Doppelschiebetür bauen... mit wenig Platz

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.189
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

auch hettich baut hochwertige Beschläge. Den verlinkten habe ich noch nicht verbaut und finde auf die Schnelle auch keine Planungsunterlagen.
Zumindest kannst du auch hier bzgl Türdicke wertvolle mm einsparen.
Als Schreiner würde ich hier planerisch beginnen. Würde auf jeden Fall versuchen neben der eigentlichen Tür auch eine Tasche bzw Koffer für die geöffnete Schiebetür zu planen. So dass man einen sauberen Abschluss zur Arbeitsplatte bekommt und gleichzeitig keine "Dreckecke" zwischen Schrank, Schiebetür und Wand. Ist die Wand mit der Türöffnung im Wasser ? Wieviel steht die Stahlzarge über die Wand über?
Wenn ich den oben verlinkten Häfele Beschlag nehme der 10 mm Wandabstand "braucht" ( laut Zeichnung); auch da dürfte eine Türdicke von 30 mm machbar sein ( Breite des Laufprofils) und noch mal 10 mm Abstand zum Zimmerinneren "Hindernis" bleiben rein rechnerisch immer noch 20 mm ( ausgehend von deinen oben erwähnten 70 mm um zumindest auf der Seite mit vermutlich nur einem Unterschrank eine Blende anzubringen. Auf der anderen Seite mit dem Hochschrank bildet dieser die Verblendung. Hier ist vermutlich nur über dem Hochschrank noch die Schiene zu verblenden, evtl eine ( Pass oder Blendleiste) um die Einlauföffnung zwischen Schiebetür und Hochschrank auf ein optisch gefälliges Maß zu bringen.
Dekor weiß glatt finde ich für eine Küche suboptimal. Die miniperloberflächen finde ich wesentlich robuster und pflegeleichter. Da gäbe es auch die größte Auswahl an "fertigen" Platten. Wobei die meisten Baumärkte da in der Auswahl sehr beschränkt sind. Als Schreiner hab ich da die ganze Bandbreite an Plattenstärken zur Verfügung ( zumindest via Händler). Bei Spanplatte Dekor wäre 32 mm Plattenstärke die passende.
 

Paso

ww-esche
Registriert
16. März 2007
Beiträge
448
Hi Carsten,

Vielen Dank für diesen Beitrag. :emoji_slight_smile:
Ich denke, dann werde ich die Beschläge von Hettich nehmen. Die bekomme ich im Baumarkt und kann sie vor dem Kauf in Augenschein nehmen.

Hah, doch noch ein PDF gefunden! :emoji_slight_smile:
https://diy.hettich.com/fileadmin/content/mediathek/DIY/FL_911599800_Tipp_TopLine8_8plus_Web.pdf
.
Deine Vorschläge decken sich fast zu 100% mit meiner Idee. :emoji_slight_smile: Ich wollte tatsächlich genauso vorgehen (Verblendung vor der Tür von innen) und zwar aus demselben Grund: Vermeidung von Dreckecken und ein sauberer Abschluss zum Raum.
In der Zeichnung war das schon durch die braunen, transparenten Flächen angedeutet. Ich würde die Verblendung jedoch von beiden Seiten gleich machen, auch dort wo der Hochschrank steht. Die Schiebetür läuft dann quasi wie IN der Wand.

Die Stahlzarge steht 12 mm in den Raum hinein. Ich vermute, dass dies dann auch die Referenz für die Laufschienenmontage ist, also nicht die Wand.

Die Miniperl-Oberfläche ist im Baumarkt mit max 19mm Stärke zu kriegen.
(Kann man evtl. auch 2 Platten aufeinander leimen, z.B. 2 x 16mm um auf 32mm zukommen?)
Ansonsten müsste ich die Platten halt beim Schreiner holen. Wäre auch OK. Ist zwar mehr Rennerei, dafür aber ein Arbeitsschritt weniger. :emoji_wink:

Viele Grüße,
Paso
 
Zuletzt bearbeitet:

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.928
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

durch den Boden der Schalterdose zur anderen Wandseite durchbohren
und dort den Schalter setzen.

Um Dreckecken zu vermeiden, die Anlage knapp raumhoch ausführen,
und die Blende bis zur Decke gehen lassen.
 

Paso

ww-esche
Registriert
16. März 2007
Beiträge
448
....
durch den Boden der Schalterdose zur anderen Wandseite durchbohren
und dort den Schalter setzen.
Du meinst: Lichtschalter außerhalb des Raumes?

Um Dreckecken zu vermeiden, die Anlage knapp raumhoch ausführen,
und die Blende bis zur Decke gehen lassen.
Ja, so ist der Plan. Ich hoffe, ich habe genug Platz dafür... muss ich mal rechnen/zeichnen.
 

