Dado Blades & Verstellnuter - praktische Unterschiede

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
6.151
Ort
417xx
Wenn ich mal eine Rückwandnut o.ä. schmale Nuten ohne besondere Anforderungen mit einem Sägeblatt in einem oder zwei Schnitten mache, ist das kein Problem und schneller erledigt als eine Fräse einzurichten. Aber wenn ich einen Verstellnuter/Dado in die Kreissäge einbaue ist meine Säge für's Sägen erstmal blockiert und ich muss hin und her bauen.
Tatsächlich habe ich sogar eine Säge in der meist ein Längsschnittblatt eingebaut ist, in der anderen eins für Querschnitte, so muss ich kaum Blätter wechseln und bin flexibel.
Ein Fräser an der Fräse (finde ich) lässt sich etwas besser wechseln und die Fräse ist (bei mir) deutlich seltener in Betrieb als die Säge.

Vorteil für den Hobbyisten ist bei der Arbeit an der Säge sicherlich aber auch, dass er keine extra Maschine (Fräse) benötigt und dennoch einige "Fräsaufgaben" erledigen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
6.104
Ort
CH
Musste mich zuerst schlau machen was Dados sind, so high tech Zeug kennen wir nicht, dafür 2 Sägeblätter aufeinander in der Striebig für grosse oder speziell heikle Teile. Hoffentlich werde ich nicht abgeschossen weil wieder einer keine spezielle Zulassung dafür findet.
 

Schreinersein

ww-robinie
Registriert
25. Februar 2008
Beiträge
610
Ort
Aachen
Eigentlich war das Thema für mich durch. Profi, die Gestaltung bespricht der Chef mit dem Kunden, umsetzen tut das der Geselle. Der ist es auch, der an der Maschine steht. Der Architekt schickt eine Zeichnung die der Profi umsetzt. Das ist es, was ich damit sagen wollte. Der Einzelunternehmer der die Gestaltung bespricht und umsetzt ist doch eher die Ausnahme.
Hmm, kenne eher viele Einzelkämpfer(?Einzelunternehmer?), die das genau so wie ich machen. Selbst mit Kunden oder Architekten durchkauen und selber fertigen.
Und dann nute ich Deckel / Böden / Seiten mit dem Verstellnuter auch noch auf der FKS.
und das auch noch im Gleichlauf... das ist keinem Aufforderung, mir daß nachzumachen
 

mj5

ww-robinie
Registriert
5. Dezember 2004
Beiträge
1.379
Ort
Calgary
Moin!

ich weiß ich laufe Gefahr hier wieder ein sehr heißes Thema anzustoßen, das ist aber nicht mein Anliegen!
Achje, ist es so schwer, jemandem mit ernsthaftem Interesse die Unterschiede zwischen zwei Werkzeugen, die beide Nuten produzieren, zu erklären ? :emoji_rolling_eyes:
Oehm, moechtest Du grade noch ein wenig Glut anfachen? :emoji_confounded:

Gibst du mir mal ein Beispiel welche TKS/FKS mit welchem "Dado-Stack" in Deutschland zugelassen sind :emoji_thinking:
Ich bin mir sehr sicher, das @tomkaes weiss wie so ein Dado-Stack funktioniert. Danach hat er doch gar nicht gefragt.
Und ich kenne auch kein vergleichbar zusammengesetztes Werkzeug, das in Deutschland eine BG Zulassung fuer MAN Betrieb haette.

Mein Set benutze ich auf einer Dewalt 7491 ab und zu mal zum Nuten oder auch fuer Faelze.
  • Das ist nix fuer Leute, die mit der Mikrometerschraube unterwegs sind.
    Ein Verstellnuter ist wesentlich schneller genau eingestellt als die Fummelei mit Unterlegscheibchen. Saegeblaetter raus, Scheibe dazwischen... naechster Versuch, doch lieber ne andere Scheibe... Aber in der Praxis reicht es mir tatsaechlich per Auge zu peilen.

