Hallo
auch hettich baut hochwertige Beschläge. Den verlinkten habe ich noch nicht verbaut und finde auf die Schnelle auch keine Planungsunterlagen.
Zumindest kannst du auch hier bzgl Türdicke wertvolle mm einsparen.
Als Schreiner würde ich hier planerisch beginnen. Würde auf jeden Fall versuchen neben der eigentlichen Tür auch eine Tasche bzw Koffer für die geöffnete Schiebetür zu planen. So dass man einen sauberen Abschluss zur Arbeitsplatte bekommt und gleichzeitig keine "Dreckecke" zwischen Schrank, Schiebetür und Wand. Ist die Wand mit der Türöffnung im Wasser ? Wieviel steht die Stahlzarge über die Wand über?
Wenn ich den oben verlinkten Häfele Beschlag nehme der 10 mm Wandabstand "braucht" ( laut Zeichnung); auch da dürfte eine Türdicke von 30 mm machbar sein ( Breite des Laufprofils) und noch mal 10 mm Abstand zum Zimmerinneren "Hindernis" bleiben rein rechnerisch immer noch 20 mm ( ausgehend von deinen oben erwähnten 70 mm um zumindest auf der Seite mit vermutlich nur einem Unterschrank eine Blende anzubringen. Auf der anderen Seite mit dem Hochschrank bildet dieser die Verblendung. Hier ist vermutlich nur über dem Hochschrank noch die Schiene zu verblenden, evtl eine ( Pass oder Blendleiste) um die Einlauföffnung zwischen Schiebetür und Hochschrank auf ein optisch gefälliges Maß zu bringen.
Dekor weiß glatt finde ich für eine Küche suboptimal. Die miniperloberflächen finde ich wesentlich robuster und pflegeleichter. Da gäbe es auch die größte Auswahl an "fertigen" Platten. Wobei die meisten Baumärkte da in der Auswahl sehr beschränkt sind. Als Schreiner hab ich da die ganze Bandbreite an Plattenstärken zur Verfügung ( zumindest via Händler). Bei Spanplatte Dekor wäre 32 mm Plattenstärke die passende.
auch hettich baut hochwertige Beschläge. Den verlinkten habe ich noch nicht verbaut und finde auf die Schnelle auch keine Planungsunterlagen.
Zumindest kannst du auch hier bzgl Türdicke wertvolle mm einsparen.
Als Schreiner würde ich hier planerisch beginnen. Würde auf jeden Fall versuchen neben der eigentlichen Tür auch eine Tasche bzw Koffer für die geöffnete Schiebetür zu planen. So dass man einen sauberen Abschluss zur Arbeitsplatte bekommt und gleichzeitig keine "Dreckecke" zwischen Schrank, Schiebetür und Wand. Ist die Wand mit der Türöffnung im Wasser ? Wieviel steht die Stahlzarge über die Wand über?
Wenn ich den oben verlinkten Häfele Beschlag nehme der 10 mm Wandabstand "braucht" ( laut Zeichnung); auch da dürfte eine Türdicke von 30 mm machbar sein ( Breite des Laufprofils) und noch mal 10 mm Abstand zum Zimmerinneren "Hindernis" bleiben rein rechnerisch immer noch 20 mm ( ausgehend von deinen oben erwähnten 70 mm um zumindest auf der Seite mit vermutlich nur einem Unterschrank eine Blende anzubringen. Auf der anderen Seite mit dem Hochschrank bildet dieser die Verblendung. Hier ist vermutlich nur über dem Hochschrank noch die Schiene zu verblenden, evtl eine ( Pass oder Blendleiste) um die Einlauföffnung zwischen Schiebetür und Hochschrank auf ein optisch gefälliges Maß zu bringen.
Dekor weiß glatt finde ich für eine Küche suboptimal. Die miniperloberflächen finde ich wesentlich robuster und pflegeleichter. Da gäbe es auch die größte Auswahl an "fertigen" Platten. Wobei die meisten Baumärkte da in der Auswahl sehr beschränkt sind. Als Schreiner hab ich da die ganze Bandbreite an Plattenstärken zur Verfügung ( zumindest via Händler). Bei Spanplatte Dekor wäre 32 mm Plattenstärke die passende.