Bohrständer sinnfrei ?

apfelanni

ww-kiefer
Registriert
31. Mai 2009
Beiträge
47
Ort
Duisburg
Einige Sachen aus Dunkeldeutschland waren ja auch recht solide , jedenfalls besser als so manches Chinazeugs heute . Manchmal was einfach gestrickt , was aber auch kein Nachteil sein muss .

Zu den 4 TBs . Eine bei meinem alten im Schuppen für seine Metallbohrerei , 3 habe ich für Holzsachen , davon eine Taiwan TB als Backup falls es mal nen Ausfall gibt ( war günstig zugelaufen und nen gutes Bohrfutter lag nur in der Schublade rum ). Finde es auch nicht verkehrt verschiedene Bohrfutter zur Verfügung zu haben . Habe in einer nen Schnellspanner von Röhm 3-x , in den anderen nen konventionelles 1-x für kleine Bohrer oder mal für Lochsäge , Forstner zb . Wenn du viel zu bohren hast , vor , nachbohren , senken usw . dann haste echt keine Lust dauernd Bohrer zu wechseln oder Riemen umzulegen für andere Geschwindigkeit . Vor allem wenn du häppchenweise arbeiten musst und nicht gleich xx mal vorbohren oder senken kannst . Wenn du ne Holzterrasse machst haste ja auch nicht nur einen Akkuschrauber dabei .

Gleiches gilt für Bandsägen . Da kommt nen Band auf ne Säge die nix anderes machen muss und das wird runtergeritten bis nix mehr geht und dann gewechselt . Das Verhältnis zwischen Zeit zum sägen und einstellen muss stimmen . Da werden dann 10-20 Tannenbäume am Stück gesägt bis man keine Lust mehr hat . Gibt natürlich auch Leute die bauen nen halbes Jahr an nem Vogelhäuschen oder schleifen 14 Tage nen Küchenmesser .

Hier diese Schraube ist irgendwie verwirrend .. Wie man den Halter gegen verdrehen sichert ist mir auch noch nicht klar . Höhenverstellung , Bohrtiefe dagegen schon .
 

Anhänge

  • bild.JPG
    bild.JPG
    126,8 KB · Aufrufe: 37
Zuletzt bearbeitet:

apfelanni

ww-kiefer
Registriert
31. Mai 2009
Beiträge
47
Ort
Duisburg
Mir scheint es das da in der Mitte ein Arretierpin reingehört der wohl fehlt und die schraube samt Metalllasche sichert das ganze gegen rausfallen .
Mal den Nachbarsschuppen absuchen , ob das Dingen noch irgenwo rumfliegt. Sonst muss ich einen basteln oder schauen ob das was genormtes ist .
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.859
Ort
Halle/Saale
Zumindest ist dort die Rückseite des Gleitstücks deutlich zu sehen... und was da wie hingehört bzw fehlt.
 

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
4.095
Ort
Ruhrgebiet
So sieht es bei meinem Bosch S7 aus. Ich dachte, dass man, bei dem Vorhandenen Loch und der sichtbaren Nut in der Stange, darauf kommen könnte was da fehlt.

001.jpg 002.jpg

Der lange Zapfen ist für die Funktion bestimmt sehr gut, aber ein angedrehter zapfen sollte vorerst auch als Verdrehsicherung gut sein. Man kann also entweder ein passendes Teil drehen oder aus Rundmaterial von hand feilen.
 

apfelanni

ww-kiefer
Registriert
31. Mai 2009
Beiträge
47
Ort
Duisburg
Denke wenn ich das fehlende Teil nicht noch irgendwo finde versuche ichs aus passendem runden Hartholz zu machen . Oder klebe nen Stück 4 mm Passfeder auf son Stäbchen . Oder bohre ne M4 Schraube durch . Danke fürs Bild . Hab leider keine Drehbank zur Hand .
 

elchimore

ww-robinie
Registriert
8. August 2009
Beiträge
2.020
Ort
Villingen-Schwenningen
Hab leider keine Drehbank zur Hand .
....aus Rundmaterial von hand feilen.
wäre dann meine Wahl (ich habe auch keine Drehbank zur Hand), das ist ja jetzt kein auf den 100tel genaues Teil :emoji_wink: aber da unnötig irgendwo ne Schraube reinbohren würd ich da jetzt nicht unbedingt, sonst ist ja noch alles da :emoji_wink:
Grüssle Micha

.... man kann ja auch vorher mit Säge, Schleifbock oder Flex vorarbeiten, damit da nicht so viel zu Feilen ist :emoji_stuck_out_tongue:

Edith meint, dass man das Teil bestimmt auch CNC Fräsen oder 3D Drucken könnte........
 

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
4.095
Ort
Ruhrgebiet
Oder klebe nen Stück 4 mm Passfeder auf son Stäbchen
Einen Stück Passfeder ankleben? Ich gehe davon aus, dass die Klebestelle die Belastung doch nicht aushält. Probieren kann man es aber.

Oder bohre ne M4 Schraube durch
Was willst duann mit der durchgebohrten Schraube machen? Und warum willst du die überhaupt durchbohren? Der Kernlochdurchmesser einer M4 Schraube beträgt 3,3mm. Mit welchem Bohrer willst du da was durchbohren, etwa mit 2,5mm oder 2,0mm?
 

apfelanni

ww-kiefer
Registriert
31. Mai 2009
Beiträge
47
Ort
Duisburg
Ne metrische Schraube mittig durch den kleinen Zyllinder . Die sollte auch reichen gegen verdrehen .
 

apfelanni

ww-kiefer
Registriert
31. Mai 2009
Beiträge
47
Ort
Duisburg
Ich bastel die kleine Tonne aus Hartholz nach , zb. aus nem Buchenstab und bohre die dann mittig durch und stecke ne Schraube rein . Die m4 Schraube greift dann in die nut und sollte gegen drehen wirken . Braucht dann nichtmal genau zentriert zu sein denke ich . Oder ich nehme ne Eisensäge und Säge den Buchenstab wie das Metallteil aus . In Buche oder Birke Multiplex kann ich sogar nen Gewinde reinschneiden und ne Senkschraube eindrehen .
 

apfelanni

ww-kiefer
Registriert
31. Mai 2009
Beiträge
47
Ort
Duisburg
Habe das ganze vorhin mal gefixt . Da ich keinen Rundstab in 12 mm hatte habe ich ne M12 Schraube hergenommen , mittig M4 Gewinde + Schraube rein und das ganze dann bischen nachgeschliffen das es in die Nut geht . Soweit so gut . Unten habe ich noch nen Stück 40 mm Multiplex druntergeschraubt , damit das Dingen nicht so kippelt .

Ps. Kennt und nutzt jemand von euch solche Bohrmaschinenhalter ? Habe davon 2 geerbt und überlege , ob ich die für irgendwas brauchen kann .
 

Anhänge

  • proxfix 1.JPG
    proxfix 1.JPG
    163,1 KB · Aufrufe: 37
  • proxfix 2.JPG
    proxfix 2.JPG
    131,1 KB · Aufrufe: 36
  • proxfix 3.JPG
    proxfix 3.JPG
    194,4 KB · Aufrufe: 40
  • halter.JPG
    halter.JPG
    206,3 KB · Aufrufe: 40

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
4.095
Ort
Ruhrgebiet
Und was macht man da mit der eingesparten Zeit, wenn man "+1" tippt, statt einen kurzen Satz zu schreiben?
 
Oben Unten