Eichenfensterbänke mit Baumkante

Ikarusflug

ww-ahorn
Registriert
17. November 2021
Beiträge
131
Ort
Ratingen
Lamello ist billiger, gibt's auch von Makita
Aber auch weniger vielseitig. Glaub mit der großen Domino kann man ne Menge machen. Gibt ja auch noch einen Adapter, dass man auch die kleinen Dominos nutzen kann. Plattenmaterial verarbeite ich so gut wie gar nicht. Eigentlich nur Massivholz.
 

Ikarusflug

ww-ahorn
Registriert
17. November 2021
Beiträge
131
Ort
Ratingen
Wo wir gerade dabei sind. Wenn ich dann mehrere Bänke Stirnseitig verbinden will: Klar mit Lamello/Domino ausrichten, aber dann? Hab ja keine 3,50m Zwingen. :emoji_grin: Ne halbe Stunde mit zwei Mann gegendrücken? :emoji_grin:
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.221
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

3,50 m sind jetzt nicht so exotisch. Holz gibt es in der Länge. Ein Stoß sieht bei einer Fensterbank komisch aus. Alternativ Leimholz mit durchgehenden Lamellen in passender Länge besorgen, eine an Baumkante erinnernde Kontur anzeichnen und mit Stichsäege aussägen, Es gibt Stichsägen die man Schräg stellen kann. Mit der Fächerscheibe evtl Raspel und Feile noch etwas weiter konturieren.

Zum Spannen Rohrzwingen wie z.B. https://www.dictum.com/de/tuerspann...pony-pipe-spannelemente-satz-inch-solo-708931
Spanngurte geht auch

Alternativ mit Keilen in der Laibung der Fensterbank Druck aufbauen ( da leidet aber der Putz)

Oder wie Ingo gerade geschrieben hat mit entsprechenden Beschlägen z.B. eben Arbeitsplattenverbindern.
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.403
Ort
Ortenberg
Ein Stoß sieht bei einer Fensterbank komisch aus. Alternativ Leimholz mit durchgehenden Lamellen in passender Länge besorgen, eine an Baumkante erinnernde Kontur anzeichnen und mit Stichsäege aussägen,
Vom Regen in die Traufe? :emoji_wink:
Ich find ne falsche Baumkante an schmallammeligem Leimholz geht nicht. Dann lieber eckig lassen.
 

Ikarusflug

ww-ahorn
Registriert
17. November 2021
Beiträge
131
Ort
Ratingen
Also Leimholz ist keine Option. Das soll schon aus der massiven Bohle gefertigt werden, wie die anderen auch. Ist halt die Frage, ob ich ne 3,50m lange Bohle mit einem a3 31 noch ordentlich abgerichtet kriege. Hab zwar nen Rollenbock, aber das ist schon extrem. vielleicht ist es aber einen Versuch wert. Ich denk mal drüber nach.
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
8.347
Ort
bei den Zwergen
Also Leimholz ist keine Option. Das soll schon aus der massiven Bohle gefertigt werden, wie die anderen auch. Ist halt die Frage, ob ich ne 3,50m lange Bohle mit einem a3 31 noch ordentlich abgerichtet kriege. Hab zwar nen Rollenbock, aber das ist schon extrem. vielleicht ist es aber einen Versuch wert. Ich denk mal drüber nach.
Mit Hks gerade schneiden, dann über die Abrichte, oder mit großer OF.
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.403
Ort
Ortenberg
Auf welche Stärke willst du denn bei den Fensterbänken kommen? Bei 3,5 Metern kann das Holz auch einen leichten Bogen machen, den bekommst du durch die feste Montage dann schon gerade gebogen.
Also gut abrichten, muss nicht 100% schnurgerade werden, und dann mit dem Dickenhobel auf ne einheitliche Stärke bringen sollte reichen. Verleimen wird nicht ganz einfach sein, die Kanten müssen schon gut gefügt sein, und dann brauchst du viele Zwingen. Und du kannst das fertige Teil ja nicht mehr durch den Hobel schieben, weil zu breit.
 

