Dickenhobel

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.403
Ort
Ortenberg
Genau, nicht verrückt machen. Ich empfehle aber, auch wenn du's nicht siehst, zu schleifen. Nach der Oberflächenbehandlung kann das deutlicher werden. Und es wär blöd nen Schrank fertig zu haben, aufzustellen, und dann siehst du das die Schrankseite plötzlich doch die Streifen zeigt.
 

quenten

ww-eiche
Registriert
5. April 2018
Beiträge
306
@quenten
Die Arretierung der Höhe hat nichts mit dem Hobelschlag zu tun. Sie sorgt nur dafür dass sich die Maschine beim Hobeln nicht verstellt. Der Hobelschlag rührt daher, dass am Anfang und Ende nur eine Rolle drückt und damit das Brett ungleichmäßig auf den Tisch gedrückt wird.
Was klemmt die Feststellung denn, wird nicht die gesamte Hobelwellen-Motoreinheit an den Achsen fixiert? Damit sollte doch genau die Thematik verringert werden dass die erste Rolle etwas nachgibt, sofern sie das tut?

Das ist meine Vorstellung von dem ganzen, Heiko Rech und andere haben diesen Hinweis des öfteren gegeben dass man die Arretierung nutzen soll um den Hobelschlag zu minimieren. Auch wenn's der große ADH war, das sollte doch übertragbar sein.
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.403
Ort
Ortenberg
Die Einzugswalze ist federnd gelagert, den Hobelschlag am Ende des Brettes kann's also schon weiterhin geben.
 

Kunzi

ww-kastanie
Registriert
17. April 2022
Beiträge
37
Ort
Priesendorf
Wow
Da ist ja so manches zusammen gekommen, mit Fotos sogar. Klasse! Und allgemein übers Auf Dicke hobeln gabs auch Infos.

Vermutlich kommt Samstag mein bestellter Metabo. Hab mich letztendlich nun doch für diesen entschieden, schon allein wegen Bauchgefühl. Und bei Überlegungen kam ich schon länger nicht mehr weiter, worauf sollte ich also warten.

Vielleicht kann ich Samstag noch testen.
 

Kunzi

ww-kastanie
Registriert
17. April 2022
Beiträge
37
Ort
Priesendorf
So Leudz…

Heute den Metabo ausgepackt, Tische geprüft, haben gepasst!
Die extra für den Dickenhobel bestellte Absauganlage angeschlossen, und ein paar unterschiedliche Holzarten und „Formate“ durch den Hobel gelassen. Lärche, Kiefer, Fichte, Buche und Apfel Holz…
Was soll ich sagen, ohne selbst direkte Vergleiche zu haben… ich bin zufrieden!!!
Der Hobel konnte trotz nicht abgerichteten Hölzern, recht ordentliche Ergebnisse bringen von gleichmäßiger Dicke.
Dicke passte immer zu der Einstellung an der Maschine!
Das Hobelbild war ordentlich!
Hobelschlag gab es teilweise, teilweise nicht, aber wenn dann nicht besonders stark.

Die Maschine selbst ist ordentlich schwer! Wirkt von der Verarbeitung qualitativ, stabil und langlebig.
Absaugung funktionierte ganz gut. Gab paar Späne daneben, aber ich denke, das geht ohne sowieso nicht. Wenn ich den Spansack mit den Spänen daneben vergleiche, würde ich auf 95% abgesaugt schätzen.

Wenn die Maschine zukünftig so bleibt, bin ich zufrieden und habe mich richtig entschieden!

Wenn Metabo Nutzer Tipps und Tricks geben können, ich würde mich freuen!
Pflege und Wartungsratschläge sind auch sehr erwünscht.
Vielleicht gibts auch grundsätzliche Ratschläge deswegen, unabhängig vom Hersteller, aber im Zusammenhang mit Dickenhobel.

Vielen Dank nochmals an aller bisherigen Kommentaren!
 
Oben Unten