Blockbohlenschuppen geht auseinander

mbo987

ww-pappel
Registriert
1. April 2025
Beiträge
14
Ort
Schwerin
Ich habe mir letztes Jahr im Sommer von einer Fachfirma zu einem stolzen Preis einen Blockbohlenschuppen aufstellen lassen und vor knapp zwei Monaten festgestellt, dass die Bohlen auf der Türseite (Südostausrichtung, hier steht auch fast den ganzen Tag die Sonne drauf) zum Teil auseinander gehen. Die Tür ist ebenfalls stark verzogen. Auf Nachfrage bei der Firma, die das Haus errichtet hat, kam die Antwort, dass dies normal sei und eventuell auch noch durch die verschraubten Installationsrohre begünstigt wird.

Jetzt wollte ich mich hier nochmal vergewissern, ob das wirklich normal ist, und ob man etwas tun kann, um das Auseinandergehen zu verhindern oder zu minimieren? Die Rohre sind bereits seit mehreren Wochen nicht mehr in den vertikalen Klemmschellen fixiert. Genauso, wie die Gartengeräte nicht mehr an der Wand hängen. Geändert hat das am Umstand nicht wirklich etwas.

1000062029.jpg 1000062028.jpg 1000062027.jpg 1000062026.jpg
 

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
3.416
Ort
Bayern; Schwaben
Ich würde den Türstock als Ursache sehen - die Nut-& Federbretter schwinden mehr als das der Bereich über den Türstock in seiner Ausführung/Umsetzung hergibt.
Wenn du die Spalte neben den Türstöcken zu anderen Brettern hin verschieben kannst, dann wäre die - aus meiner Sicht - Ausrede vom Errichter wiederlegt.
Gruß Matze
 

Schreinersein

ww-esche
Registriert
25. Februar 2008
Beiträge
477
Ort
Aachen
Zumal das mit deb installationsrohren ja ziemlich an den Haaren herbeigezogen scheint. Die Schellen können ja auf dem Rohr schieben und hindern damit nicht das verschieben der Hölzer. Ich denke auch, das es am Türrahmen hängt.... Nicht genug Platz zum arbeiten des Holzes. In Längsrichtung (senkrechtes Rahmenholz) schwindet ja (so gut wie) gar nichts, der Wandlappen aber deutlich. Konstruktionsfehler m.E.
 

Tizzle

ww-eiche
Registriert
4. März 2015
Beiträge
310
Moin,

das mit den Rohren halt ich für Quatsch, zum einen können die in den Schellen gleiten, zum Anderen würden die Schellen verbiegen oder reißen, bevor die das Holz an der Bewegung hindern.
Ich hatte bei einem Bekannten das gleiche Problem und hier war die Vermutung der Vorredner auch die Ursache, sprich die Luft zwischen Tür und "Türsturz" war nicht ausreichend. Ich hab die entsprechende Bohle ausgeklinkt und dann hat sich das ganze normalisiert. Man muss halt schauen, wie viel die Rahmenblende noch "versteckt".

Gruß
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.313
Ort
Oldenburg
Auf dem Bild 1 sieht man im Türrahmen oben links eine Schraube. Die steckt garantiert in einer Bohle.

Entferne die Schraube und schau ob du die Bohle dann nach unten bewegen kannst.

Das war bestimmt ein fertiger Bausatz oder hat die Firma das selber hergestellt?

Holz nimmt im Winter Feuchtigkeit auf und trocknet im Sommer wieder. Das nennt man arbeiten oder quellen und schwinden. Das ist normal und muss konstruktiv berücksichtigt werden.

Dieses Arbeiten passiert quer zu Faser. Also deine ca 10cm hohen Bohlen werden etwas kleiner und größer. Nur über die Höhe addiert sich das und da können schon mal einige cm zusammen kommen.

Wenn nun die Türzarge mit den Bohlen fest verschraubt ist ergeben sich die Lücken. Die Schrauben müssen die Zarge zusammen halten. Dürfen aber nicht in die Bohlen.

Die Elektroinstallation oder die Geräte an der Wand sperren da nichts und sind nicht die Ursache.

