Baumstamm Tisch aus massivem Suar Holz

Mausiminipig

ww-pappel
Registriert
12. Mai 2011
Beiträge
10
Ort
Etzbach, Sieg
Hallo zusammen,
ich bin beim googlen auf Euer Forum gestoßen und habe mich gleich angemeldet.
Bei einem örtlichen Möbelmarkt gibt`s zur Zeit Esstische aus einer etwa 12cm dicken Längsscheibe des Suar Baumes (bekannt als "Asiatische Eiche"). Der Tisch ist etwa 2,50m lang und im Schnitt 90cm breit.
Die Tische kommen unbehandelt und stammen aus Indonesien.
Im Kernbereich haben diese Tische außen fast alle einige Risse, die bis zu 1cm breit sind. Mit diesen Rissen könnte ich leben, auch wenn diese noch etwas wachsen, habe aber Angst, dass die Tischplatte auf ganzer Länge aufreißen könnte!:eek:
Lässt sich im Vorhinein abschätzen, ob so etwas passieren könnte oder ist das in Anbetracht , z.B. der Scheibendicke, eher auszuschließen?
Vielen Dank und Grüße,
Marco
 

dascello

ww-robinie
Registriert
9. Januar 2008
Beiträge
4.520
Ort
Wuppertal
Welche Kraft soll sie denn komplett auseinander reißen? Das kann ja nur passieren, wenn sie zwischen anderen Strukturelementen eingespannt montiert sind. Aber das ist ja nicht der Fall, die Platte ist ja sozusagen selbsttragend und selbst stabilisierend. Irgendwann ist die Spannung da raus und gut.

Aber: Dicke Bohlen (so nennt man "Längsscheiben") reißen eher als dünne. Wie das mit diesem Tropenholz ist, das wissen andere besser als ich.

Gruß vom Rhein


Michael
 

Mausiminipig

ww-pappel
Registriert
12. Mai 2011
Beiträge
10
Ort
Etzbach, Sieg
Bilder vom Bohlen-Tisch

Hallo zusammen,
hier habe ich einige (leider nicht sehr hoch aufgelöste) Bilder vom Massivholz-Tisch angefügt und bitte um Eure Kommentare.
Die Form des Tisches gefällt mir, es geht um die mögliche Entwicklung der Risse im Holz...:confused:
Besten Dank und liebe Grüße,
Marco
 

Anhänge

  • Bild089 klein.jpg
    Bild089 klein.jpg
    241,1 KB · Aufrufe: 341
  • Bild090 klein.jpg
    Bild090 klein.jpg
    297,7 KB · Aufrufe: 228
  • Bild091 klein.jpg
    Bild091 klein.jpg
    278,7 KB · Aufrufe: 272
  • Bild092 klein.jpg
    Bild092 klein.jpg
    49 KB · Aufrufe: 212

Donau

ww-esche
Registriert
14. Dezember 2009
Beiträge
494
Alter
60
Ort
Suhlendorf
Hallo Marco
Sieht aus als hätten sie die Herzbohle für den Tisch genommen aus so einer Bohle schneide ich in der mitte 10 cm raus.
Man müsste wissen wie sie das von unten gelöst haben. Kann ja sein das dort etwas eingearbeitet ist was ein weiteres reissen verhindert.
Hab ich den Preis richtig gelesen 899€ ?Aber sieht nett aus.

Gruß Rainer
 

Mathis

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2007
Beiträge
3.494
Ort
Im Dorf in 'ner Stadt
Hallo,
die Regel ist, dass es weiterreißt, wenn schon Risse da sind. Slch eine dicke Platte trocknet von den Stirnseiten schneller aus als weiter in der Mitte, und das erzeugt Risse.

Holz arbeitet immer, Sommers wie Winters und je nach Luftfeuchte werden sich die Risse im Sommer eher etwas schließen und im Winter ganz sicher weiter öffen und dabei weiter einreißen.

Interessant wäre noch, wie das Untergestell gearbeitet ist, also ob die Platte einfach auf einen Rahmen geschraubt ist (das wäre ganz schlecht und eine Garantie für weitere Risse) oder die Platte in ihrer Breite arbeiten kann, also konstruktiv dafür gesorgt ist, dass diese Bewegung der Platte in der Breite stattfinden kann. Bei dieser Art Tischen ist solch eine Konstruktion eher unwahrscheinlich.

Fazit: Wenn dich die Risse jetzt schon stören, würde ich sowas nicht kaufen, Du ärgerst dir in der nächsten Heizperiode garantiert eine Glatze, vor allem wenn Du oder Ihr gerne mollig warme Wohnungen mögt.
 

