Brandspure Bandsäge

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

spiceminer

ww-eiche
Registriert
3. Juli 2014
Beiträge
365
Ort
Oedheim
Hallo!

Ich habe heute meine neue Bandsäge (Hammer 4400) in Betrieb genommen mit einem neuen 6mm Sägeband von Felder.

Beim Schneiden von 20mm Buchenholz schlimme Brandspuren.

Was mache ich möglicherweise falsch? Die Bandgeschwindigkeit kann ich nicht einstellen.

Gruß und Danke
Stephan
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.287
Alter
64
Ort
Eifel
Hallo!

Ich habe heute meine neue Bandsäge (Hammer 4400) in Betrieb genommen mit einem neuen 6mm Sägeband von Felder.

Beim Schneiden von 20mm Buchenholz schlimme Brandspuren.

Was mache ich möglicherweise falsch? Die Bandgeschwindigkeit kann ich nicht einstellen.

Gruß und Danke
Stephan

- Gerade- oder Kurvenschnitte?
- Bei Kurvenschnitt: zu kleiner Radius?
- Zu langsamer Vorschub?
- Sägeband von Felder :emoji_wink:
 

blueball

ww-robinie
Registriert
14. März 2015
Beiträge
3.364
Alter
55
Ort
Bruchsal
Grössere Teilung und mehr Vorschub wären Möglichkeiten. Wir kennen deine Rahmenbedingungen nicht, weder vom verwendeten Band, noch Bandgeschwindigkeit. Mehr Infos= man kann helfen.
Vllt auch mal selber googeln nach Schnittgeschwindigkeiten mit Bandsägen uä und dann noch mal fragen hier. Grüße
PS. Hab ein Auto aus dem Volkswagen-Konzern, wie schnell kann's fahren? Weißt du die Antwort?:emoji_grin:
 

spiceminer

ww-eiche
Registriert
3. Juli 2014
Beiträge
365
Ort
Oedheim
Hallo!

Die Bandgeschwindigkeit ist fest = 20m/s

Bandsägeblatt L= 3980 mm, B= 6 mm, ZT= 6,0 mm, S= 0,60 mm

Geschnitten habe ich Hartholz (Buche), gerader Schnitt.

In Weichholz geht es besser, aber auch noch leichte Brandspuren.

Wenn Felderbänder böse sind, welche sollte ich denn kaufen?
 

Die_Termite

ww-nussbaum
Registriert
20. Dezember 2013
Beiträge
81
Ort
Berlin
Hallo Stephan,
bei meiner N3800 habe ich beim ersten Einschalten "geschlampt" und hatte die Bandführung nicht richtig eingestellt. So lief das Blatt (Hema) zu tief zwischen den Rollen und ich habe wahrscheinlich die Schränkung des Blattes und die Schärfe ruiniert. Die Folgen waren so, wie Du es beschreibst: Brandspuren.
Mit neuen Blatt, vorsichtig eingestellt sägte sie dann perfekt und ohne Brandspuren.
Grüße
Marcel
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.061
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

er meint sicher das die Führungen seitlich die Schränkung plattgedrückt haben. Sprich die hintere Führung ist zu weit hinten so dass das Sägeblatt ZU TIEF in der seitlichen Führung läuft.
 

MacWolf

ww-nussbaum
Registriert
6. Januar 2012
Beiträge
75
Ort
Wels
Genau so war es gemeint, danke Carsten.

Gruß
Marcel
Genau so war es gemeint, danke Carsten.

Gruß
Marcel
Hallo!

Ich habe heute meine neue Bandsäge (Hammer 4400) in Betrieb genommen mit einem neuen 6mm Sägeband von Felder.

Beim Schneiden von 20mm Buchenholz schlimme Brandspuren.

Was mache ich möglicherweise falsch? Die Bandgeschwindigkeit kann ich nicht einstellen.

Gruß und Danke
Stephan
 

MacWolf

ww-nussbaum
Registriert
6. Januar 2012
Beiträge
75
Ort
Wels
Das Thema ist zwar jetzt schon drei Jahre alt, aber vielleicht hilft es auch heute noch jemanden.
Ich bin deshalb auf diesen Beitrag gestoßen, weil ich das selbe Problem hatte. Neue Hammer N4400 mit neuem Sägeband von Felder. Erste Schnittversuche (auch in Buchenholz) - ganz schlimme Brandspuren ...
Die Lösung war ganz simpel (danke an den netten Herrn von Felder, der die Ursache gleich erkannt hat). Die Laufrichtung des Sägebandes hat nicht gestimmt. Zwei Phasen im Anschlusskabel getauscht und schon hat die Laufrichtung gestimmt und die Schnitte waren super sauber (auch mit den Felder Sägebändern :emoji_wink:
Die Laufrichtung kann man übrigens ganz leicht feststellen (war auch ein Tipp vom Felder-Mitarbeiter): Ein Blatt Papier zum Sägeblatt legen, Maschine einschalten .. Wenn das Blatt hochgezogen wird, stimmt die Laufrichtung nicht ...
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.195
Ort
Taunus
Hallo,

zum Glück wars nur eine Bandsäge, andere Maschinen sind da weit weniger gutmütig.
Übrigens kurz einschalten und ausschalten und auslaufendes Band beobachten ersetzt das Papier.