Paso

ww-esche
Registriert
16. März 2007
Beiträge
448
...wie bei Bädern, man schaltet das an/aus Licht bevor/nachdem man den Raum betritt/ verlässt.
Ja, die Idee hatte ich auch schon. Und darauf wird es wohl hinauslaufen. Da ich ohnehin gerade die komplette Elektroinstallation neu mache, kommt es auf diese Dose auch nicht mehr an.
Ist aber trotzdem ungewöhlich bei einem Raum, der halt eben KEIN Bad ist...
 

Paso

ww-esche
Registriert
16. März 2007
Beiträge
448
So, Dose ist gesetzt. Außen links.
Gab keine sinnvollere Alternative...
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.928
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

ich finde die Idee, Licht im Raum einzuschalten, bevor die Türe geöffnet wird,
und erst nach dem Verlassen aus zu schalten, eigentlich sinnvoller, als es die
gewohnte Anordnung ist.
 

Paso

ww-esche
Registriert
16. März 2007
Beiträge
448
Najaa, wenn das Standard wäre, müsste man jedesmal den jeweiligen Raum verlassen, um von außen das Licht anzuschalten.
Also auch nicht das Gelbe vom Ei.
Egal, in meinem Fall gibt es keine bessere Möglichkeit. Finde ich jedenfalls.
 

Paso

ww-esche
Registriert
16. März 2007
Beiträge
448
Uiuiuih, das wird knapp...
Wenn ich statt der 10 mm nur 5 mm Spalt zwischen Türrahmen und Schiebetür bzw. zwischen Blende und Schiebetür nehme und
als Blende eine 15mm Deckseite (Ikea) verwende, dann komme ich geradeso hin mit meinen 70mm Gesamtaufbau.
Was meint Ihr, sollte das so klappen?

Hier eine Skizze:

Schiebetür.png

Die Tür dürfte eigentlich nicht viel seitliches Spiel haben aufgrund der Führungsnut im unteren Bereich.
Hier eine Ansicht des Herstellers.

Schietür-seitlich.png
 
Zuletzt bearbeitet:

Paso

ww-esche
Registriert
16. März 2007
Beiträge
448
Die anfängliche unerwartete Euphorie hat wohl hier etwas nachgelassen, was? ... Naja, however... :emoji_wink:

Leider habe ich habe inzwischen festgestellt, dass ich wegen eines Messfehlers meinerseits den og. Aufbau aus Platzgründen nicht hinbekommen werde. :emoji_frowning2:
Daher muss ich mich von der geplanten Blende verabschieden und wohl oder übel die bereits angesprochene "Dreck-Ecke" akzeptieren.

Inzwischen habe ich außerdem beschlossen, die Türblätter nun selbst anzufertigen und zwar aus massiven Kiefer- oder Fichtenbrettern.
Der dadurch entstehende rustikale Look (Modell "Schuppen-Tür") wird sich optisch sehr gut in die Küche und den Flur integrieren lassen.
Die Tür erhält dadurch nochmal etwas mehr Pfiff.
Die Gesamt-Dicke der Türen erhöht sich dadurch zwar von 32 auf 38 mm, das ist aber nach dem Wegfall der Blende zu verschmerzen.
Das Material dafür ist komplett im Baumarkt erhältlich. :emoji_slight_smile:

Gestern habe ich den Beschlag von Hettich (Topline 8 plus) und einen zusätzlichen Montagesatz für die zweite Tür bereits besorgt und in Augenschein genommen.

Ich glaube, das wird cool werden. :emoji_thumbsup::emoji_sunglasses:
 

Paso

ww-esche
Registriert
16. März 2007
Beiträge
448
Hi,
ich wollte die Türen 50 cm breit machen. Gut 2-3 Zentimeter kann man noch zugeben,
Ich muss dass dann mal anschauen, wenn es soweit ist.
Die Schiene kann max. 80 Kilo ab, also in meinem Fall 40 kg pro Flügel. Die werde ich wohl nicht erreichen mit der geplanten Holzbauweise.

Viele Grüße,
:emoji_slight_smile:
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.316
Ort
Coswig
...also ich habe als eine von vielen Baustellen eben eine Schiebetür, die in einer 75er Trockenbauwand laufen muss. Da wird das Türblatt allerdings 9mm-ESG.

Was man bei Knauf fürs Geld als "Knauf Pocket Kit" kriegt, schien mir je nach Betrachtungsweise entweder zu dürftig oder zu teuer, so dass ich die Tasche in der Trockenbauwand selber in MPX gebaut habe. Das wird schon mit der 9er Glasscheibe extrem eng und man muss sehr genau sein.

