Beize färbt ab

MTam86

ww-birke
Registriert
12. Januar 2017
Beiträge
66
Ort
Bremen
Buche mit pigmentierten Ölen zu färben, gelingt nicht sonderlich gut. Eine brauchbare Lösung Öl in Kombination mit Buche hab ich da nicht. Die zahlreichen Versuche mit pigmentierten Ölen, ölbasierten Lasuren und Osmo Dekorwachs habe mich da nicht überzeugt.

Was schlagt ihr vor, wie soll ich am besten weitermachen? :confused:
Ich hätte die weiteren Platten mit Clou gebrauchsfertige Pigmentbeize gebeizt. Nach Trocknungszeit laut Verarbeitungsanweisung weiter behandelt.
Clou schrieb:
Weiterbehandlung: AQUA CLOU Holzbeize kann sowohl mit wasserverdünnbaren als auch mit lösemittelhaltigen CLOU Holzlacken überlackiert werden. Wasserbasislacke benetzen im Gegensatz zu lösemittelhaltigen Lacken geringer, so dass vergleichsweise abweichende Farbtöne entstehen können.
Die gebeizte Fläche kann auch mit CLOU Holzölen behandelt werden.

Wenn ich das richtig verstanden habe, bringt Öl keinen echten Schutz. Es zieht in die Holzoberfläche ein, und schließt die Beize nicht ein. Wie verhält sich Hartwachs-Öl in diesem Fall? Überzieht das Wachs das Pigmentierte Holz sicher?
Oder soll ich lieber auf steigende Temperaturen warten und alles Lackieren? :confused:

Schöne Grüße aus Bremen
Malte
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.147
Ort
Dortmund
Mach doch einfach mal einen Test. Ich würde da Osmo Hartwachsöl oder Osmo Topoil empfehlen, weil das leicht schichtbildend ist. Und dann machst du mal ein kleines Muster mit dieser Clou Fertigbeize. Ich würde darauf einmal Osmo HWÖ auftragen, dünn mit Pinsel, ohne Überstände abzunehmen. Trocknen lassen und dann mal schauen, ob es abfärbt.

Wenn es dir nur um die Geruchsbelästigung geht: Dann könntest du auch noch auf einen wasserbasierten Lack ausweichen, die es ja auch von Clou gibt (Clou L11). Auch die Clou Wachslasur W11 wäre eine Alternative. Die hab ich schon in Kombination mit Clou Tütenbeize für einen Tisch verwendet, was gut funktionierte.

Clou W11 gäbe es sogar eingefärbt, aber das müsste man auch erstmal austesten.

www.clou.de/index.php?id=189&item=33
 

MTam86

ww-birke
Registriert
12. Januar 2017
Beiträge
66
Ort
Bremen
Mach doch einfach mal einen Test. Ich würde da Osmo Hartwachsöl oder Osmo Topoil empfehlen, weil das leicht schichtbildend ist. Und dann machst du mal ein kleines Muster mit dieser Clou Fertigbeize. Ich würde darauf einmal Osmo HWÖ auftragen, dünn mit Pinsel, ohne Überstände abzunehmen. Trocknen lassen und dann mal schauen, ob es abfärbt.

Wenn es dir nur um die Geruchsbelästigung geht: Dann könntest du auch noch auf einen wasserbasierten Lack ausweichen, die es ja auch von Clou gibt (Clou L11). Auch die Clou Wachslasur W11 wäre eine Alternative. Die hab ich schon in Kombination mit Clou Tütenbeize für einen Tisch verwendet, was gut funktionierte.

Clou W11 gäbe es sogar eingefärbt, aber das müsste man auch erstmal austesten.

Clou|Clou DIY|Produkte DIY

Hallo Winfried,
danke für deinen Tipp mit dem Wasserlack, werde ich umgehend testen.
Ich werde aber bei den Varianten mit AQUA CLOU Holzlack einen Zwischenschritt zufügen und eine Schicht Schnellschleif-Grundierung
Also bereite ich jetzt 5 Probestücke vor:
  1. Pulverbeize, wasserlöslich + Osmo-TopOil 3068 Natural = Funktionier nicht, Beize lässt sich mit Feuchtigkeit entfernen
  2. Pulverbeize, wasserlöslich + Osmo Hartwachs-Öl Original 3032 Farblos seidenmatt
  3. Pulverbeize, wasserlöslich + Schnellschleif-Grundierung + AQUA CLOU Holzlack seidenmatt
  4. AQUA CLOU Holzbeize + Osmo-TopOil 3068 Natural
  5. AQUA CLOU Holzbeize + Osmo Hartwachs-Öl Original 3032 Farblos seidenmatt
  6. AQUA CLOU Holzbeize + Schnellschleif-Grundierung + AQUA CLOU Holzlack seidenmatt
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.147
Ort
Dortmund
Das wäre auf jeden Fall mal interessant, was bei rauskommt. Wobei bei 1-3 schon vorauszuahnen ist, dass das nur was wird, wenn du mindestens 3 Schichten Hartwachsöl/Topoil aufträgst.
 

MTam86

ww-birke
Registriert
12. Januar 2017
Beiträge
66
Ort
Bremen
Hallo zusammen,

nach einigen Tagen melde ich mich zurück.
Ich habe mittlerweile die Unterkonstruktion fertig sowie die Tischplatte gefügt und lackiert.
Die Tischplatte habe ich mit Pulverbeize, wasserlöslich + Schnellschleif-Grundierung + AQUA CLOU Holzlack seidenmatt behandelt. Parallel habe ich noch ein Teststück halbseitig ohne Schnellschleif-Grundierung gebeizt und lackiert.

Seltsamerweise geht der Lack eine sehr schlechte Bindung mit der Grundierung ein. Er lässt sich problemlos vom Probestück abkratzen. Zusätzlich gefällt mir der ungrundierte Farbton besser.

Die Plattenverbindung gefällt mir ausgezeichnet gut. Aber beim nächsten mal werde ich die Oberflächenbehandlung anders aufbauen. Von Pulverbeize habe ich echt genug!

Schöne Grüße aus Bremen

Malte
 

Anhänge

  • IMG_2555.jpg
    IMG_2555.jpg
    591,2 KB · Aufrufe: 20
  • IMG_2556.jpg
    IMG_2556.jpg
    588,4 KB · Aufrufe: 20
  • IMG_2562 (1).jpg
    IMG_2562 (1).jpg
    785,3 KB · Aufrufe: 24
  • IMG_2570.JPG
    IMG_2570.JPG
    1,4 MB · Aufrufe: 22
  • IMG_2571.jpg
    IMG_2571.jpg
    834,9 KB · Aufrufe: 23
  • IMG_2573.jpg
    IMG_2573.jpg
    813,6 KB · Aufrufe: 28
  • IMG_2575 (1).jpg
    IMG_2575 (1).jpg
    1.001,6 KB · Aufrufe: 26

m4nu92

ww-ulme
Registriert
19. September 2013
Beiträge
175
Ort
Lengefeld
Saubere Arbeit. Gefällt mir sehr gut.

Glückwunsch zu deiner schönen Platte, hoffentlich bleibt sie auch lange so schön.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.147
Ort
Dortmund
Ist doch schick geworden. Glückwunsch!

Die Schnellschleifgrundierung ist ja auf Nitrobasis. Darauf Wasserlack geht, schreibt ja auch das Datenblatt. Aber so optimal erscheint mir das nicht. Allerdings: Denk dran, dass Wasserlack zwar sehr schnell trocknet, die volle Belastbarkeit hat er aber erst nach Tagen oder Wochen.
 
Oben Unten