Daher, probiere oben mal eine Schraube rauszudrehen in der Zarge.

Im Herbst mit viel Nebel sind die Fugen dann schnell wieder zu. Nur im nächsten Sommer sieht es so aus wie jetzt.
 
Zuletzt bearbeitet:

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.116
Ort
Coswig
...gleiches Problem bei einer Bekannten vor zwei Jahren: Türrahmen und Fenster waren vorbildlich über eine Nut in den Rahmen in die Blockbohlenwand eingepasst, so dass die Blockbohlen arbeiten konnten. Dummerweise hatte der aufbauende "Experte" die Rahmen zusätzlich mit etlichen Schrauben an der Wand befestigt. Inzwischen darf sich die ganze Hütte im Jahresverlauf vertikal bewegen. Angeblich sei der Zimmermann gewesen. Hab' ich damals schon nicht geglaubt. Sie inzwischen wahrscheinlich auch nicht...
 

Schraubzwinge894

ww-ahorn
Registriert
21. April 2020
Beiträge
116
Ort
München
Die Elektroinstallation über der Tür solltest du ein paar cm. höher setzen (lassen). Nicht, dass die Verteilerdosen oder Kabel auf dem Türstock aufliegen. Auf der rechten Seite (Bild 2) schaut es fast so aus.
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.718
Ort
417xx
Ein normales übliches und lösbares Problem. Kann man der Firma jetzt vielleicht nicht unbedingt vorwerfen, wenn der Schuppen nicht im Sommer gebaut wurde, aber beheben sollten sie es trotzdem. Lass die Firma kommen und statt 1h zu diskutieren sollen die das in 1h lieber richten.
 

SchweißerSchnitzer

ww-robinie
Registriert
28. November 2022
Beiträge
1.523
Ort
Rheinland (Bonn)
Noch ne (zusätzliche) Idee: Könnte es sein, dass sich da insgesamt/fundamtmäßig was gesetzt hat und die Türe sozusagen als einziges stehengeblieben ist? Dazu würde passen, dass der TE beklagt, dass die Türe verzogen sei, wenn jetzt das Gewicht des oberen Teils auf der Tür lastet. (Lösung wäre dann das von @Tizzle oben beschriebene Platzschaffen über der Tür)

(auch von mir +1, dass die paar Kabel nicht schuld sind. So eine läppische Ausrede.)
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.585
Ort
Ebstorf
Hallo,

die beiden Verteilerdosen können schon was sperren.
Erstmal über dem Türrahmen die Blenden wegschrauben. Da sieht man, ob der Rahmen genug Luft zu den Blockbohlen hat. Dann Schrauben in den aufrechten Türrahmen raus.
So sollten sich die Bohlen setzen.
Blenden oben so anschrauben, dass sie nicht sperren können.
Problem gelöst.

Gruß Ingo
 

markusonlein

ww-eiche
Registriert
7. Dezember 2010
Beiträge
363
Ort
Eifel
Hallo "mbo987",

mir fällt gerade der Clip für das Installationsrohr über dem (auf dem) Türrahmen auf. Das könnte der Ersteller gemeint haben. Aber auch die Verteilerdose rechts, wie schon angemerkt.
Löse das mal. Wenn der Elektriker nicht allzu geizig mit den Kabellängen war bzw. allzu knapp entmantelt hat, sollte das problemlos möglich sein.
Allerdings wundert es mich schon, das das nun das Gewicht der Dachkonstruktion trägt; aber für möglich halte ich das.

Gruß Markus
 

mbo987

ww-pappel
Registriert
1. April 2025
Beiträge
14
Ort
Schwerin
Wow, erst einmal vielen Dank für die vielen Antworten. Ich habe nochmal ein paar weitere Bilder hochgeladen.

Ich habe eben einmal die inneren Türblenden entfernt. Also von den Schrauben der Blenden saß keine auf einer Bohle.

Die Lücke auf der rechten Seite (von drinnen betrachtet, wo auch der Anschlusskasten sitzt) lies sich händisch etwas verschließen. Auf der anderen Seite konnte ich die Bohlen aber kein Stück bewegen.

Auffällig finde ich das schiefe Spaltmaß zwischen Bohlen und Türzarge.

