Bienenwachs von Bambus Leimholzplatte entfernen (Wickelaufsatz)

wowoker

ww-pappel
Registriert
8. August 2025
Beiträge
1
Ort
Österreich
Hallo,

ich habe aus Bambus Leimholzplatten [1] einen Wickelaufsatz für die Waschmaschine gebaut, siehe Bild 1.

Zur Behandlung wollte ich etwas gesundheitsverträgliches nutzen und ich hatte noch flüssiges Bienenwachs [2] im Keller, also habe ich das ohne viel zu recherchieren vorgestern dünn mit einem Baumwolltuch aufgetragen.

Bisher zum Glück nur 1 Schicht. Ich habe nämlich bemerkt, dass diese Behandlung empfindlich auf Wasserspritzer reagiert. Es bildeten auf Seite des Waschbeckens durch Spitzer mehrere hellere Flecken, siehe Bild 2. Und generell ist die Behandlung wohl gar nicht strapazierfähig/abriebfest ist, was für einen Wickelaufsatz natürlich wichtig wäre.

Meine Fragen:
  1. Wie kann ich das Bienenwachs wieder gut entfernen, um dann etwas anderes aufzutragen?

    Ich habe vorhin schon folgendes auf einem Teststück versucht:
    1. Waschbenzin und Brennspiritus: ähnliches, eher gutes Ergebnis - es scheint sich was zu lösen. Wie viel es braucht, um wieder behandelt werden zu können, weiß ich nicht. Ist das im Anschluss gesundheitlich (für das Baby) unbedenklich?
    2. Schleifpapier: mittelmäßiges Ergebnis, Schleifpapier scheint gleich "zu" zu sein.
    3. Ceranfeldschaber: es löst sich eine dünne Wachsschicht, allerdings greift es auch leicht das Holz an
    4. Haarföhn + Baumwolltuch: bringt wenig

    5. Nicht probiert (weil nicht zu Hause): Ziehklinge, Terpentinöl, Schleifvlies
  2. Was schlagt ihr nach Abtragung vom Wachs als bessere Behandlung vor? Ich habe gutes über Osmo Hartwachsöl gelesen. Oder Osmo Topoil. Was meint ihr?
Danke euch!

---

[1] https://www.bauhaus.at/leimholzplatten/exclusivholz-leimholzplatte/p/20511810
[2] https://www.clou-shop.eu/clou-heimwerker/beizen/clou-fluessiges-bienewachs.html
 

Anhänge

  • wickelaufsatz1.jpg
    wickelaufsatz1.jpg
    75,5 KB · Aufrufe: 50
  • wickelaufsatz2.jpg
    wickelaufsatz2.jpg
    72,9 KB · Aufrufe: 49
Zuletzt bearbeitet:

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.346
Ort
Oldenburg
Das Bienenwachs ist flüssig? Wird das mit der Zeit fester?

In dem aktuellen Zustand wirst du das nur abschaben können, Ziehklinge, Lackschaber. Wachsbenzin kann das anlösen, nur das Lösungsmittel holt dir das Wachs nicht aus dem Holz raus.
Das wird etwas ins Holz eingezogen sein, so schmiert das jedes Schleifpapier zu.

Bevor man da weiter dran rum doktert würde ich etwas pragmatischer an die Sache ran gehen

1. Bau das auseinander und drehe die Flächen um, die Seiten kannst du dann Ölen wenn da hoffentlich kein Wachs drauf ist.

2. neu machen, das ist oft einfacher als das Wachs runter zu arbeiten

3. alles so lassen. Das ist kein Ding für die Ewigkeit und eine Unterlage sollte da auch noch drunter. Mit der Zeit gibt es von den Babys mehr Flecken als nur ein paar Wasserspritzer, glaub mir :emoji_rolling_eyes:
 
Zuletzt bearbeitet:

Gantenbein

ww-birke
Registriert
23. Dezember 2020
Beiträge
59
Ort
Remscheid
Hallo,

deutlich besser als mit Benzin oder Alkohol geht es mit Aceton. Einen kleinen Bereich satt mi Azeton einpinseln, etwas warten und das Wachs abreiben.