Gruß Dietrich
 

Clemens J.

ww-robinie
Registriert
4. August 2009
Beiträge
665
Ort
Waldshut-Tiengen
Als ich den Eingang gelesen hatte, kam mir auch die Idee mit Band falsch rum aufgelegt. Geänderte Drehrichtung des Motors hat fast den selben Effekt ausser, dass es das Werkstück versucht abzuheben.
Bei der Kettensäge gibt es auch die Option "Kette falsch rum aufgelegt" der Sägenfortschritt lässt sehr zu wünschen übrig :emoji_wink:.

Gruß Clemens
 

zündapp

Gäste
Ich konnts mir halt nicht vorstellen.

Wobei, Gefahren lauern überall:

  • Auch ein Bohrer Bohrt schlechter, wenn man ihn mit der Spiralseite ins Futter spannt.
  • Bei Rückensägen immer die Stahlseite zum Werkstück, nie die Messingseite.
  • Und Schleifpapier, raue Seite nach unten, sonst dauerts ewig.
 

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.215
Ort
Hamburg
...oder Gas und Bremse verwechseln.

Immer wenn mir solche Fragen in Foren allgemein oder auch im täglichen Leben begegnen, zweifle ich immer wieder schon seit vielen Jahren an der angeblichen Tatsache, dass es keine dummen Fragen gibt, sondern nur dumme Antworten.
Bestenfalls könnte man das Wort "dumm" durch den Begriff "unüberlegt" ersetzen.

Mir selbst ist nicht völlig klar wie es möglich ist, sich eine neue Bandsäge zu kaufen und sich nicht mit 5000%iger Sicherheit über die Laufrichtung des Bandes im klaren zu sein.
Gegen so viel technisches Unverständnis wirkt der "Let´s Bastel Kanal" ja geradezu als hochwissenschaftliche Expertensendung.

Und ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass der "Papiertipp" von einem Felder-Mitarbeiter kam.
Es sei denn, zwischen den Mitarbeitern läuft eine Wette, wer denn den unbedarftesten Kunden bedient und beim "Papiertipp" ernst bleibt.

Sorry, musste mal raus.
 

Mitglied 67188

Gäste
das sind die gleichen die einem auf der Autobahn entgegenkommen
und sich über den starken Gegenverkehr wundern...

Vor allem, wenn man sich die BA auch nur ansatzweise durchliest
müßte das doch klar sein.

Es gibt Dinge, da sieht man den Wald vor lauter Bäume nicht und steht
mit 2 Füßen bombenfest auf seiner Leitung doch das
kann ich gar nicht glauben... verkehrte Laufrichtung...Blatt Papier, so ein Quatsch.
 

Clemens J.

ww-robinie
Registriert
4. August 2009
Beiträge
665
Ort
Waldshut-Tiengen
Hallo Bastelheiko,

mich wundert das gar nicht. Heute kann doch jeder alles. Was meinstdu wieviel Geräte und Werkzeug in Privathaushalten rumliegt ohn dass damit je gearbeitet wurde, weil es beim ersten Versuch nicht so funktionierte wie gewünscht.
Gutes Beispiel: Handhobelmaschine, was man mit so einem Teil sehr wohl anstellen kann, erschließt sich vielen erst, wenn sie es selber gesehen haben. Voraussetzung, die Messer sind sauber eingestellt, was halt wieder Fachwissen und etwas technisches Verständnis voraussetzen.
Tischkreissäge ist auch so ein Thema, Die kann nicht nur Holz abschneiden, damit kann man viel anstellen, wenn man weiß wie.

Gruß Clemens
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.861
Ort
Halle/Saale
Weil man sowas eigentlich sieht, wenn man das erste mal aufs Sägeblatt schaut...

Und Dir hätte es beim Sägen eigentlich das Werkstück aus der Hand rupfen müssen, auch nicht gemerkt?

Kleiner Tip, und nicht bös gemeint: Bitte mal immer über die grundlegenden Arbeitsweisen elektrischer Werkzeugmaschinen kundig machen, und auch über die Arbeitsweise spanabhebender Werkzeuge.
Das kann gesundheitsfördernd sein
 

Mitglied 67188

Gäste
Weil man sowas eigentlich sieht, wenn man das erste mal aufs Sägeblatt schaut...
ja tut mir leid, dass das etwas unfreundlich klang.
Doch bis das Holz an der Schnittfläche Brandspuren aufweist muss man doch
schon längere Zeit sich wundern warum das nicht sägt und man das Holzstück permanent
am abheben hintern muss.
Das ist mir sehr schleierhaft.

Nichts für ungut!
 

Clemens J.

ww-robinie
Registriert
4. August 2009
Beiträge
665
Ort
Waldshut-Tiengen
Hallo Fredt,

wenn die Bandführung auf Materialstärke gestellt wird, wirkt die wie ein Niederhalter. Dazu kommt, dass die Sägezähne ja nicht wirklich greifen sondern nur "schleifen".
Dass die Säge falsch rum laufen kann, darauf muss man ja auch erst mal kommen. Viele Menschen haben ja nicht wirklich Berührung mit Drehstrommotoren. Das Holzhandwerker Hobby ist in allen Berufsgruppen verbreitet. Ich kenne einige, die übers Brennholz machen mit der Kettensäge erst zum Holz gekommen sind und sich entweder schon eine entsprechende Werkstatt eingerichtet haben oder dabei sind.
Einer davon ist hier im Forum ja rege unterwegs.
Bei entsprechenden Forumstreffen (nicht dieses) habe ich des öfteren, mein ganzes Auto voller Werkzeug (auch Kettensägen) mitgenommen und eine mobile Holzwerkstatt eingerichtet um zu zeigen, was mit wenigen Werkzeigen doch alles möglich ist.
Auch Jugendliche waren da mit Elan dabei, was mich ganz besonders gefreut hat.

Gruß Clemens
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.861
Ort
Halle/Saale
Hallo Clemens,
das Problem war wohl primär nicht die Unkenntnis des Drestrommotors, sondern der Mangel an Wissen über spanabhebende Fertigung und Arbeitsweisen von Maschinen. Und das, so habe ich immer wieder in meinerfast 50jährigen Berufspraxis feststellen müssen, führt dann mal auch zu Unfällen, neben totaler Selbstüberschätzung a la "dat geit scho"...
 

Mitglied 67188

Gäste
wenn die Bandführung auf Materialstärke gestellt wird, wirkt die wie ein Niederhalter
Da müßte der schon wie ein Druckkamm eingestellt sein.
Wenn da nur ein, zwei Millimeter Luft ist, sollte es doch schon klappern....

was mit wenigen Werkzeigen doch alles möglich ist.
das ist wohl war.
Ich kann dann aber nicht verstehen, dass man sich zu Beginn gleich eine semiprofi Maschine kauft.
Gut, wenn der Geldbeutel groß genug ist....
ich bin froh alles erstmal von Hand gelernt zu haben und danach erst, auf die Maschinen losgelassen wurde.

Hauptsache die Finger sind noch dran, unter der Rubrik: Schutzengel dürfen nicht halbtags arbeiten.
 

MacWolf

ww-nussbaum
Registriert
6. Januar 2012
Beiträge
75
Ort
Wels
Hallo miteinander,

ich habe mich - zugegebenermaßen - über ein paar Kommentare im ersten Moment doch etwas geärgert, das war ich aus diesem Forum nicht gewohnt. Aber Schwamm drüber, ich weiß selber, wie schnell man sich zu etwas hinreißen lässt :emoji_wink:
Ich bin zwar kein Profi, aber auch nicht so ein "Depp" wie's für mich bei einigen Antworten rübergekommen ist. Gerade das Thema Sicherheit steht für mich ganz oben!
Die Betriebsanleitung habe ich natürlich studiert und gerade auf die Laufrichtung des Bandes habe ich geachtet (auch wenn das jetzt komisch klingt). Das Problem dabei war, dass ich erst nach dem Ausschalten sehen konnte, wie das Band läuft (beim Einschalten geht's einfach zu schnell für mich, ich bin auch nicht mehr der Jüngste :emoji_wink: Zu diesem Zeitpunkt setzt aber die Bremse ein und es läuft kurz in Gegenrichtung (für mich hat's also richtig ausgesehen). Auch habe ich nur einen kurzen Probeschnitt gemacht (3 cm), weil für den nächsten Tag ohnehin der Besuch des Felder-Mitarbeiters angekündigt war, der mit mir die Einstellungen an der Bandsäge überprüft hat ...
Ich hoffe, ich habe mich einigermaßen verständlich ausgedrückt :emoji_wink:
Wahrscheinlich hätte ich in meinem Beitrag nur schreiben sollen "Hast du auf die Laufrichtung geachtet?", dann wär's wohl gut gewesen ...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben Unten