Tatsächlich lagen die Schellen und die Verteilerkästen oberhalb der Blende relativ eng an. Diese habe ich daher auch erstmal entfernt.

Aktuell geht die Flügeltür auch kaum noch auf bzw. zu. Unten kratzt sie schon extrem am Boden. Oben passt der Schnapper gar nicht mehr in die Aussparung. Selbes Problem hatte ich unten auch schon mal, da wurde dann die ganze Schließeinheit von der Firma ausgetauscht. Die Frage ist, ob ich da über die Türbänder noch etwas nachjustieren kann?

Der Schuppen ist übrigens folgender Bausatz: https://www.joda.de/Gartenhaus/Bloc..._eIsgxX6P0Yf2JYdV-fLp0w8o_PKh0GGyVm6czTOFT48z

Die Lackierung ist durch mich erfolgt.
 

Anhänge

  • 20250714_110057.jpg
    20250714_110057.jpg
    109,3 KB · Aufrufe: 80
  • 20250714_110103.jpg
    20250714_110103.jpg
    121,3 KB · Aufrufe: 80
  • 20250714_110050.jpg
    20250714_110050.jpg
    112,6 KB · Aufrufe: 77
  • 20250714_110041.jpg
    20250714_110041.jpg
    135,8 KB · Aufrufe: 77
  • 20250714_110019.jpg
    20250714_110019.jpg
    130,4 KB · Aufrufe: 78
  • 20250714_121536.jpg
    20250714_121536.jpg
    139,2 KB · Aufrufe: 78
  • 20250714_121547.jpg
    20250714_121547.jpg
    94,9 KB · Aufrufe: 77
  • 20250714_121625.jpg
    20250714_121625.jpg
    134,8 KB · Aufrufe: 75
  • 20250714_121712.jpg
    20250714_121712.jpg
    130,3 KB · Aufrufe: 75
  • 20250714_121721.jpg
    20250714_121721.jpg
    141,1 KB · Aufrufe: 73
  • 20250714_122403.jpg
    20250714_122403.jpg
    158,7 KB · Aufrufe: 71
  • 20250714_122428.jpg
    20250714_122428.jpg
    172 KB · Aufrufe: 70
  • 20250714_121543.jpg
    20250714_121543.jpg
    101,4 KB · Aufrufe: 80

Schreinersein

ww-esche
Registriert
25. Februar 2008
Beiträge
477
Ort
Aachen
Selbst aufgebaut oder durch Firma? Wenn es eine Firma gemacht hat, Nachbesserung forden, schriftlich. Wenn nix passiert, eskalieren.

Kann es sein, daß in beiden Lücken Schrauben sichtbar sind? Oder ein rausgefallener Astansatz? irgenwas scheint da drin zu sein, allerdings ist das bei der Auflösung nicht genau zu erkennen.

edit: Platz scheint oberhalb des Blendrahmens ja eigentlich genug zu sein
 

mbo987

ww-pappel
Registriert
1. April 2025
Beiträge
14
Ort
Schwerin
@carsten, so, oder meintest du noch anders?
 

Anhänge

  • 20250714_134340.jpg
    20250714_134340.jpg
    131,3 KB · Aufrufe: 53
  • 20250714_134321.jpg
    20250714_134321.jpg
    165 KB · Aufrufe: 55
  • 20250714_134239.jpg
    20250714_134239.jpg
    184 KB · Aufrufe: 52
  • 20250714_134348.jpg
    20250714_134348.jpg
    118,5 KB · Aufrufe: 54
  • 20250714_134439.jpg
    20250714_134439.jpg
    99,5 KB · Aufrufe: 52
  • 20250714_134515.jpg
    20250714_134515.jpg
    87 KB · Aufrufe: 55

mbo987

ww-pappel
Registriert
1. April 2025
Beiträge
14
Ort
Schwerin
Habe eben nochmal etwas an der Tür gedrückt und jetzt hat sich die komplette Zarge gelöst. Sprich, die Zarge wurde scheinbar nur von den Blenden gehalten. Ist das so normal? 1000062546.jpg 1000062545.jpg 1000062544.jpg
 

Küstenharry

ww-robinie
Registriert
25. November 2018
Beiträge
747
Ort
27639
Fenster und Türen ausbauen.
2m lange Gewindestangen besorgen und 90 er Winkel an die oberste und unterste Bohle schrauben. Mit den Gewindestangen die Wände zusammen ziehen.
 

