Die Gärten der Woodworker

DerCo

ww-robinie
Registriert
10. Januar 2024
Beiträge
770
Alter
37
Ort
Bad Arolsen
Das ist genau der Punkt, @Martin45 , meine Kinder sind immer Barfuß. Die von @Alter Polier angesprochenen Bienen und Hummeln sind wirklich toll zu beobachten, aber für Kinderfuße dann doch eher suboptimal. Ich lasse es immer so lange wie möglich stehen, aber irgendwann muss es eben weg, nutzt nichts.
 

JayCe

ww-birnbaum
Registriert
24. März 2022
Beiträge
242
Ort
Klein Meckelsen
Die Wildblumenwiese entwickelt sich prächtig, bis auf eine Mischung auf etwa 150m². Egal, wird schon werden.
Die ersten Heidelbeeren wurden auch verspeist.
Das Gemüse macht wie immer Ärger. Da wir erst seit kurzem im Gemüseanbau tätig sind mal die Frage an euch: was macht ihr gegen Schädlinge?
Netze scheinen nicht viel zu bringen. Mal sind es Würmer im Grünkohl, dann Flöhe am Rotkohl, oder oder...
 

Anhänge

  • 20250615_163340.jpg
    20250615_163340.jpg
    334,9 KB · Aufrufe: 26
  • 20250615_163351.jpg
    20250615_163351.jpg
    396,5 KB · Aufrufe: 20
  • 20250615_163404.jpg
    20250615_163404.jpg
    406,8 KB · Aufrufe: 20
  • 20250615_163426.jpg
    20250615_163426.jpg
    410,9 KB · Aufrufe: 21
  • 20250615_165124.jpg
    20250615_165124.jpg
    191,1 KB · Aufrufe: 27
  • 20250615_165305.jpg
    20250615_165305.jpg
    236,6 KB · Aufrufe: 27

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.718
Ort
417xx
Schädlinge, kommt auf Menge, Art usw an. Wir machen möglichst wenig bis garnix. Dieses Jahr sind viele Läuse da. Aber auch viele Marienkäferlarven. Das pendelt sich dann ein. Wenn mal eine am Salat ist, wird die halt abgewaschen.
Letztes Jahr wegen Regen extrem viele Schnecken. Die hab ich dann wirklich jeden Abend/Nacht bestimmt 2 Monate lang abgesammelt. 2 volle Dosen pro Abend.
Aber manchmal verdirbt es auch die Lust. Hatten z.b. mal ein paar Jahre Zwiebelfliege, seitdem keine Lust mehr auf Zwiebeln.
Ansonsten Frachtfolge/Beetwechsel hilft. Sich begünstigende Pflanzen zusammen Pflanzen. Tagetes, Knoblauch usw. Bei bestimmten Pflanzen daneben.
Mehltau ist noch so ein Thema an Zucchini und Gurken etc.
Robuste solide Landsorten kaufen. Die 0815 Hochleistungssorten sind oft nicht für den Hausgärtner das Optimum. Selber ansähen, statt fertiger Pflanzen.
Ich weiss es nicht, aber denke die Summe macht den Unterschied.
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.427
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Letztes Jahr wegen Regen extrem viele Schnecken. Die hab ich dann wirklich jeden Abend/Nacht bestimmt 2 Monate lang abgesammelt. 2 volle Dosen pro Abend.
Mit Schnecken haben wir Null Probleme. Naturnaher Garten mit vielen "Versteckmöglichkeiten" (Altholz, Kompost [keine Essensreste!], Bruchsteinmauern trocken aufgesetz, Hecken...).
Haben etliche Spitzmaus Familien, Igel, Eidechsen.....Die nehmen da viel Arbeit ab!
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.570
Ort
südlicher Odenwald
Mit Schnecken haben wir Null Probleme. Naturnaher Garten mit vielen "Versteckmöglichkeiten" (Altholz, Kompost [keine Essensreste!], Bruchsteinmauern trocken aufgesetz, Hecken...).
Haben etliche Spitzmaus Familien, Igel, Eidechsen.....Die nehmen da viel Arbeit ab!
Bis vor 2 Jahren war das bei uns genauso, aber seit dem nehmen die Schnecken wieder überhand. Ich vermute, der Fuchs, oder sonstwer, hat den Igel erwischt. Hoffentlich bürgert sich bald ein neuer ein.
 

sonicbiker

ww-robinie
Registriert
2. Februar 2017
Beiträge
705
Ort
Südheide
Igel sollen lt. Wikipedia kaum Gehäuseschnecken fressen und Nacktschnecken machen nur 1-5% ihrer Nahrung aus. Hab irgendwo mal gelesen, dass Schnecken Lungenwürmer übertragen, mit denen Igel sowieso Probleme haben.
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.718
Ort
417xx
Mit Schnecken haben wir Null Probleme. Naturnaher Garten mit vielen "Versteckmöglichkeiten" (Altholz, Kompost [keine Essensreste!], Bruchsteinmauern trocken aufgesetz, Hecken...).
Das sind aber alles dann auch schöne feuchte Schneckenverstecke.
Letztes Jahr war ja auch viel Regen. Was da ein Thema war ist dieses Jahr völlig anders.
 

Küstenharry

ww-robinie
Registriert
25. November 2018
Beiträge
747
Ort
27639
Zur Not fressen Igel Schnecken, wenn es zu wenig Insekten und Käfer gibt, die gehen dann aber von den Würmern ein.
Letztes und diese Jahr gibt's hier keine Igel mehr.
Davor hatten wir 3-4 im Garten.
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
1.714
Ort
sonstwo
Ich habe dieses Jahr auch noch keine gesehen. Letztes Jahr waren es noch 3 Sichtungen, also gesichert 3 Tiere.

