Bohrmaschine für Holzarbeiten

HeikoB

ww-robinie
Registriert
8. September 2009
Beiträge
1.793
Ort
Bremen
Moin Heiko,
von den beiden kann aber keine vernünftig schrauben! Die Quadrill hat einen sofortigen Spindelstop wie ein Akkuschrauber, damit lassen sich sogar kleine Schrauben gut auf Sicht eindrehen und alternative gibt es sogar einen Tiefenstopp für ganz präzises verschrauben und die Anwendung als Trockenbau Schrauber :emoji_slight_smile: !
Gruß Heiko
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.392
Ort
Saarland
Auch hallo Heiko :emoji_grin:
ich bin lediglich auf die ursprünglich gestellte Frage eingegangen, da ging es um das Bohren in Holz. Nach einem Schrauber wurde im Eingangspost nicht gefragt.

Gruß

Heiko
 

Mitglied 67188

Gäste
Hallo Shorn,

ich hoffe das folgende interessiert dich, denn vor gut einer Woche gab es hier schon mal ein ähnliches Thema - Bohrständer/Bohrmaschine und ich hab´mich gewundert welch starke Beteiligung an diesem Thema statt gefunden hat.
Warum dein Bohrer verläuft kann wohl keiner aus der Ferne beantworten.
Wenn du mit Bohrständer arbeitest wäre es nachzuvollziehen da hätte wohl die Spindel zu viel Spiel. Aus der Hand geführt könnte man eher auf fehlerhafte Querschneide oder Zentrierspitze tippen. What ever.
Ich denke eine Festool, Bosch, Metabo etc. macht das auch nicht viel besser.
Unterschiede mag es in der Handhabung und Haltbarkeit geben.
Meine 15 Jahre alte Bosch grün tut ihren Dienst, sei es mit 30 mm Forstnerbohrer, 16er Schlangenbohrer oder 2 mm Metallbohrer oder mit Rührwerk im Zement.
Im Bohrständer steigt sie mittlerweile aus dem Rennen, das Lager hat es hinter sich.
Aber selbst die besten Bohrmaschinen müssen bei langen Bohrern zusätzlich geführt werden. Das abrutschen in die weicheren Jahresringe vermeidet man auch nicht mit Festool und Co.
Wenn es super präzise sein muss bohre ich mir in einen einfachen Stahlwinkel/platte ein dementsprechendes Loch und nehme diesen als Führung.
Wenn man das Geld übrig hat ist es egal ob man 400,- € für ne Bohrmaschine ausgibt.
Wenn nicht, wird keiner dem Loch ansehen ob es mit Einhell oder Fein gebohrt ist.
(in deinem Anwendungsfall).
Entscheidend für mich ist das Einsatzwerkzeug Bohrer, Kreissägeblatt etc. hier wird die Schlacht geschlagen.
Wenn dein Bohrfutter unrund läuft, hattest du seltenes Pech oder sie ist dir mal abgestürzt. Wäre für mich aber kein Grund deswegen in der Oberliga mein Glück zu suchen.
Meine Meinung: es gibt sinnvollere Bereiche sein Geld zu versenken.

Grüße Martin
(der auch Festoolmaschinen hat aber den Hipe nicht ganz nachvollziehen kann)
 

davem_de

ww-nussbaum
Registriert
25. Februar 2014
Beiträge
91
Ort
Baden-Württemberg
Macchia hat Recht.
Geeignete Führung und die richtigen Bohrer bringen dich näher an eine Lösung des in #1 geschilderten Problems als irgendeine bunte Bohrmaschine.
 

Komihaxu

ww-robinie
Registriert
18. Februar 2014
Beiträge
3.536
Ort
Oberfranken
Zu den 2mm Versatz im Freihandbetrieb fällt mir eigentlich nur eine Erklärung ein:
Wenn man in Hirnholz bohrt, rutscht der Bohrer gerne mal vom harten Teil des Jahresrings in den weicheren. Das mag jemandem unbekannt sein, wenn er zuvor nur homogene Werkstoffe wie Metall gebohrt hat.
 

matchesder

ww-robinie
Registriert
19. Juli 2015
Beiträge
984
Der Kundenservice war zu mir ganz freundlich.
Habe den 550 HMSL, das Ding ist dermaßen handlich...

Das Problem, was ich hatte, war angeblich keines. Also die sagten es sei normal.
Außer der Griff hatte etwas gewackelt und die haben einen anderen dran gemacht.
Kam dann auch mit Prüfprotokoll der BGV-A3 :emoji_grin:

Der Stecker der abnehmbaren Leitung gefällt mir eigentlich sogar besser als das Plug-It. Geht einfacher und integriert sich schön in den Griff.
 

Shorn

ww-kastanie
Registriert
1. Dezember 2015
Beiträge
44
Ort
Lichtenau
Zu den 2mm Versatz im Freihandbetrieb fällt mir eigentlich nur eine Erklärung ein:
Wenn man in Hirnholz bohrt, rutscht der Bohrer gerne mal vom harten Teil des Jahresrings in den weicheren. Das mag jemandem unbekannt sein, wenn er zuvor nur homogene Werkstoffe wie Metall gebohrt hat.