  • Ab einer gewissen Nuttiefe und Breite wird es fuer die Saege schon etwas anstrengend.
    Und wer es uebertreibt, der meckere nicht wenn ihm das Werkstueck wieder entgegen kommt. Erhoehte Rueckschlaggefahr.
    Ach neee, ist ja ein Dado-Blade. Also "Caution Kickback! Watch your fingers!" :emoji_grin:

  • Die Schnittqualitaet (Nutgrund und -flanken) ist fuer meine Zwecke ausreichend. Aber "Gut" ist anders.
Fazit?
Nix fuer Feinmechniker oder zarte Gemueter. Aber manchmal ein recht praktischer Problemloeser.
Gut wenn man es hat, aber nicht braucht.
 

mj5

ww-robinie
Registriert
5. Dezember 2004
Beiträge
1.379
Ort
Calgary
Und dann nute ich Deckel / Böden / Seiten mit dem Verstellnuter auch noch auf der FKS.
Versuche es nicht im Gleichlauf mit einem Buendel Saegeblaetter (Aka "stacked dado set") zu nuten. Tu es nicht! :emoji_wink:

Anbei mal ein Beispiel fuer alle, die wie ich nicht so viel youtube konsumieren:
https://www.busybeetools.com/produc...94822&gad_source=1&gad_campaignid=17481635474
Moechte jemand mal ausrechnen wieviele Moeglichkeiten es gibt dieses Set falsch zusammen zu setzen?
(Das Set von Freud ist qualitativ schon recht hochwertig. Und "Busy Bee" ist einer meiner Lieblingslaeden!)
 

mj5

ww-robinie
Registriert
5. Dezember 2004
Beiträge
1.379
Ort
Calgary
dafür 2 Sägeblätter aufeinander in der Striebig für grosse oder speziell heikle Teile. Hoffentlich werde ich nicht abgeschossen weil wieder einer keine spezielle Zulassung dafür findet.
In der Schweiz gibt es ja noch Hausaerzte... :emoji_wink:

Eine "Striebig Vertical Saw" ist schon ein etwas anderes Geraet als die uebliche Hobbyistensaege, oder?
 

Schreinersein

ww-robinie
Registriert
25. Februar 2008
Beiträge
610
Ort
Aachen
Andersrum am Anschlag vorbei. Sauberere Schnittkanten auch bei nicht mehr ganz frischen Schneiden. Dann muss ich nicht soo oft die fimmeligen kleinen Messerchen drehen.
Anschlag maßlich eingerichtet und von hinten mit Zwinge und Leiste fixiert, da der doch ganz leicht flext bei Druck. (Ach, was hätte ich gerne den Martin Tisch mit den parallelen Anschlägen zum Aufstecken und Kurbeln. Die Säge arbeitet immer noch in meinem Ausbildungsbetrieb. Ich warte ja immer noch daß so einem mal einzeln auftaucht, dann wird der am die Altendorf adaptiert)
Nachteil ist, daß der Dreck rückwärts gefräst ordentlich durch die Nut hinten rausgeworfen wird.
Edit: das ist jetzt keine Aufforderung zum Nachmachen! Ich mache das so und weiß um die potentiellen Gefahren, habe aber für mich herausgefunden, daß das bei ausreichender Werkstückgröße in Spanplattefur mich gut beherrschbar ist, wenn ich das gut auf dem Schiebetisch führe. Und ich habe keine Angestellten und nix mit der BG zu tun...
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
6.104
Ort
CH
Solche Arbeiten machen wir im Gleichlauf auf der Tischfräse. Der Anschlag wird auf dem Tisch so gedreht, dass der Vorschub die Teile senkrecht
durchlassen kann. Geht aber nur wenn die Nut nicht zu weit vom Plattenrand entfernt ist.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
6.104
Ort
CH
So ähnliche Nuter gab es früher schon, aussen viele Zähne wie ein Sägeblatt, in der Mitte ein paar Räumer.
Dado haben wir trotzdem nicht, Dado Plates brauchen wir auch nicht, bei uns reichen Tischeinlagen. Aber die sind nicht so YouTube hip.
 