Oder der blöde Hund sieht ein, dass Garten teilen ganz nett sei. Die hat die immer angezeigt letztes Jahr.
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.427
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Zur Not fressen Igel Schnecken, wenn es zu wenig Insekten und Käfer gibt,
Das ist richtig.
die gehen dann aber von den Würmern ein.
Nicht zwingend, unsere sind munter.
Einer von Ihnen sitzt grade im Wintergarten unterm Werktisch, hat sich da heute Nacht wohl hin verirrt.
Ich denke das Groh der holen die Spitzmäuse, Glühwürmchen, Vögel, Blindschleichen, Schnegel....
Sehe hier nur sehr selten Schnecken, wenn Mal ne Weinbergschnecke (die fressen das Gelege der Nacktschnecken) oder ne Bänderschnecke.

Egal wer oder was, scheinbar stimmt die Biodiversität und mit Schnecken haben wir überhaupt keine Probleme.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.585
Ort
Ebstorf
Hallo,

neulich ging es um fruchttragende Hecken und Büsche.
Da möchte ich hier mal die Greatberry vorstellen. Eigentlich eine Felsenbirne, aber mit deutlich größeren und süßeren Früchten.
Außerdem eine schöne Blüte und Bienenweide.
Die Früchte reifen über einen gewissen Zeitraum. So kann man über einige Zeit immer wieder frische Früchte ernten. Je dunkler, desto reifer.
Auch Vögel nehmen die Früchte gern.
IMG_20250617_202932.jpg

IMG_20250617_202946.jpg

IMG_20250617_202855.jpg

Gruß Ingo
 

stefan.

ww-kirsche
Registriert
9. März 2025
Beiträge
153
Ort
Augsburg
Auf dem Weg vom Bahnhof zu meiner Arbeitsstätte haben sie auch ganz viele große Pflanzkisten mit Felsenbirnen gepflanzt. Sollten jetzt dann reif sein, da werd ich nach meinem Urlaub nächste Woche mal ein paar probieren. Die anderen Pendler schauen nur immer bissl komisch, wenn man Beeren auf dem Arbeitsweg pflückt und isst :emoji_grin:
 

vellon

ww-nussbaum
Registriert
4. Februar 2018
Beiträge
85
Ort
Berlin
Bei mir sind auch Felsenbirnen reif, aber bisher hatte ich noch keine schmackhafte Verwendung. Hat jemand eine Rezeptidee?
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.585
Ort
Ebstorf
Bei mir sind auch Felsenbirnen reif, aber bisher hatte ich noch keine schmackhafte Verwendung. Hat jemand eine Rezeptidee?
Hallo,

Schmecken ja ähnlich wie Blaubeeren.
Kann man zum Naschen, Kochen, Backen verwenden, Marmelade kochen oder einfrieren.
Ich tue mir ne Hand voll ans Müsli.

Gruß Ingo
 

vellon

ww-nussbaum
Registriert
4. Februar 2018
Beiträge
85
Ort
Berlin
Hallo,

Schmecken ja ähnlich wie Blaubeeren.
Kann man zum Naschen, Kochen, Backen verwenden, Marmelade kochen oder einfrieren.
Ich tue mir ne Hand voll ans Müsli.

Gruß Ingo
Hmm, vielleicht hab ich die falsche Sorte. Ähnlich wie Blaubeeren kann ich nämlich gar nicht finden. Eher Rosinen, aber insgesamt eher nicht sooo lecker...
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.585
Ort
Ebstorf
Hmm, vielleicht hab ich die falsche Sorte. Ähnlich wie Blaubeeren kann ich nämlich gar nicht finden. Eher Rosinen, aber insgesamt eher nicht sooo lecker...

Hallo,

Wenn man wirklich nennenswert ernten und essen möchte, dann besser die oben beschriebene Greatberry besorgen.

Gruß Ingo
 

JayCe

ww-birnbaum
Registriert
24. März 2022
Beiträge
242
Ort
Klein Meckelsen
Wenn ich es zeitlich schaffe, dann düse ich später noch zur Baumschule.

Ich brauche noch etwas für einen sehr nassen Standort, und dann bietet es sich ja an mal ne Felsenbirne zu testen.
 

hemmi1953

ww-robinie
Registriert
10. Juni 2006
Beiträge
1.789
Ort
Lüneburg
Ich glaube nicht, dass die echte Felsenbirne bzw. die Greatberry für einen nassen Standort geeignet sind. Zitiert aus "www.mein-schoener-garten.de":

"Als Standort empfiehlt sich ein sonniger bis halbschattiger Platz mit leicht sandigem, durchlässigem, schwach saurem Boden, wobei Felsenbirnen insgesamt sehr tolerant gegenüber ihrem Standort und Boden sind."

Sehr tolerant heißt nicht, dass sie nasse Standorte vertragen.
 

Bunjin

ww-robinie
Registriert
30. November 2020
Beiträge
722
Alter
53
Ort
Schleswig-Holstein - Lübeck
Ich glaube nicht, dass die echte Felsenbirne bzw. die Greatberry für einen nassen Standort geeignet sind. Zitiert aus "www.mein-schoener-garten.de:

"Als Standort empfiehlt sich ein sonniger bis halbschattiger Platz mit leicht sandigem, durchlässigem, schwach saurem Boden, wobei Felsenbirnen insgesamt sehr tolerant gegenüber ihrem Standort und Boden sind."

Sehr tolerant heißt nicht, dass sie nasse Standorte vertragen.
Ja, das sehe ich auch so. Ich habe einen Boden, der genau obiger Spezifikation entspricht ( Heide-Podsol), Felsenbirnen wachsen hier ausgezeichnet.
 
Oben Unten