Schreinersein

ww-esche
Registriert
25. Februar 2008
Beiträge
477
Ort
Aachen
Welche beiden Lücken meinst Du? Ich mache gerne nochmal ein Bild.
20250714_110057.jpg 20250714_121543.jpg

dachte, hätte zwei Lücken gesehen, scheinen aber nur zwei Bilder der gleichen Lücke zu sein... Rot umrandet das Teil, was ich meine gesehen zu haben. Da könnte was man zusammengehen hindern.
Sprich, die Zarge wurde scheinbar nur von den Blenden gehalten. Ist das so normal?
Ist natürlich vielleicht etwas wenig Fleisch, aber grundsätzlich soll das halt der Wand erlauben, zu schwinden und zu quellen. Der "Wandlappen" will/muss sich bei Feuchtigkeitsänderungen deutlich hoch und runter bewegen und das Längsholz vom Blendrahmen halt so gut wie gar nicht.

Grundsätzlich ich an Deiner Stelle da nichts selbst machen, sondern denjenigen kommen lassen, der das aufgebaut hat. Wost case ist natürlich, daß der dann sagt: Kann ich nix für, ist ein konstruktives Problem der Hütte. Das ist natürlich nur für Dich relevant, wenn Du das Teil woanders gekauft hast und ihn für den Aufbau beauftragt hast. Ist das alles vom GaLa gekommen, ist das sein Problem. Dann ist er halt eh für die Gewährleistung zuständig. Dann Mängelrüge schreiben und mit Hinweis auf die Gewährleistung zur Nachbesserung auffordern. Schriftlich mit angemessener Frist. Telefonisch fruchtet ja anscheinend nicht. Versth ich zwar nicht, ich fahre immer zum Kunden und schaue mir das an, wenn es ein Problem gibt. Und halte mich auch nicht an Gewährleistungsfristen auf und schaue, daß das geregelt wird, wenn das kein Verschleiß oder "Mißhandlung" ist.
 

SchweißerSchnitzer

ww-robinie
Registriert
28. November 2022
Beiträge
1.523
Ort
Rheinland (Bonn)
Auf der Innenseite scheint die Rür ja recht viel Luft zu haben. Aber auf der Außenseite sieht das für mich immer noch ziemlich "spak" (presseng) aus. Seitlich scheinen die Bohlen direkt auf die Tür-Laibung zu drücken und oben (Bohle Nr 16, wenn ich richtig zähle) vermutlich auch - scheint aber noch von einer Art Blende verdeckt zu sein (richtig?).
Dann würde imho jeglicher Schiefstand der Hüttenwände voll auf die Tür drücken.

hüttentür.jpg
hüttentür1.jpg
hüttentür2.jpg
 

wilhelm62

ww-buche
Registriert
2. Juli 2012
Beiträge
276
Ort
Republik Freies Wendland
Ich habe vor Jahren hier ein ähnliches Teil aufgebaut.
Und ja, der Türstock gehört luftig eingesetzt u. wird vom Blendrahmen am herausfallen gehindert.
Mit den Wänden verschraubt würden Türstock + Rahmen gegen das Schwinden sperren.
Dann ergeben sich solche Spalte.
Obwohl das bei mir korrekt aufgebaut wurde, hatte ich irgendwann mal auch einen Spalt. Ein paar Schläge (mit Zulage) von außen auf die Bohlen brachten schnell Abhilfe.
Das merkwürdige Objekt zwischen deinen Bohlen, das schon beschrieben wurde, solltest du untersuchen!
Dass die Tür mal schließt und mal nicht gibt's hier auch.
So ein Blockbohlenhaus kann man so machen - aber die Tür selbst war/ist der billigste, klapprigste Mist, der mitgeliefert wurde.
Das Ding gehört bei mir demnächst auf's Osterfeuer und ersetzt
 
Oben Unten