Mausiminipig

ww-pappel
Registriert
12. Mai 2011
Beiträge
10
Ort
Etzbach, Sieg
@Rainer: Sehr gut beobachtet! Das scheint auch bei näherer Betrachtung das Herzstück des Baumes oder aus dessen Umgebung geschnitten zu sein; den Tisch gibts dort auch in der längeren (2,50m) Variante und bei dem sieht man die Markröhre (heißt das so?).
Von unten ist an den beiden schmalen Außenseiten jeweils eine quer verlaufende Holzleiste auf etwa 2/3 der Tischplattenbreite eingelassen. Bei diesem Tisch hier sind beide Leisten ok, bei einem anderen Tisch in der Ausstellung ist eine der Leisten im Bereich eines größeren Risses mit durchgerissen. Laut Händler sind die Tische längere Zeit auf dem Seeweg von Indonesien unterwegs gewesen und die Risse hätten sich auf Grund der Klimaunterschiede gebildet; das Holz sei aber ansonsten getrocknet und würde - den Einsatz im Innenbereich vorausgesetzt - nicht weiter reißen. Ich vermute aber, das wird man mir nicht schriftlich geben...:emoji_wink:

899.- ist tatsächlich der Preis für den auf den Bildern gezeigten 2,10m x ca. 0,9m Tisch
=> ist das ok oder zu teuer? Habe keine Vergleichsmöglichkeit.:cool:

@Mathis: Dass die Risse nicht genau so bleiben, wie sie sind, hatte ich schon vermutet; nur wenn die ggf. einige cm weiter aufgehen oder die Platte komplett durchreißt, hört der Spaß natürlich auf...:emoji_frowning2:
Die Unterkonstruktion ist so ausgeführt, dass das Material arbeiten kann. In die Platte wurden zwei Aussparungen (jeweils geschätzte 7 x 40cm) eingelassen, in welche die Ständer-Bohlen mit einer __i----i__ Passung eingelassen sind, respektive wird die Platte auf die beiden Ständerbohlen einfach aufgesetzt.

Und noch eine Frage am Rande: Wie sieht`s bei derartigen Tische mit möglichen Holz-Schädlingen aus? Bei dem hier gezeigten gibt es an einer Längsseite außen (ehemaliger Rindenbereich?) und an einer Stelle einer Ständerbohle einen kleinen dunkleren Bereich, etwa 20cm breit und einge cm tief, in welchem einige (Holzwurm?-) Löcher drinnen sind. Holzmehl oder Abbauprodukte sind in dem Bereich allerdings nicht zu sehen.

Was meint Ihr, kaufen oder lieber Finger weg davon?:emoji_slight_smile:
 

frankundfrei

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
2.125
Ort
Lichtenfels
Indonesien und trockenes Holz

Bei einer ständigen Luftfeuchtigkeit von über 85% in Indonesien kann ich mir nicht vorstellen, wie das Holz von dort trocken bei uns ankommen soll.

Ich würde mal einen Holzfeuchtemesser ansetzen.

Grüße aus Frangn

Frank von Natural-Farben.de
 

Mausiminipig

ww-pappel
Registriert
12. Mai 2011
Beiträge
10
Ort
Etzbach, Sieg
Hallo zusammen,
Nochmal die Frage an die erfahrenen Holzarbeiter, würdet Ihr den Tisch empfehlen bzw. selber kaufen?
Ist der Preis ok?
Danke für Eure Hilfe und gute Nacht,
Marco
 

Grille

ww-ulme
Registriert
22. Juni 2009
Beiträge
164
Ort
Waldkraiburg
Hi, mir persönlich wäre der Tisch keine 900€ wert. Es währe eine Überlegung wert, eine Normale Eichenbohle mit Splintholz zu verwenden, dürfte um einiges günstiger sein.

mfg
 

Mausiminipig

ww-pappel
Registriert
12. Mai 2011
Beiträge
10
Ort
Etzbach, Sieg
Hallo Grille,
auch keine schlechte Idee!
Wer könnte so etwas herstellen? Weißt Du eine Bezugsquelle für derartige Tische?
Viele Grüße,
Marco
 

fritz-rs

am 7.9.2016 verstorben
Registriert
13. Mai 2010
Beiträge
1.563
Ort
Remscheid
Ein Urlaubsheimkehrer zeigte mir eine auf Java erworbene Dose aus einem, mir unbekannten, braunen Holz.
Ein so verzogenes Objekt habe ich selten gesehen.
Sie fühlte sich immer noch feucht an und ist bei mir einige Monate nachgetrocknet, bis ich sie auseinandergenommen und nach erheblichen Korrekturen entspr. kleiner wieder montiert habe.