Da gebe ich dir recht, dumm nur das es kein Hirnholz war, nicht einmal Hartholz und abgestürzt ist sie mir auch nicht.

An welchem Bohrständer kann man für die Festool betreiben welche sind am geeignetsten?

Von Metabo, Bosch grün oder gar Einhell Maschinen halte ich gar nichts.
Zu Kress kann ich nichts sagen kenne sie nur von sehen her.
Die Festool wird in allen Foren oder sonstigen Berichten als Top bewertet, darum werde ich mir auch eine holen.

Mag sein das man dies als Einbildung oder wie auch immer abtut, aber ich stehe nun mal auf Qualität.
 

ranx

ww-robinie
Registriert
10. September 2013
Beiträge
1.945
Ort
nähe Kassel
Da gebe ich dir recht, dumm nur das es kein Hirnholz war, nicht einmal Hartholz und abgestürzt ist sie mir auch nicht.

Dann besteht aber die Gefahr das dir das auch mit der neuen Bohrmaschine passiert.

An welchem Bohrständer kann man für die Festool betreiben welche sind am geeignetsten?

Hat deine neue Bohrmaschine einen ø43 mm Aufnahmne? Was schreibt der Hersteller dazu?
Was für einen Bohrständer hast du jetzt?

Von Metabo, Bosch grün oder gar Einhell Maschinen halte ich gar nichts.
Zu Kress kann ich nichts sagen kenne sie nur von sehen her.
Die Festool wird in allen Foren oder sonstigen Berichten als Top bewertet, darum werde ich mir auch eine holen.
Du scheinst da was zu verwechseln wenn du Metabo, Bosch grün oder gar Einhell in einen Topf wirfst.

Mag sein das man dies als Einbildung oder wie auch immer abtut, aber ich stehe nun mal auf Qualität.

Ich bohre und senke hin und wieder mit einer Brustleier und finde die über jeden Zweifel erhaben.
Die Löcher werden Rund, sind genau an der Stelle wo ich den Bohrer ansetze, ist sehr Leise.
Einhandbedienbares Bohrfutter, stufenlose gefühlvolles Drehzahlverhalten, kein Kabelsalat beim wegräumen usw.
Die Griffe kannst du dir in deiner Wunschfarbe anmalen :emoji_wink:

LG uwe
 

matchesder

ww-robinie
Registriert
19. Juli 2015
Beiträge
984
Die Quadrill ist ohne Zweifel eine gute und qualitativ hochwertige Maschine. Das zumindest mein subjektiver Eindruck der einen, die ich selbst habe. Anfangs waren die gangwechsel Hackelig, mittlerweile gehts. Die Lösung von Fein bei ihren 4-Gang Akkuschraubern halte ich prinzipiell trotzdem füe besser, weil man nicht über den Gang hinaus rutschen kann.

Es bereitet mir jedes Mal Freude, damit zu arbeiten!
Bei mir steckt die in so einem mobilen Bohrständer (Famag 1402).
Scheinbar haben hier viele den Wabeco Bohr- und Fräsständer, weil er eine deutlich größere Ausladung bitet (je nach eingesetzten Säulen).

Wie Blueball schon sagt, da gibts viel viel Lesestoff...

Was ich eigentlich noch sagen will:
Die Quadrill wird denke ich vor Allem so gelobt, weil sie einzigartig ist und einen sehr großen Anwendungsbereich abdeckt.
Wegen der Qualität wird wohl eher Fein und Duss gelobt.

Mit seitlicher Belastung wie Schleifen wäre ich bei der Quadrill aber vorsichtig.

Ach ja: Bei Bosch ist die Unterscheidung anhand der Farbe zwischen Profi und Hobby gedacht.
Metabo hat auch für beide Bereiche Produkte, die aber wohl eher am Preis, bei genaueren Hinschauen oder aus Erfahrungen zu unterschieden sind.

Grüße

Martin
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Metabo hat auch für beide Bereiche Produkte, die aber wohl eher am Preis, bei genaueren Hinschauen oder aus Erfahrungen zu unterschieden sind.

Das ist bei denen schon ein Problem, gerade für jemanden, der sich mit der Materie und der Marke nicht auskennt. Es gibt leider keine Trennung und die Übergänge von Einsteiger und Profiklasse sind fließend und nicht wirklich erkennbar.
 

HeikoB

ww-robinie
Registriert
8. September 2009
Beiträge
1.793
Ort
Bremen
Wobei blau bei Bosch auch nicht mehr unbedingt für Qualität steht , manchmal ja meistens aber eher nicht :emoji_frowning2:
Zumindest die grüne Serie ist ziemlich sicher von minderer Qualität, früher gab es selbst da echte Schätzchen!
Die Qualität bei der Festool ist sehr gut es gibt aber zwei Dinge die man beachten muss. Erstens ist diese Maschine auf kompakte Maße konstruiert was die Lagerung anfälliger für seitliche Belastung macht als bei einer gewöhnlichen Bohrmaschine, für das Bohren egal aber man sollte sie nicht als Rührgerät oder Schleifer missbrauchen (man sollte dann eine flexible Welle zwischen schslten). Zweitens ist aufgrund des aufsteckbaren Futters ein gewisses Kippspiel vorhanden, das ist einfach technisch nicht anders möglich und stört den Rundlauf nicht.