Ikarusflug

ww-ahorn
Registriert
17. November 2021
Beiträge
131
Ort
Ratingen
So erste Fensterbank naht sich der Fertigstellung. Bisher hat alles geklappt. :emoji_slight_smile: Auch die Baumkante hat mit der Fächerscheibe gut funktioniert. Jetzt nur die Frage: Glatt schleifen oder bürsten? Was meint ihr?
 

bauherr1

ww-ulme
Registriert
9. März 2023
Beiträge
187
Ort
Niedersachsen
Hallo @Ikarusflug

ich habe ähnliche Fensterbänke nur aus Esche gebaut, die ca. 50-55 cm sind.

Ich habe die kanten erst mich Beitel entfernt und dann angeschliffenen. Zum Schluss mit Schleifpapier per Hand geschliffen, um die gewünschte Haptik zu bekommen.

Da ich kein Geld für die großen Zwingen ausgeben wollte, habe ich mich selber paar Zwingen aus Holzlatten gebaut. Da die Breite der Bänke eher fest ist, können sie mehr oder weniger feste große haben.
Ich finde gerade nicht die YT Video dazu, aber habe schnell eine Skizze gefertigt (s. Anhang). Wenn Du die Kanten genau auf 90° schaffst wird es kein Akt sein.

Zum Schluss musste ich aber die Fläche nochmal schleifen, um eventuelle Ungenauigkeiten zu entfernen. Man bekommt es ohne sehr breiten Dickenhobel nicht perfekt, aber wenn man solche Kanten hat ist es wahrscheinlich kein Problem. Es sieht recht rustikal aus und mir gefällt solche Ausführung sehr.

Nachtrag: Ich habe noch Dübel eingesetzt, damit die Bretter nicht "wegschwimmen". Da gibt es aber vielseitige Möglichkeite wir Domino etc. Dies haben aber schon einige Kollegen vorher erwähnt.

VG, Jaro
 

Anhänge

  • Screen Shot 2023-08-15 at 19.44.42.png
    Screen Shot 2023-08-15 at 19.44.42.png
    11,4 KB · Aufrufe: 21
Zuletzt bearbeitet:

Ikarusflug

ww-ahorn
Registriert
17. November 2021
Beiträge
131
Ort
Ratingen
Da immer mehr Fensterbänke fertig werden stellt sich mir langsam die Frage nach der Oberlächenbehandlung. Fensterbänke müssen ja auch mal was aushalten. ^^Hatte jetzt einfach an Hartwachsöl gedacht oder habt ihr eine bessere Idee?
 

EckeEich

ww-pappel
Registriert
6. August 2019
Beiträge
9
Ort
Bayreuth
Servus , hier mal eine andere Variante , musste die Kante vorne anleimen da ich die alten Steinbänke gelassen habe .
Damit es harmonischer wirkt habe ich die Teile vorne mit 45° Gehrung und Lamellos verbunden :emoji_slight_smile:
 

Anhänge

  • 20220202_180516.jpg
    20220202_180516.jpg
    96 KB · Aufrufe: 69
  • 20220202_180502.jpg
    20220202_180502.jpg
    94,2 KB · Aufrufe: 67

SteffenH

ww-robinie
Registriert
29. August 2011
Beiträge
3.046
Servus , hier mal eine andere Variante , musste die Kante vorne anleimen da ich die alten Steinbänke gelassen habe .
Damit es harmonischer wirkt habe ich die Teile vorne mit 45° Gehrung und Lamellos verbunden :emoji_slight_smile:
Da hätten sich doch zwei "Ohren" angeboten, um links und rechts die Steinbank zu verdecken? Anleimer länger lassen (Bank auch und Ecken aussägen) und noch Klötzchen einleimen, und die Steinbank ist komplett verschwunden.
 

Ikarusflug

ww-ahorn
Registriert
17. November 2021
Beiträge
131
Ort
Ratingen
Hab im übrigen endlich den Look gefunden, den ich wollte.

80
120
Messingbürste
Nylonbürste
80
120
Nylonbürste

So sind die riefen zwar noch seh- und fühlbar, aber geschmeidig und nicht mehr so aggressiv. Ist natürlich auch am meisten Arbeit…

014BAB2D-7A87-4087-8D82-214180B8770D.jpeg
 
Oben Unten