Gruß Fritz
 

Mausiminipig

ww-pappel
Registriert
12. Mai 2011
Beiträge
10
Ort
Etzbach, Sieg
Danke für Eure Anregungen.
Das sind also zwei Nein-Stimmen, einmal weil zu teuer und einmal weil es böse Überraschungen bezüglich der Holzqualität geben könnte.

Ein wirklich gutes Gefühl hatte ich bei den bisher dort angebotenen Tischen auch nicht; habe mir inzwischen sicher 6 - 8 dieser Tische in den beiden angebotenen Größen 2,10 und 2,50m angesehen und es war nicht einer OHNE irgendwelche gröbere Macken dabei. Bin inzwischen sicher, dass alle dort angebotenen Tische höchstens 2. Wahl sind.
Und (auch) weil jetzt schon eine Meldung wegen des möglicherweise zu hohen Preises hier eingegangen ist, werde ich wohl vom Kauf Abstand nehmen, so schön ich die Tische (trotz Rissen etc.) auch finde.:emoji_frowning2:

Da habt Ihr mir schon sehr geholfen! :emoji_slight_smile:
Weitere Meinungen sind natürlich sehr willkommen.:emoji_open_mouth:
 

lakarando

ww-esche
Registriert
12. November 2010
Beiträge
435
Ort
Friedberg
Weitere Meinungen sind natürlich sehr willkommen.:emoji_open_mouth:

Na dann will ich dochmal was sagen. Denke schon seit Tagen darüber nach, hab mich als Nicht-Fachmann aber zurück gehalten :emoji_slight_smile:

Danke für Eure Anregungen.
Das sind also zwei Nein-Stimmen, einmal weil zu teuer und einmal weil es böse Überraschungen bezüglich der Holzqualität geben könnte.

Hier habe ich auch ein wenig eine Frage an die Fachwelt, da ich das offensichtliche zweierlei Maß nicht ganz einordnen kann. Es wird die Qualität rein auf Basis der Herkunft (Indonesien) angezweifelt. Die weit verbreiteten und beliebten Terassendielen aus Bangkirai werden aber auch vorzugsweise in Indonesien "geerntet" und da sind mir solche Bedenken unbekannt, wenn überhaupt, wird allerhöchstens der ökologische Aspekt herangezogen. ( meine hatten zumindest FSC Siegel, was auch immer das in der Praxis wert ist )

Warum soll der Tisch jetzt schlechter sein ?

Und (auch) weil jetzt schon eine Meldung wegen des möglicherweise zu hohen Preises hier eingegangen ist, werde ich wohl vom Kauf Abstand nehmen, so schön ich die Tische (trotz Rissen etc.) auch finde.:emoji_frowning2:

Hier offenbart sich das Dilemma der Fragestellung an sich. Preisempfinden ist etwas sehr subjektives, zumal es, wie hier, scheinbar sehr wenig Vergleichsmöglichkeiten gibt.
Die Fachleute hier können objektiv Einschätzen wie sich das Werkstück technisch verhält, Rißbildung etc pp ... wenn aber jemand auf geometrische Formen steht, wird er den Tisch nicht geschenkt nehmen.
Man kann eben einen Veganer nicht fragen, ob man sein Rinderfilet lieber vom Metzger um die Ecke oder aus der Aldi-Kühltheke holt. :emoji_wink:
OK , besserer Vergleich, ich kann weder mit Trüffeln noch Kaviar was anfangen, und werde dementsprechend absolut kein Geld dafür ausgeben, aber für den der es mag, ist's das Höchste :emoji_slight_smile:
Schlußendlich mußt Du allein mit Deinem Gewissen ( und Konto ) aushandeln, ob Dir der Tisch dieses Geld wert ist.
Die Frage "würdet Ihr ihn kaufen" ist absolut nicht zielführend, weil die Antwort darauf eben von Faktoren beeinflußt ist, für die der Tisch nichts kann.

