Baumscheibe zugelaufen, was jetzt?

mc2

ww-robinie
Registriert
23. Oktober 2022
Beiträge
1.622
Ort
Ilshofen
Das Holz ist trocken, 11 % sind gut. Der Stamm wurde für 5 Jahren gesägt, war dann 3 Jahre in einer Schreiner, anschließend in einer trockenen Garage.
Die erste Seite ist plan, Späne gab es genug, war noch eine „Motorsägenseite“ und zwischen 3 und 10 mm mussten weg, was ich für beachtlich gut finde. Es wird die Unterseite und ich denke, dass da die Schraubenlöcher auch nicht stören.
Bevor ich mich mit den Innenseiten beschäftige, will ich erst sehen, wie die Oberseite rauskommt, ob es sich auch lohnt.

IMG_1648.jpeg
IMG_1649.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:

mc2

ww-robinie
Registriert
23. Oktober 2022
Beiträge
1.622
Ort
Ilshofen
Einmal umgedreht, noch genau 90 mm dick. Außerdem ist dann aus der Eiche eine Esche geworden :emoji_thinking:

Hab heute zufällig einen Posten 22 mm Rundstäbe geschenkt bekommen .

Kann jemand was zu den 3 verschiedenen Farbtönen sagen?

IMG_1651.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:

mc2

ww-robinie
Registriert
23. Oktober 2022
Beiträge
1.622
Ort
Ilshofen
Heute mal Frust in der kalten Garage abbauen müssen.
Da die Baumkante nicht ringsherum ist, muss man der Natur ein bisschen „nachhelfen“. Mit einer 125er Holzraspel für die Flex bekommt man dann noch in Freiform fast „natürlich“hin.

IMG_1652.jpeg

IMG_1654.jpeg
 

mc2

ww-robinie
Registriert
23. Oktober 2022
Beiträge
1.622
Ort
Ilshofen
Nachdem ich am Freitag die Innenseiten schwarz gebeizt und gestern geölt hatte, war heute die Hochzeit.

Der lange Bohrer hat 770 mm Nutzlänge, die bei 4 von 6 Bohrungen ausgenutzt wurden, vorgebohrt wurde mit dem Kürzeren. Meine alte 750 Watt Metabo hat das tatsächlich geschafft, wurde aber mehr als handwarm. Mein Sohn hat dann während des Bohrens dann mit Druckluft gekühlt. Jede Nut ist mit 2 22mm dicken Eichenstäben verbunden, etwas Leim ist als Alibi mit drin. Zum eintreiben war ein 3 kg schwerer Schlosserhammer genau richtig.
Evtl. mache ich den Rand außen auch schwarz, wegen der Übergänge.

IMG_1725.jpeg

IMG_1724.jpeg

IMG_1723.jpeg

IMG_1722.jpeg

IMG_1721.jpeg
 

mc2

ww-robinie
Registriert
23. Oktober 2022
Beiträge
1.622
Ort
Ilshofen
Hat einer eine Idee für den Tischfuß? Esche bis 50 mm dicke ist vorhanden.
Sollte nicht zu kompliziert sein, bin noch im 1. „Lehrjahr“ :emoji_wink:
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.280
Ort
Pécs
Möchtest Du da die Lücken mit Epoxy ausgießen?
Würde ich nicht machen.

Ich würde da eine rustikale dreiarmige Zarge aus Rohstahl machen und die drei Einzelteile darauf verschrauben.
Darunter dann in der Mitte den Fuß, aber nicht so brutal dick und unten am Boden nochmal 3-strahlige Beine ebenfalls aus Rohstahl.

Das würde, meiner Meinung nach, dem Charakter der Platte entsprechen.
 

fragnix

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2020
Beiträge
1.479
Ort
Lüneburg
Ich behalte für mich, was ich beim ersten Bild / Beitrag dachte, und ziehe jetzt den Hut vor Deinem Werk. Das ist sehr schön geworden!
 
  • gefällt mir
Reaktionen: mc2

Zappodrom

ww-buche
Registriert
26. März 2021
Beiträge
251
Ort
Saterland
Schaut schon richtig gut aus! :emoji_thumbsup:
Denke auch, das ein Gestell ähnlich dem Vorschlag von @teluke passen würde.
Aufstellungsort soll drinnen oder draußen sein?
 
  • gefällt mir
Reaktionen: mc2

mc2

ww-robinie
Registriert
23. Oktober 2022
Beiträge
1.622
Ort
Ilshofen
Nein, kein Epoxy, ich finde das Zeug grauenhaft.
Wenn ich mir da die Videos mit dem ganzen Aufwand anschaue und am Ende dann nur ökologisch unsinniges Material verbaut habe, passt das nicht zu mir.

Den Fuß möchte ich auch aus Holz machen.

Für draußen nicht geeignet!
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.603
Ort
Maintal
Mich erinnern das an Ahorn :emoji_slight_smile:
Ich weiß du möchtest Holz als Fuß. Aber die Platte ist doch recht massiv, da würde ein schlanker Metallfuß das ganze etwas moderner wirken lassen.
 

Hubraumschrauber

ww-esche
Registriert
4. September 2019
Beiträge
450
Ort
Tübingen
Hallo,
gefällt mir richtig gut.
Wie hast Du das Hirnholz geschliffen und mit was behandelt?

(Ich bekomme bei solchen Ergebnissen im Vergleich zur Ausgangsbasis immer ein schlechtes Gewissen.
Ich helfe ab und an beim Fällen im Starkholz/ Wertholz und bin dann aus Interesse auch dabei, wenn Eichen von den Einkäufern bewertet werden.
Dann fällt ab und zu der Satz bei der Ein- oder Aufteilung. “Schneiden Sie hier mal ein Ofenmaß mit 50cm raus/ weg.”
Außer Schinderei bis es Brennholz ist, habe ich mit so kurzen Stücke keine Freude. Und dabei kann man echt tolle Sachen draus bauen - wie man bei Dir sieht. Und Du hattest jetzt wahrlich keine Furnier-Qualität als Ausgangsmaterial mit einer 10mm Rose)
 

mc2

ww-robinie
Registriert
23. Oktober 2022
Beiträge
1.622
Ort
Ilshofen
Geschliffen wurde wurde nach dem Spachteln mit 2 K Kunststoffspachtel in schwarz auf einer Langband, da das Schwarz ziemlich tief in das weiche Material rein ist und es mit meiner 150er Scheibe ewig gedauert und einiges an Dellen verursacht hätte.
Finish ist Osmo Arbeitsplattenöl.
 
Registriert
5. November 2020
Beiträge
175
Ort
Bordeaux
Gefällt mir sehr gut bis auf die schwarz gebeizten Innenkanten. Mich würde noch ein Fazit nach ein paar Monaten interessieren ob der Spachtel hält oder es irgendwo platzt/reißt.
 

mc2

ww-robinie
Registriert
23. Oktober 2022
Beiträge
1.622
Ort
Ilshofen
Ja, das bleibt spannend. Zur Not mach ich dann nochmal eine Planfräsung und verwende dann 2 K Harz mit Schleifstaub.
 
Oben Unten