Gruß Heiko
 

moto4631

ww-robinie
Registriert
28. Dezember 2014
Beiträge
2.442
Ort
Upper Austria
Die Quadrill hat einen Eurohals und passt somit in jeden Bohrständer.
Hier ein Bild von meiner (das ist noch eine Protool) in einem Wabeco Bohrständer.
Würd ich Dir auch dringend empfehlen.

Den Metabo Bohrmaschinen tust Du find ich schon ein wenig Unrecht.
Metabo ist auf gar keinen Fall mit Bosch grün oder gar Einhell vergleichbar.
Die bauen schon richtig gute Maschinen, nur halt auch einiges billige Zeug das einem der die Unterschiede nicht kennt schon den Geschmack verderben kann.
 

Anhänge

  • 20150825_183532.jpg
    20150825_183532.jpg
    540,1 KB · Aufrufe: 107

ranx

ww-robinie
Registriert
10. September 2013
Beiträge
1.945
Ort
nähe Kassel
moin,

ich wollte eigentlich morgen meinem Chef einen Link auf die Quadrill senden.
320€ incl. Versand und Steuer.
Leider kommt es auch mal vor das eine 120er Bohrkrone durch Birken MPX gedrückt werden muss ...
Was meinst du/ihr ob das mit leichtem kreisen um die Längsachse im 9 mm Material gut geht?

LG uwe
 

moto4631

ww-robinie
Registriert
28. Dezember 2014
Beiträge
2.442
Ort
Upper Austria
Meine größte Bohrkrone ist 80mm und die zieht durch Birke 3-Schicht wie nix.
120 hab ich leider keine und kanns entsprechend nicht ausprobieren.

Vorstellen kann ich mir das schon, halte es aber schon für grenzwertig.
 

ranx

ww-robinie
Registriert
10. September 2013
Beiträge
1.945
Ort
nähe Kassel
moin,

ja, genau, eine Lochsäge oder einen Kronenbohrer für Holz. Kommt nur noch selten
vor das wir den einsetzen. Ist für 120er Lüfter in kleinen Gehäusen... sonst sind wir bei 60er
Durchmesser, damit noch ein Schuko durch gesteckt werden kann, angekommen.
Die CNC übernimmt vielfach schon diese Arbeiten... manchmal muss man aber auch
noch spontan reagieren und konstruieren können :emoji_slight_smile:

LG uwe
 

HiPe

ww-birke
Registriert
5. Dezember 2012
Beiträge
73
Ort
Göttingen
Nabend ranx.

Wenn es eine Quadrill werden soll, kann ich momentan empfehlen, bei Bezet in Göttingen anzurufen. Die haben die noch als Protool zu einem sehr guten Kurs auf Lager.
 

Shorn

ww-kastanie
Registriert
1. Dezember 2015
Beiträge
44
Ort
Lichtenau
Wobei blau bei Bosch auch nicht mehr unbedingt für Qualität steht , manchmal ja meistens aber eher nicht :emoji_frowning2:
Zumindest die grüne Serie ist ziemlich sicher von minderer Qualität, früher gab es selbst da echte Schätzchen!
Die Qualität bei der Festool ist sehr gut es gibt aber zwei Dinge die man beachten muss. Erstens ist diese Maschine auf kompakte Maße konstruiert was die Lagerung anfälliger für seitliche Belastung macht als bei einer gewöhnlichen Bohrmaschine, für das Bohren egal aber man sollte sie nicht als Rührgerät oder Schleifer missbrauchen (man sollte dann eine flexible Welle zwischen schslten). Zweitens ist aufgrund des aufsteckbaren Futters ein gewisses Kippspiel vorhanden, das ist einfach technisch nicht anders möglich und stört den Rundlauf nicht.

Gruß Heiko



Hallo Heiko

Rühren werde ich nie und zum schleifen habe ich einen Schwing und einen Exenterschleifer.
Ich persönlich finde Bosch blau klasse habe einige Maschinen davon und bin restlos begeistert.
Nur bei den Bohrmaschinen können sie mich nicht überzeugen.

Metabo hatte ich auch schon (lange her) und war überhaupt nicht zufrieden.

Die Festool finde ich klasse eben wegen ihrer kompakten Bauweise und der Möglichkeit des Vorsatzwechsels.

Ich denke mal jeder hat seinen Fovoriten was ja auch gut ist da es sonst keine Auswahl gäbe.
 

Shorn

ww-kastanie
Registriert
1. Dezember 2015
Beiträge
44
Ort
Lichtenau
Ich habe da an Wabeco gedacht, den hatte ich bei mir im Betrieb auch und da tat er viele Jahre gute Dienste.
 
Oben Unten