wowoker
ww-pappel
Hallo,
ich habe aus Bambus Leimholzplatten [1] einen Wickelaufsatz für die Waschmaschine gebaut, siehe Bild 1.
Zur Behandlung wollte ich etwas gesundheitsverträgliches nutzen und ich hatte noch flüssiges Bienenwachs [2] im Keller, also habe ich das ohne viel zu recherchieren vorgestern dünn mit einem Baumwolltuch aufgetragen.
Bisher zum Glück nur 1 Schicht. Ich habe nämlich bemerkt, dass diese Behandlung empfindlich auf Wasserspritzer reagiert. Es bildeten auf Seite des Waschbeckens durch Spitzer mehrere hellere Flecken, siehe Bild 2. Und generell ist die Behandlung wohl gar nicht strapazierfähig/abriebfest ist, was für einen Wickelaufsatz natürlich wichtig wäre.
Meine Fragen:
---
[1] https://www.bauhaus.at/leimholzplatten/exclusivholz-leimholzplatte/p/20511810
[2] https://www.clou-shop.eu/clou-heimwerker/beizen/clou-fluessiges-bienewachs.html
ich habe aus Bambus Leimholzplatten [1] einen Wickelaufsatz für die Waschmaschine gebaut, siehe Bild 1.
Zur Behandlung wollte ich etwas gesundheitsverträgliches nutzen und ich hatte noch flüssiges Bienenwachs [2] im Keller, also habe ich das ohne viel zu recherchieren vorgestern dünn mit einem Baumwolltuch aufgetragen.
Bisher zum Glück nur 1 Schicht. Ich habe nämlich bemerkt, dass diese Behandlung empfindlich auf Wasserspritzer reagiert. Es bildeten auf Seite des Waschbeckens durch Spitzer mehrere hellere Flecken, siehe Bild 2. Und generell ist die Behandlung wohl gar nicht strapazierfähig/abriebfest ist, was für einen Wickelaufsatz natürlich wichtig wäre.
Meine Fragen:
- Wie kann ich das Bienenwachs wieder gut entfernen, um dann etwas anderes aufzutragen?
Ich habe vorhin schon folgendes auf einem Teststück versucht:- Waschbenzin und Brennspiritus: ähnliches, eher gutes Ergebnis - es scheint sich was zu lösen. Wie viel es braucht, um wieder behandelt werden zu können, weiß ich nicht. Ist das im Anschluss gesundheitlich (für das Baby) unbedenklich?
- Schleifpapier: mittelmäßiges Ergebnis, Schleifpapier scheint gleich "zu" zu sein.
- Ceranfeldschaber: es löst sich eine dünne Wachsschicht, allerdings greift es auch leicht das Holz an
- Haarföhn + Baumwolltuch: bringt wenig
- Nicht probiert (weil nicht zu Hause): Ziehklinge, Terpentinöl, Schleifvlies
- Was schlagt ihr nach Abtragung vom Wachs als bessere Behandlung vor? Ich habe gutes über Osmo Hartwachsöl gelesen. Oder Osmo Topoil. Was meint ihr?
---
[1] https://www.bauhaus.at/leimholzplatten/exclusivholz-leimholzplatte/p/20511810
[2] https://www.clou-shop.eu/clou-heimwerker/beizen/clou-fluessiges-bienewachs.html
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: