Berechnung Holzträger

Boris

ww-nussbaum
Registriert
28. April 2005
Beiträge
78
Ort
Dresden
Warum soll es einen Fehler geben? Das Online-Tool rechnet mit der gleichen Norm wie Frilo. Vorher muss man einstellen, welche Lastfälle gerechnet werden sollen. Die Schneelastzone ermittelt Frilo aus den Projektangaben. Frilo ist Statik-Programm für Tragwerksplaner.
 

sn0000py

ww-kirsche
Registriert
31. Mai 2017
Beiträge
150
Dann stelle ich vermutlich noch irgendwas falsch ein?
Ist mit einem 10/24 gerechnet

1678469312316.png
 

Boris

ww-nussbaum
Registriert
28. April 2005
Beiträge
78
Ort
Dresden
Hab einen 5m Träger mit Belastung eingegeben der defintiv nicht funktioniert. Biegespannung war auch stark überschritten - der Gebrauchstauglichkeitsnachweis hat aber gepasst! WHAT??? Wie kann das denn gehen?
Können wir mal das Beispiel sehen, mit allen Lasten, wo der Rechner falsche Ergebnisse liefert?
 

Boris

ww-nussbaum
Registriert
28. April 2005
Beiträge
78
Ort
Dresden
Dann stelle ich vermutlich noch irgendwas falsch ein?
Ist mit einem 10/24 gerechnet
Soll das ein Hausdach werden oder eine Überdachung für einen Schuppen?
Ich kennen die Lastfälle für obige Rechnung zwar nicht, aber der Querschnitt 10/24 ist für einen Sparren ordentlich. Man baut Häuser mit Sparren 8/18 e=80 cm. Viele Fertighäuse haben sogar nur 6/16.

Eine Spannweite von 6,20 m ist allerdings auch sehr groß. Eine weitere Pfette kann sinnvoll sein und Material sparen. Der Sparrenabstand 1 m könnte für die Dachlatten zu groß sein. Die muß man auch passend dimensionieren. Besser <= 80 cm bleiben.
 

sn0000py

ww-kirsche
Registriert
31. Mai 2017
Beiträge
150
Also es soll eine Pergola werden.
Die Lichte weite soll da 5,4m werden.
Der "Sparrenabstand" muss genau 1m werden, weil da dann so GlasGlas PV Module drauf kommen.
Das Gewicht der PV Module + Montage kommt auf so 20-30 kg / m² (Ein Modul hat ca 2m² und hat 33kg, die Alu Profile fürs Glas wiegen nicht so viel)

hab mal die Eigenschaften gescreenshoted :emoji_grin:

Und ich glaube nicht das das program was falsch rechnet, ich habe vermutlich einfach irgendwo was falsch eingegeben, weil die WErte was mir hier Frilo ausgiebt sind die gleichen wie das Online Tool, das laut den Profis hier ja sicher mal falsche Werte liefert, also muss ich hier in Frilo irgendwo was falsch eingegeben haben
1678514466298.png 1678514498435.png 1678514523619.png 1678514551079.png 1678514588137.png 1678514613203.png
 

Boris

ww-nussbaum
Registriert
28. April 2005
Beiträge
78
Ort
Dresden
Es fehlt die Last der PV-Module. Ich würde noch eine weitere Pfette einbauen. Dann können die Sparrenquerschnitte kleiner werden.
 

Frank73

ww-robinie
Registriert
6. November 2014
Beiträge
3.029
Alter
52
Ort
Berg, bei Neumarkt i.d. Opf
Zumindest sieht es so aus, als ob der Rechner beide Lastfälle berechnet.
Einmal ständig, für Eigenlast, und veränderlich für Wind und Schneelasten.
Die Frage ist aber, mit welchem Teilsicherheitsbeiwert rechnet das Tool?
@keks010982 , hat es schon geschrieben, für ständige Einwirkung 1,35 und für veränderliche 1,5.
Das ist wichtig!
Normalerweise gibt es noch einen Wert in der Formel, der sagt etwas über die Wahrscheinlichkeit aus wie oft alle ungünstigen Fälle zusammen auftreten.
Da gibt es Formelbücher dazu.
Auch da kann ich nirgendwo erkennen ob und wie das zum Einsatz kommt.
 

sn0000py

ww-kirsche
Registriert
31. Mai 2017
Beiträge
150
Die PV Module sind unter ständige Last und Konstruktion 0,38 sollte mehr als ausreichend für die PV Module sein.

eine zusätzliche Pfette würde da stören - deswegen lieber die Träger größer

Für Teilsicherheitsbeiwert habe ich da nichts gefunden zum einstellen
 

Koljose

ww-kiefer
Registriert
14. Februar 2021
Beiträge
46
Ort
Marburg
Die Teilsicherheitsbeinwerte ergeben sich aus der gewählten Norm. Frilo ist eines der größten deutschen softwarehäuser für Baustatik. Da unterstellt man schon, dass die Nachweise stimmen
Erstmal sehen die Eingaben auch richtig aus. Wenn ich es richtig verstanden habe sind deine PV Module die einzige Eindeckung. Können die denn als einzige Dacheindeckung eine Durchfeuchtung/ Bewitterung der Sparren verhinden. Sind die Wind und schlagregendicht? Sonst nehme lieber die NKL 3 an. Im Holzbau wird zudem zwischen Anfangs- und Enddurchbiegungen unterschieden, bei letzteren sogar noch zwischen mehreren (Thema Kriechen). Je nach Anteil der veränderlichen Last werden unterschiedliche Nachweise maßgebend. Grundsätzlich darf sich dein Balken auch durchbiegen wie er mag. Die Werte aus den Eurocodes für den GZG sind Empfehlungen. Manchmal muss man in den Programmen da noch einen Haken zu finden. Sieh mal im Reiter Bemessung nach.
Worauf sich meine Einlassung und Vorsicht bezogen war auch eher die Tatsache das du offensichtlich Baulaie bist und es vor Ort immer wieder Sachen gibt die man als solcher auf den ersten Blick nicht auf dem Schirm hat.
 
Zuletzt bearbeitet:

sn0000py

ww-kirsche
Registriert
31. Mai 2017
Beiträge
150
Also die PV Module sollten schon dicht sein, bzw die Aluprofile mit denen die verbaut werden. Mit denen werden ja auch Winter/Sommergärten und so gebaut (und sind ja auch nicht gerade günstig)
Aber auf Nummer sicher mit NKL 3 komme ich auch nur auf 10*25 Balken.
Aber das würde dann ja bedeuten das die Internetseite gar nicht so schlecht sind und auch korrekt rechnen :O

1678527818882.png
 

Boris

ww-nussbaum
Registriert
28. April 2005
Beiträge
78
Ort
Dresden
Warum sollte eine weitere Pfette stören? Die liegt unter den Sparren, um diese zu tragen.
Tragen sich die PV-Module selbst?
Wichtig ist noch, dass die gesamte Konstruktion statische Grundregeln befolgt (Viereck vergeht, Dreieck besteht usw.). Das kann Frilo nicht prüfen, nur die Belastung auf das Tragwerk.
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.311
Alter
64
Ort
Eifel
Nur weil du eine Profi Software benutzt, weisst du nicht was du tust:
Deine Pergola ist immer geschlossen und kein Windsog (kein Unterwind / Abhebenachweis) ?
Deine Sparren werden durch die PV Module am Obergurt kontinuierlich seitlich gehalten (knicken) ?
Dem Glas und deren Dichtprofilen ist die Verformung egal ?

Kann man echt nicht mit ansehen :emoji_worried:
 

sn0000py

ww-kirsche
Registriert
31. Mai 2017
Beiträge
150
Die PV Module werden mit so Aluprofilen auf die Sparren direkt montiert.
Also AluProfil auf die Sparren drauf, dann die PV Module drauf und ein zweites Alu Profil kommt von oben drauf das das PV Modul dadurch einklemmt siehe hier https://www.easywintergarten.de/verlegeprofile-solarglas ist nur ein Beispiel

Und das gewicht der PV samt Konstruktion ist ja in meiner Berechnung mit eingegeben.

