gäste
@Holz-Christian
... aber fachlich schlicht falsch. Begründung siehe oben.

Wenn du der Meinung bist, dass die Aussagen von @Dietrich richtig sind, dann kannst du gerne qualifiziert und faktenbasiert Stellung beziehen. Dann diskutiere ich gerne mit dir über die Statik des Tisches und die Lastfälle.
Rumstänkern ohne fachlichen Bezug und andere Forenmitglieder anmachen ist dabei allerdings wenig zielführend.

Was ist eigentlich an "... fragt Profi" - heißt: Fragesteller erwartet eine fachlich fundierte und qualifizierte Antwort (von einem Profi) - eigentlich so schwer zu verstehen?
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.214
Ort
Taunus
das Forum sollte umbenannt werden in: "Fragen an den diskussionsunfähigen Alos".
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.214
Ort
Taunus
Das ist für einen Esstisch technischer Overkill und krasse Materialverschwendung - für die Reparatur eines Panzers aber durchaus sinnvoll und angemessen weil man da auch mal mit dem dicken Hammer arbeiten muss.
Damit meinst Du die beiden 70kg schweren Bleche und nicht die 14 kg Kastenrohr?
Denke Du kannst schlecht Materialstärken und Gewichte einschätzen:emoji_slight_smile:
 

Leibhaftiger

ww-robinie
Registriert
12. Januar 2013
Beiträge
1.124
Ort
Affalterbach
Und es geht wieder los... :emoji_rolling_eyes:

Halten wir fest: @Dietrich hat einen Tipp gegeben, der statisch etwas überdimensioniert ist (und optisch Geschmacksache), @Alos hat das (leicht provokant/flapsig) kommentiert. Damit hätte es genug sein können, wenn Ihr nicht immer über jedes Stöckchen springen müsstet, das Ihr finden könnt.

Ich wäre Euch sehr dankbar, wenn Ihr den jetzt folgenden Weitpinkelwettbewerb irgendwo privat austragen könntet, ich kann es nicht mehr sehen.
 
Zuletzt bearbeitet:

jochen-steini

ww-robinie
Registriert
9. Februar 2017
Beiträge
905
Ort
Ulm
Mir persönlich wäre das Verbindungsrohr optisch zu groß. Da reicht ein 50x50 Rohr locker aus und passt optisch deutlich besser.
 
Oben Unten