Grüße

Gantenbein
 

TobiBS

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2021
Beiträge
1.849
Ort
Stuttgart
Ich habe auch einen Wickeltisch selbstgebaut aus Kiefer-Leimholz-Keilzinkplatten aus dem Baumarkt und das leistet seit 5 Jahren nun beim zweiten Kind ohne jede Behandlung gute Dienste. Wir haben auf dem Wickelplatz aber immer dieses Ding von IKEA stehen, das heißt es kommt bestenfalls mal etwas Spritzwasser drauf, was man sofort wegwischt.
 

Küstenharry

ww-robinie
Registriert
25. November 2018
Beiträge
782
Ort
27639
Meine Erfahrung: Du lässt das mit dem Wickeltisch, nachdem das kind fast runtergehopst wäre. Wickels mit Unterlage auf dem Bett.
Wickelregal ist nützlicher.
 

TobiBS

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2021
Beiträge
1.849
Ort
Stuttgart
Meine Erfahrung: Du lässt das mit dem Wickeltisch, nachdem das kind fast runtergehopst wäre. Wickels mit Unterlage auf dem Bett.
Wickelregal ist nützlicher.
Wenn wir jetzt bei Kinder-Sicherheitstipps den selben Maßstab ansetzen wollen, wie bei Maschinensicherheit: Kinder niemals auf irgendeiner Erhöhung, egal ob auf Kommoden, Betten oder sonstwo ablegen und nicht eine Hand drauf haben.
 

Manohara

ww-robinie
Registriert
1. August 2023
Beiträge
602
Ort
Witzenhausen
Hallo Woworker,
das Wachs schnell Flecken hat kenne ich (und finde es auch blöd).
Waschbenzin, als auch Spiritus halte ich für unbedenklich, wenn sie "verflogen" sind.
Im Prinzip ist es immer blöd, eine aufgetragene Oberflächenbehandlung wieder runter zu nehmen, weil sows in die Oberfläche eindringt.
Bei Bienenwachs und Hartöl halte ich es aber nicht für dramatisch. Das Wachs mit Benzin "abwaschen" und dann das Öl auftragen sollte nach meiner Einschätzung ausreichen.
Also so, wie Du es bereits geplant hast.
(ich kann die Hart-Öle verschiedene Hersteller nicht unterscheiden. Es mag Unterschiede geben, aber nach meiner Beobachtung sind die sich sehr ähnlich)
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.842
Ort
Wien/österreich
Bei diesen ganzen Bienenwachsprodukten würde mich interessieren wieviel echtes Bienenwachs da wirklich enthalten ist.
Zum Thema: Lass es einfach. Ein paar weiße Wasserspritzer sind nur ein kleiner optischer Mangel. Nach ein paar Wochen wickeln fällt dir das sicher nicht mehr auf.
LG Gerhard
 

Arkhan1806

ww-eiche
Registriert
20. Juli 2022
Beiträge
380
Ort
Nordeutschland
Ich würd's auch lassen. Die Frage ist ja auch, ob andere Produkte da so viel besser sind...
Und naja, wenn das Kind dann da ist, habt ihr sowieso andere Probleme als kleine optische Fehler an der Wickelauflage. Und der Besuch kuckt eh nur das Kind an, da könnte die Auflage auch aus drei verschiedenen Hölzern und mit vier verschiedenen Kantenformen sein, ohne dass es auffällt...
Spreche da aus Erfahrung. :emoji_slight_smile:
 

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.375
Ort
Vilshofen
Das Osmo TopOil is gut geeignet(speichelfest und lebensmittelecht), verarbeite ich ausschließlich, damals auch bei der wickelablage.
Aber: du wirst dich noch freuen wenn es nur Wasserflecken sind… Drum empfehle auch ich: Lassen wie es is, wickelmatte drauf und gut is.
 
Oben Unten