Nur meine Meinung , "nothing for ungood" * :emoji_wink:

Gruß
Thoralf

* by "Fränglisch mit Loddar" :emoji_wink:
 

Mausiminipig

ww-pappel
Registriert
12. Mai 2011
Beiträge
10
Ort
Etzbach, Sieg
Hallo Thoralf,
ich bin 100% bei Dir und erwarte von meiner Frage in die Runde, auf welche auch sehr gerne Nicht-Fachleute antworten dürfen, Anregungen und Hinweise aber kein klares "Musst Du kaufen" oder "Keinesfalls kaufen!".
Ich kann, als Nicht - Fachmann, hier nur im Trüben fischen und bin daher für jegliche Pro- und Kontra- Meldungen dankbar.:emoji_slight_smile:

Wenn sich meine Überlegung noch etwas hinzieht, ist das Teil sowieso weg und ich habe mir die Last einer Entscheidung gespart:emoji_stuck_out_tongue:; die Dinger werden nämlich verkauft wie die berühmten warmen Semmeln!:eek:
 

dascello

ww-robinie
Registriert
9. Januar 2008
Beiträge
4.520
Ort
Wuppertal
Meine unmaßgebliche Amateurmeinung: Nicht kaufen, weil kein materialgerechtes Design. Die Tischlerzunft hat sich nicht 5000 Jahre lang bemüht, Holz in ansprechende und künstlerische Formen zu bringen, um am Ende so ein Fred-Feuerstein-Ungetüm hervorzubringen.
Da hat das schöne Stück Holz besseres verdient.

schlagt mich dafür, ist halt meine Meinung.


Gruß vom Rhein

Michael
 

Donau

ww-esche
Registriert
14. Dezember 2009
Beiträge
494
Alter
60
Ort
Suhlendorf
Hallo Marco
Noch mal kurz eine Überlegung dazu. Ich habe mal für eine Gaststätte ähnliche Tische gebaut.
Aber die Bohlen aufgesägt und danach richtig verleimt und die Splintkante auch wieder angeleimt.
Dann das ganze geschliffen und lackiert. Das ganze ist ca.7 Jahre her. Neulich haben wir in der Kneipe gefeiert und die Tische haben immer noch keine Risse.
Du musst schon genau schauen um zu sehen das die Bohle zusammengeleimt ist.
Für den Preis denke ich macht dir das dein Tischler um die Ecke auch. Zudem noch unlackiert. :emoji_slight_smile:
Warum nicht das Geld bei der heimischen Wirtschaft lassen.

Gruß Rainer
 

fritz-rs

am 7.9.2016 verstorben
Registriert
13. Mai 2010
Beiträge
1.563
Ort
Remscheid
Ich hatte schon an einem Beispiel geschildert, welcher hohen Luftfeuchtigkeit Holz in diesen Ursprungsländern ausgesetzt ist.
Sicher bin ich mir, daß solche fertig fabrizierten Produkte, wie Terrassendielen, eine Trockenkammer gesehen haben.
Holz in den Stärken dieser Tischplatten kann in Trockenkammern aber nur mit enorm hohem Aufwand und Fachwissen getrocknet werden.
Ob das hier gegeben ist, kann nicht klar beurteilt werden, weil es niemnd weiß.
Platten in dieser Form und Stärke widersprechen jedenfalls den Schreinerregeln.
Solche Platten sollten aufgetrennt und verleimt werden, damit die Spannungen ausgeglichen werden können.
Wenn man die Plattenform in Baumstammform behalten will, könnten die Außenseiten nach dem Verleimen ihre alte Lage wiedererhalten.
Ich bin aber der Meinung, daß das dann alles nicht mehr echt aussieht.
Echt wäre in diesem Sinne, die absolut NORMALEN Risse zu akzeptieren.
Alles geht nicht:
Natürlich und rißfrei.

Gruß Fritz
 

lakarando

ww-esche
Registriert
12. November 2010
Beiträge
435
Ort
Friedberg
Die Tischlerzunft hat sich nicht 5000 Jahre lang bemüht, Holz in ansprechende und künstlerische Formen zu bringen, um am Ende so ein Fred-Feuerstein-Ungetüm hervorzubringen.

Für den, der sich aber genau so ein Stück Fred-Feuerstein-Lagerfeuer-Romantik ins Haus holen will, ist es genau das Richtige, inklusive Risse und schiefe Beine oder was sonst noch dazu kommt.
Wie Fritz sagte, man darf nur nicht die falschen Erwartungen an die Eigenschaften haben. Alfa kaufen und glauben man braucht nicht in die Werkstatt, geht ja auch nicht :emoji_grin:
Das hat gewisse Analogien auch zu dem Bauholz-Design Thema.
Schönheit liegt einzig im Auge des Betrachters.
Eventuell ist das ja auch Ausdruck einer beginnenden Rebellion gegen die weitläufige Sagrotan-Mentalität , alles muss glatt, poliert, makellos und rein sein. :emoji_slight_smile: ( letzteres ist aber nur eine ganz spontane unausgereifte Theorie von mir :emoji_slight_smile: )

Da hat das schöne Stück Holz besseres verdient.
Michael

Das sagst Du :emoji_slight_smile: . Der Purist würde vermutlich dagegenhalten und sagen, das gute Stück Holz hat besseres verdient, als nach jahrzehntelangem mühsamen Wachstum beim Verarbeitungsprozeß zu 50% seiner Substanz in einem Haufen Späne zu verenden. :emoji_wink:

schlagt mich dafür,

Sicher nicht, gleiches könnte ich ja auch sagen. :emoji_stuck_out_tongue: Ich finde die Diskussion an sich schon recht interessant.

