Digitalanzeigen (DRO M503) an den Anschlägen der Formatkreissäge (SCM SI150)

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.335
Ort
Ortenberg
Danke Dommi für die Info!
Ich geh nicht davon aus dass ein Schweizer da mit nem Lötkolben...
Bei aller Liebe, da zieh ich gar nicht weiter in Erwägung bei Siko zu kaufen.
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.620
Ort
Maintal
Wenn man sich überlegt dass die für einen Meter Magnetband 150 Euro netzi nehmen ist das mehr als unverschämt
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.620
Ort
Maintal
Soderle. Heute einige Meter Gerüstbohlen durch den Makita geschoben.
Ich kann nur sagen das Messgerät ist der Hammer. Tatsächlich Wiederholgenau Hobeln möglich. Ich kontrolliere mit der Schieblehre kurz vor Endmaß und stelle dann entsprechend zu. Das geht tatsächlich 10tel weise sehr genau. Ist zwar nicht immer nötig aber wenn man es kann .....
Der Hauptvorteil liegt da imho darin dass wenn man mal etwas zuviel zugestellt hat nicht wieder lange rumfummeln muss sondern sehr schnell das Maß wieder hat.
Nico @Alceste hatte mir schon vor paar Monaten das Teil ans Herz gelegt. Aber da hat sich mir der Sinn nicht nicht erschlossen.
Das ist jetzt anders.
Danke für deine Projektvorstellung @Lorenzo
 

Andrea75

ww-pappel
Registriert
1. Juni 2024
Beiträge
3
Ort
Italy
Ich habe einen Minimax SC4 Elite, ich muss den Dro M503 auf der Parallelführung installieren. Ich frage Sie, ob ich das metrische Maßband, das standardmäßig mit der Maschine geliefert wird, am Magnetstreifen anbringen kann, anstatt den mit der Dro gelieferten Metallschutzstreifen zu verwenden.
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.335
Ort
Ortenberg
Hallo Andrea,
das Maßband darf den magnetischen Sensor nicht durcheinander bringen, dann ist das kein Problem. Wenn das vorhandene dafür nicht funktioniert, dann kannst du ein selbstklebendes Kunststoffmaßband kaufen und verwenden.
Der silberne Streifen der mit dem M503 geliefert wird, hat keine Funktion, ist nur für die Optik dabei.
 

summa4ever

ww-esche
Registriert
19. Oktober 2022
Beiträge
545
Ort
Freiberg
Buonasera, vi informo che le nuove versioni del DRO M503 dispongono ora della funzione di autospegnimento, impostabile tramite il parametro P15, presumibilmente ad intervalli da 1 a 9 minuti.
Übersetzt mit Google translate:
"Guten Abend, ich möchte Sie darüber informieren, dass die neuen Versionen des DRO M503 nun über eine automatische Abschaltfunktion verfügen, die über den Parameter P15 voraussichtlich im Abstand von 1 bis 9 Minuten eingestellt werden kann."
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.214
Ort
HinternDiwan
Übersetzt mit Google translate:
"Guten Abend, ich möchte Sie darüber informieren, dass die neuen Versionen des DRO M503 nun über eine automatische Abschaltfunktion verfügen, die über den Parameter P15 voraussichtlich im Abstand von 1 bis 9 Minuten eingestellt werden kann."

Danke für die Info!
Mal wieder absoluter Krampf. Nach n paar Stunden wär Ok, und zugleich auch manuelles abschalten...
 

SchweißerSchnitzer

ww-robinie
Registriert
28. November 2022
Beiträge
1.658
Ort
Rheinland (Bonn)
Mann @Lorenzo , jetzt musste ich mein Ichkaufnixbeialiexpress-Gelübde ablegen und mir so einen M503 holen - für meinen ADH. Hoffentlich hab ich am WE Zeit für den Einbau. :emoji_slight_smile:

Bei meiner Version kann man bei Parameter P15 zwar 1 bis 9 einstellen, aber es bewirkt nichts - zumindest keine Abschaltung (nach ca. 12 h). Aber vielleicht hab ich n älteres Modell bekommen.