Vielleicht siehst Du Dir das trotzdem mal an, lt. Knauf geht das auch mit einem Holztürblatt... und auch zweiflügelig mit Synchronöffnung. Dann käme die Vorsatzschale mit einlagiger Beplankung auf eine minimale Dicke, wenn Du die dünne GK-Platte nimmst. Bei einer freistehenden Wand ist das natürlich undiskutabel, aber in deinem konkreten Fall...

Aber setzen bei der Preisrecherche...:emoji_wink:
Mit Spachtellaibung, Laufsystem, und Gedöhns ist man schnell bei 800 Euro+.
 

Paso

ww-esche
Registriert
16. März 2007
Beiträge
448
Hi Falk,

du wirst lachen, aber mit dem Teil von Knauf hat meine Recherche angefangen. Habe mir das im Detail alles schon angeschaut.
Ich musste dann aber davon abkommen, weil ich dafür nicht den Platz hatte. Und im weitere Verlauf hat sich dann auch herausgestellt, dass man auch erheblich günstiger davonkommt, wenn man es anders macht. :emoji_wink:

Viele Grüße,
:emoji_slight_smile:
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.874
Ort
Wien/österreich
Die anfängliche unerwartete Euphorie hat wohl hier etwas nachgelassen, was? ... Naja, however... :emoji_wink:

Leider habe ich habe inzwischen festgestellt, dass ich wegen eines Messfehlers meinerseits den og. Aufbau aus Platzgründen nicht hinbekommen werde. :emoji_frowning2:
Daher muss ich mich von der geplanten Blende verabschieden und wohl oder übel die bereits angesprochene "Dreck-Ecke" akzeptieren.

Inzwischen habe ich außerdem beschlossen, die Türblätter nun selbst anzufertigen und zwar aus massiven Kiefer- oder Fichtenbrettern.
Der dadurch entstehende rustikale Look (Modell "Schuppen-Tür") wird sich optisch sehr gut in die Küche und den Flur integrieren lassen.
Die Tür erhält dadurch nochmal etwas mehr Pfiff.
Die Gesamt-Dicke der Türen erhöht sich dadurch zwar von 32 auf 38 mm, das ist aber nach dem Wegfall der Blende zu verschmerzen.
Das Material dafür ist komplett im Baumarkt erhältlich. :emoji_slight_smile:

Gestern habe ich den Beschlag von Hettich (Topline 8 plus) und einen zusätzlichen Montagesatz für die zweite Tür bereits besorgt und in Augenschein genommen.

Ich glaube, das wird cool werden. :emoji_thumbsup::emoji_sunglasses:

Bei Massivtüreigenbau aber aufpassen. Speziell bei Bauhausholz. Das Türblatt hängt frei, ohne irgend welche Fixierung. Wenn man nicht wirklich auf Holzauswahl und Konstruktive Details achtet hat man sehr schnell eine verzogene Tür. Und bei Türgröße kann das schon mal 1cm sein.

LG Gerhard
 

Paso

ww-esche
Registriert
16. März 2007
Beiträge
448
Danke für den Hinweis.
Kannst bitte kurz schreiben was Du mit "Holzauswahl und Konstruktive Details" genau meinst?
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.874
Ort
Wien/österreich
Gib in der Suchfunktion einfach mal "Verleimregeln" "Masivvholz verleimen" "Holzauswahl" o.ä. ein. Da gibt es Seitenlange Abhandlungen darüber.

LG. Gerhard
 

Paso

ww-esche
Registriert
16. März 2007
Beiträge
448
Und die soll ich erstmal alle lesen, was? :emoji_wink:
Vielleicht kannst du auch als Vorgeschmack mir konkret ein paar Ratschläge geben, die mir schon mal weiterhelfen.
:emoji_slight_smile:
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.874
Ort
Wien/österreich
Und die soll ich erstmal alle lesen, was? :emoji_wink:
Vielleicht kannst du auch als Vorgeschmack mir konkret ein paar Ratschläge geben, die mir schon mal weiterhelfen.
:emoji_slight_smile:
Ich hab gerade versucht das Basiswissen für einen Laien auf ein paar Sätze zusammenzufassen. Ich schaff es nicht. Pardon.
Vielleicht kann einer der Kollegen helfen ohne sich in Details zu verlieren.
LG Gerhard
 

Paso

ww-esche
Registriert
16. März 2007
Beiträge
448
Habe inzwischen mal ein bisschen im youtube gestöbert. Dort gibt es eine ganze Menge zum Thema Schiebetürenbau.
Da sieht es eigentlich ganz simpel aus. :emoji_slight_smile:
 
Oben Unten