Gruß
Thoralf
 

Mausiminipig

ww-pappel
Registriert
12. Mai 2011
Beiträge
10
Ort
Etzbach, Sieg
Ich finde die Diskussion ebenfalls sehr interessant! Das sind eine Menge Aspekte dafür und dagegen.
Am interessantesten finde ich die Hinweise, dass ein ähnlicher Tisch in dieser Preislage möglicherweise auch vom Schreiner hergestellt werden könnte.
Die Betonung liegt hierbei auf "in dieser Preislage"...:emoji_wink:
Ich werde also einen oder mehrere Schreiner in meiner Gegend abklappern und Angebote einholen; als "Serviervorschlag" nehme ich einfach die Bilder mit.

Übrigens habe ich inzwischen mal ein bisschen nach derartigen Tischen gegoogelt und dabei festgestellt, dass der Preis von 899.- ein echtes Schnäppchen zu sein scheint.:eek: Da will ein anderer Anbieter für einen Suarholz-Tisch gleicher Bauart, allerdings laut Bildern nahezu rissfrei und gewachst, 2100.- € haben! Bei weiterem Suchen habe ich Preise bis 4800.- gefunden...

Eine Frage ist noch unbeantwortet, was haltet Ihr von den schwarzen Stellen mit den(Wurm-?)Löchern? Wie gesagt, keine Abbauprodukte oder Zeichen für Leben vorhanden und örtlich sehr begrenzt, aber könnte die Gefahr bestehen, dass sich hier noch Kleinvieh tümmelt und später weitere Schäden verursacht?
Ich wohne in einem Holzhaus...:eek::eek::eek:
 

Grille

ww-ulme
Registriert
22. Juni 2009
Beiträge
164
Ort
Waldkraiburg
Soweit ich weiß, muss Holz für Verpackungen (Paletten,...) Thermisch behandelt werden um Schädlinge abzutöten. Dies soll verhindern nicht heimische Schädlinge einzuschleppen. Ob das bei Möbeln auch der Fall ist weiß ich nicht, wäre aber logisch. Bin kein Fachmann für Einfuhrbestimmungen aber vl. ist jemand hier im Forum der die Frage beantworten kann.

mfg.
 

mxspeedy

ww-ulme
Registriert
29. November 2010
Beiträge
182
Ort
münchen
Hi, ich habe mir vor knapp einem Jahr einen Tisch aus Shesham (Santos Palisander) gekauft.
Ein Tipp noch von mir Kauf nur in einem Möbelhaus wo du genau den ausgestellten Tisch auch bekommst. Bei uns hatte der gelieferte nicht viel mit dem Ausstellungsstück gemeinsam..

Gruß Florian
 

Mitglied Hummel123

Gäste
nicht kaufen!!!

Mit dem Bildern zum örtlichen Schreiner und mal freundlich anfragen, aber ohne das Preisschlid:emoji_slight_smile:)
 

Mausiminipig

ww-pappel
Registriert
12. Mai 2011
Beiträge
10
Ort
Etzbach, Sieg
Danke für die vielen Ratschläge und Meinungen zum Thema!
Der Schreinerbesuch ist hiermit fest eingeplant!:emoji_slight_smile:
Welches Holz (kein Weichholz) würdet Ihr mir für das Projekt "Baumstammtisch" empfehlen und gibt es je nach Holzart größere Preisunterschiede?
Lässt sich der ungefähre reine Materialpreis für einen Tisch in der ca. Größe 250x90x10 inklusive passender Ständerbohlen für entsprechend getrocknetes Holz je nach Holzart abschätzen?

Viele Grüße und eine gute Nacht, Marco
 

Grille

ww-ulme
Registriert
22. Juni 2009
Beiträge
164
Ort
Waldkraiburg
Die Preise kann ich dir jetzt nicht sagen, aber Eichenholz bei dem das Splintholz drangelassen wird müsste dem Tisch sehr änlich bzw. mit der entsprechenden Nachbehandlung gleich ausssehen. Der Nachteil ist, das das Splintholz relativ weich ist, denke aber das es bei Suar auch nicht anders ist.
mfg
 
Oben Unten