Meiner hat auch einen undokumentierten Parameter P26, den man auf 1 oder 0 stellen kann. Weiß jemand, was der bewirkt?
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.458
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
jetzt musste ich mein Ichkaufnixbeialiexpress-Gelübde ablegen und mir so einen M503 holen
Bekenne mich auch schuldig.
Bei mir kommt einer an die Höhenverstellung der TF (ähnlich wie bei @teluke ). Hab mit 5m Magnetband bestellt und noch einen weiteren Sensor, den will ich (wenn ich die Zeit dazu finde) bei der FKS für die Winkelverstellung nutzen (90° und 45° sind präzise durch die Anschläge, Zwischenwinkel eher trial & error).
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.335
Ort
Ortenberg
Mann @Lorenzo , jetzt musste ich mein Ichkaufnixbeialiexpress-Gelübde ablegen und mir so einen M503 holen
Du hättest das Ding einfach kaufen sollen bevor du das Gelübde abgelegt hat, dann könntest du reinen Gewissens sein. :emoji_wink:
Ich bin da normal ja auch pingelig, noch nie was bei Amazon gekauft, schau, dass ich kompetente Fachhändler unterstütze, etc...
Aber da die deutsche Firma, die die Teile hier verkauft, das viele Geld das sie für die Dinger verlangt, von mir nicht haben wollte, blieb mir nix anderes übrig.

Ein neues mit Abschaltung hatte ich noch nicht in der Hand, kann dir zu deinen speziellen Fragen also leider nix sagen.

Zum Einbau in nen Hobel kann ich dich aber mal hierher verlinken:
https://www.woodworker.de/forum/thr...s410-m503-ich-konnt-nicht-widerstehen.127161/

Stephan,
und
waren letztes Jahr, hmm? :emoji_wink:

Also, Vorschlag zur Güte, ich übernehme die Verantwortung für die Bestellung bei Ali von euch beiden. Dass du Stephan aber 5m von dem Magnetband gekauft hat, wird dazu führen dass du nach dem Einbau der 2 M503s noch guuute 4m übrig haben wirst. Wie das ausgeht weiß ich jetzt schon, wasche meine Hände aber in Unschuld.
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.458
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
waren letztes Jahr, hmm? :emoji_wink:
Japp, ganz klar. Da ich aber langsam in Möbel mit Rahmen/Füllung und mit gezinkten Schubladen eisteigen will ist das DRO (grade an der TF) schon praktisch. Asche über mein Haupt! An den Anschlägen der FKS hab ich es bisher nie vermisst, wird auch so hinreichend genau.
Wie das ausgeht weiß ich jetzt schon, wasche meine Hände aber in Unschuld.
Naja, mit der Winkelabtastung steigt die Auflösung ja mit dem Radius, ich denke eher 3-3,5m bleiben über.

Wenn es mich dann auch so anfixt wie Dich, dann kommt muss ich halt noch die eine oder andere " Readout-unit" bestellen und das restliche Magnetband verarbeiten. Dachte mir halt: Bisschen mehr davon macht den Käse bei der Initialbestellung nicht fett (ob jetzt ein 1m oder 5m Magnetband). An meiner Drehbank sicher auch nicht ganz doof (gerade am Bettschlitten).
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.458
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
da wäre mir das ehrlich gesagt zu ungenau...
Am Bettschlitten einer konventionellen L+Z Drehbank?
Begründe.
Die letzten 1/10-1/100-(l) werden eh am Werkzeugschlitten gemacht. Der Bettschlitten fährt mit Vorschub (Leitspindel) an den Anschlag oder wird per Zugspindel bewegt (zum Gewinde schneiden z.B.). Da brauche ich max. 2/10mm Genauigigkeit, reicht vollkommen.
Klar ist ein Glasmesmesstab genauer, allerdings auch empfindlicher und teurer :emoji_wink:
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.910
Alter
39
Ort
Seligenstadt
Mit dem bettschlitten hast du Recht. Du hast aber geschrieben "An meiner Drehbank [...] gerade am Betttschlitten" Ich habe davon verstanden, dass du erwägst das Ding nicht nur am Bettschlitten einzusetzen. Außerdem stell ich mir das unbequem vor da mehrere Anzeigen zu haben (eine Magentbandanzeige für den Bettschlitten und dann eine für die Glamessstäbe am Rest). Bei mir ist das alles in Glasmesstäben realisiert. Bettschlitten und Werkezugschlitten werden auch noch zusammengerechnet. Ausgage der Daten auf einem Display. Aber gut ich hatte auch das "Glück", dass die Maschine schon umgerüstet war als ich sie gekauft habe (dafür hat sie aber einen Schaden am Vorgelege).
 
Oben Unten