Es geht hier auch mal nur darum den Balken zu berechnen, ob er es trägt usw. - und ob die Berechnungen auf der bösen Internet Seite nun total falsch sind oder ob ich da noch was vergessen habe.

Das man dann noch bei den PV Modulen schauen muss, das die mit der Durchbiegung des Balkens klarkommen ist eine andere Geschichte.

Wind und Abhebenachweis hat ja auch nichts mit dem Balken selbst zu tun oder täusche ich mich hier?
 

Boris

ww-nussbaum
Registriert
28. April 2005
Beiträge
78
Ort
Dresden
"Mit Abhebenachweis" anklicken.
Mit einer weiteren Pfette ist die Durchbiegung absolut kleiner weil die Feldlänge kürzer ist. Der Grenzwert nach Norm ist Durchbiegung <= l/300.
 

sn0000py

ww-kirsche
Registriert
31. Mai 2017
Beiträge
150
Ja traue mich schon gar nicht mehr zu schreiben weil ich alles vemrutlich einfach in meiner primitv sprache ausdrücke das natürlich total falsch ist ... :/
Abhebenachweis rechnet die Software ja eh auch mit, aber ich vermute der größte PArt beim Abhebenachweis wird dann ja sein das der Balken gut mit dem stehenden Pfosten verankert ist und dieser mit dem Beton gut veranktert ist.
Und wird nichts mehr mit dem Durchmesser des Holzbalken zu tun haben oder?

Das einzige was ich dann noch berücksichtigen muss, ist das die Durchbiegung (die im grünen Bereich ist) auch im grünen Bereich für die PV Module ist. Falls da was undicht wird sollte es ja auch nicht so schlimm sein, da NKL 3 gerechnet.

eine weitere Pfette möchte ich nicht, da diese ja auch eine zusätzliche Stütze benötigt, und auf einer der langen Seite "muss" es durchgängig offen sein.
Das ist mal nur eine gemalte Skizze - ist nur mal zum veranschaulichen wie ca das wird, da geht noch viel ab
1678531778929.png
 

Boris

ww-nussbaum
Registriert
28. April 2005
Beiträge
78
Ort
Dresden
Verstehe.
Aber so bietet die Pergola seitlichen Kräften (parallel zu den Pfetten) wenig Widerstand. Nötig sind Windrispen, Kopfbänder oder H-Träger für die Ständer. Ist links eine Hauswand?
Bevor die Pergola abhebt, werden sich die PV-Module aus den Verankerungen lösen.
 
Zuletzt bearbeitet:

sn0000py

ww-kirsche
Registriert
31. Mai 2017
Beiträge
150
Nein links ist eine betonierte 1 m hohe Mauer
Auf der hinteren Seite ist eine 40cm hohes Plateau das auch betoniert ist.
Nur der vordere Balken der muss noch ausgetauscht werde da darunter nur DrainageBeton ist dem traue ich nicht recht
Da würde ich dann die 60*60 Platte rausnehmen den drainage Beton entfernen und dann "richtig" Betonieren, die Platte wieder drauf, und den Pfostenanker eindübeln.

Bei den Pfostenanker würde ich auch gerne von den H-PFostenträger weg eeher zu so Zapfen oder SChwert Pfostenanker

DAs Problem mit dem Kopfbänder was ich noch nicht lösen kann
Zwischen der PFetten und dem Pfosten gehts ohne Probleme. Aber zwischen dem Pfosten und dem Sparren kann ich da keinen setzten, da die Sparren ja versetzt werden müssen. (Ausser ich würde den Pfosten da um 1m (Sparrenabstand) nach innen versetzten) sieht halt dann auch bescheiden aus und "Bauchtechnisch" auch nicht das gelbe vom Ei.
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.345
Alter
52
Ort
Saarlouis
Boah, Leute, Statiker ist keine Laienbeschäftigung sondern bedarf einer Ausbildung - möglicherweise nicht umsonst. Glaubt mir, dass sind manchmal ganz umgängliche Leute, die je nach Vereinbarung auch mal zum Stundensatz arbeiten!
 
Oben Unten