Curby

ww-eiche
Registriert
17. Juni 2019
Beiträge
349
Ort
Bremerhaven
Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit. Zum Glück mache ich so gut wie nie Nuten, andernfalls hätte ich auf meine Maschine sicherlich so ausgestattet, dass ich einen Verstellnuter nutzen kann. Ich finde breite Nutzen über lange Strecken mit der Kreissäge sehr mühselig. Die Qualität der Nut ist natürlich auch nicht so der Burner (im Vergleich).

Zu Dados kann ich nicht viel sagen, aber ich glaube sind sind auch nicht Spandicken begrenzt oder?
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
6.104
Ort
CH
Dachte Ich mir schon, das man sowas auch bei Euch kennt. :emoji_wink:
Danke den hast du glaube auch schon verlinkt, also muss ich jetzt neutral bleiben...................:emoji_wink:
Oder nicht ganz, weiss nicht ob der Herr im Video die Schärfkosten auch anspricht, die haben meist mit der Zähnezahl zu tun.
Was kostet da wohl ein ganzer Satz Dado schärfen auf den gleichen Durchmesser?
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.410
Ort
Saarland
Hallo,
ich habe gerade das hier angefangen zu bauen:
ablage_gitter_render_01.jpg ablage_gitter_render_02.jpg ablage_gitter_render_03.jpg
Es werden zwei Stück gebaut, massiv Ahorn. Ich finde, hierfür eignet sich der Nuter in der Säge sehr gut. Die Aussparungen sind 3 mm tief und 18 mm breit. Mein Nuter kann maximal 19,5 mm breite Nuten machen. Die 45 mm breiten Ausklinkungen in den dünnen Leisten werden in drei Schritten gemacht.

Gruß
Heiko
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.770
Ort
Pécs
Ein solches Beispiel kann ich auch liefern.
Das sind die Teile von der Bemer-Liege , hatte ich hier vorgestellt.
1762939882145.png

1762939935861.png

Ohne Verstellnuter auf der FKS kaum machbar.
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.410
Ort
Saarland
Hallo,
ich habe mir eine einfach zu montierende Schutzvorrichtung gebaut, mit der man die Sicherheit bei solchen Arbeitsgängen nochmal erhöhen kann:
Inzwischen ist die Befestigung allerdings mit Nutensteinen und Rändelschrauben etwas bequemer gelöst. Vielleicht als Anregung zum Nachbau.
Gruß
Heiko
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
12.007
Ort
vom Lande
Geht auch mit Stemmeisen und Hammer :emoji_sunglasses:
Es gibt wohl nur wenig europäische Maschinen, die solche Werkzeuge aufnehmen können, deswegen ist es hier eher nen Exot.
Tischkreissägen brauchen noch ausreichend Gewinde an der Sägeblattaufnahme und bei Formatsägen kommst Du nach links in den Schiebeschlitten, also bräuchte man einen schmaleren Aufnahmeflansch.
LG
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.410
Ort
Saarland
Hallo,
Es gibt wohl nur wenig europäische Maschinen, die solche Werkzeuge aufnehmen können, deswegen ist es hier eher nen Exot.
es werden aber immer mehr. Hammer/ Felder, bei allen Maschinen als Option erhältlich, bei Altendorf, Martin SCM etc. geht das auch. Neuerdings gibt es das auch bei kleinen Maschinen (DeWALT, Sawstop, ich glaube auch Harvey). Vielleicht zieht Bosch auch noch mit der GTS nach, da soll bald eine neue rauskommen.
Wie sinnvoll das bei den kleinen Sägen ist und wie es da mit der benötigten LEistung ausssieht ist aber wieder ein anderes Thema.
Gruß
Heiko
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.770
Ort
Pécs
Es gibt wohl nur wenig europäische Maschinen, die solche Werkzeuge aufnehmen können, deswegen ist es hier eher nen Exot.
Tischkreissägen brauchen noch ausreichend Gewinde an der Sägeblattaufnahme und bei Formatsägen kommst Du nach links in den Schiebeschlitten, also bräuchte man einen schmaleren Aufnahmeflansch.
LG
Meine Felder ist dafür vorgerüstet.
Felder halt :emoji_wink:
 
Oben Unten