Bau zweier Lautsprecher-Ständer

Werker62

ww-esche
Registriert
28. September 2020
Beiträge
428
Ort
Bad Godesberg
Hallo Ihr Lieben :emoji_wink:

da ich mir jetzt 2 schöne Kompakt-Lautsprecher gekauft habe, möchte ich dazu die passenden Lautsprecher-Ständer gerne selbst bauen.
Man kann da ne Menge Schrott im Internet kaufen, aber auch unfassbar teure Ständer.
Die orig. Ständer für diese Lautsprecher (Wharfedale Aura 1) kosten knapp 900 Euro!! :emoji_astonished:

Die Lautsprecher sind 38 cm hoch, 25 cm breit und 30 cm tief.
Das Gewicht eines Lautsprechers beträgt rund 12,5 kg.
Die Farbe ist Walnuss.

Hier ein Foto des Lautsprechers, damit man die Farbe sehen kann (Quelle: https://de.wharfedale.eu/):

Wharfedale Aura 1.jpg

Zum Bau der Ständer hatte ich schon verschiedene Ideen.
Zunächst wollte ich sie aus Ahorn-Holz machen, da mein selbst gebautes Sideboard ebenfalls aus Ahorn-Holz ist.
Aber Ahorn ist im Moment mega teuer und vielleicht ist es dann auch etwas zu viel des Guten bezüglich des hellen Holzes.

Nun dachte ich schon an Tanne und am Ende den Ständer dann schwarz lackieren.
Aber auch MDF od. MPX wäre eine gute Möglichkeit, denn damit könnte ich der Verbindung zwischen Ober- u. Unterplatte eine schöne Form geben.

Fraglich ist aber eher, woraus ich die Ober- u. Unterplatte herstellen soll.
- Vollholz
- MDF
- Multiplex
- Alu
- Plexiglas (welches man ja auch bohren und fasen kann).

Da ist nur die Frage nach der Stabilität...

Was würdet Ihr mir raten?

Danke und Grüße,
Werker
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.506
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo Werker,
die physikalischen Eigenschaften von Aluminium und Stahl sind ja bekanntermassen recht unterschiedlich. Bei so einem Ständer ist es sinnvoll, das Gewicht möglichst weit unten zu haben. Stahl wiegt ca. 8kg / Liter, Alu ca. 2,7kg/l. Es gibt dann natürlich auch Unterschiede in den Möglichkeiten der Bearbeitung. Als Ankerplatten kenne ich die Platten, die oft an Stahlträger geschweisst werden, um die Träger an Flächen anschrauben zu können.

Es grüßt Johannes
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.635
Ort
Maintal
Du schreibst dass du die Lautsprecher vom Ständer entkoppeln möchtest. Im Normalfall koppelt man Lautsprecher an den Ständer. Sinn ist es die entstehenden Kräfte und Vibrationen vom Gehäuse in den Ständer abzuleiten. Je nach Boden koppelt ( bei festem Boden ) oder entkoppelt ( bei schwimmenden Boden ) man dann den Ständer zum Boden. zB sorgt das Füllen mit Sand und Blei dafür , dass den Schwingungen die Energie genommen wird und diese nicht in den Boden geleitet werden. Bei deinen Boxen dürfte aber die Bassenergie nicht ganz so hoch sein.
 
  • gefällt mir
Reaktionen: mc2

Werker62

ww-esche
Registriert
28. September 2020
Beiträge
428
Ort
Bad Godesberg
Hallo,
ja, ich wollte sagen "vom Boden entkoppeln" und nicht vom Ständer :emoji_wink:
Wenn ich Stahlplatten nehme, dann müßte ich die Kanten schon vorab brechen oder fasen lassen und auch die Ecken schon in einem gewissen Radius schneiden lassen. Mal schauen, ob der Anbieter das macht und was es dann kostet.

Natürlich könnte ich die untere Platte auch aus MDF machen, aber ich wollte da unten halt nicht so ne dicke Platte haben.
6 mm Stahl wären dann wohl schwer genug und würden (später in schwarz matt lackiert) auch gut aussehen.

Tja... ich bin da immer noch unsicher, was das Beste wäre für die Platten oben und unten :emoji_thinking:

Grüße,
Werker
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.635
Ort
Maintal
Glaube das wurde schon mal empfohlen. Nimm unten eine einfach Stahlplatte und verkleide sie mit MDF oder Multiplex. Das kannst du dann sägen schneiden abrunden wie du willst und lackieren oder furnieren.
 

Werker62

ww-esche
Registriert
28. September 2020
Beiträge
428
Ort
Bad Godesberg
Wie kann ich die Neigung der Säule ungefähr berechnen?
Es muss ja nicht perfekt die gleiche Neigung sein... aber wenigstens so in etwa?
Wieviel Grad sind das nach Eurer Einschätzung?

Grüße,
Werker

>> Foto von mir gelöscht !!
 
Zuletzt bearbeitet:

Werker62

ww-esche
Registriert
28. September 2020
Beiträge
428
Ort
Bad Godesberg
Danke Dir...
Auf einem Foto sieht es so aus, als ob die Deckplatte genau über der Bodenplatte liegt.
Wobei die eigentliche Säule dann eine Höhe von ca. 570 mm hat.

Kann ich das mit diesen Maßen auch ausrechnen?

Grüße,
Werker
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.347
Ort
Ortenberg
Das kann man natürlich auch berechnen (Dreiecksrechner), aber die Entscheidungen musst du vor dem Rechnen auch treffen. Maße Grund- und Deckplatte, Gesamthöhe, Querschnitt Säule und Abstand von den Kanten der Platten. Das ist auch gleich gezeichnet, und du siehst schonmal ob die Proportionen passen. Und dann brauchst nur noch ein Geodreieck hinhalten.
 

fargo

ww-ahorn
Registriert
16. Juni 2024
Beiträge
101
Ort
Hamburg
Hallo, bin praktisch neu hier.
Das ist also mein erster Beitrag.

Bin auf "Bau zweier Lautsprecherständer" aufmerksam geworden und möchte hier meine Lösung zeigen.
Ich stand vor der selben Frage wohin mit den Regallautsprechern, wenn man kein Regal hat und das Netz nicht das bietet, was man sich vielleicht vorstellt, zudem sind die LS-Maße ja ziemlich individuell, da etwas passendes für die technics sb- c600 zu finden ist schon Glückssache.

Ich bin die Sache ziemlich pragmatisch durch eine einfache Zeichnung, als ersten Schritt, angegangen.
Auf zum Baumarkt, Regalböden in 19mm , weiß beschichtet gekauft. Kleber und Tauchsäge waren von vorherigen Projekten vorhanden.
Mein größtes Problem waren die paar qm Kellerraum, die mir zur Verfügung stehen.

1000008661.jpg



Für meine Verhältnisse hat alles gut geklappt, selbst die 45° Schnitte.

Nachdem alles ausgerichtet und verklebt war, habe ich Rostfarbe (echter Rost) aufgetragen.
Das Ergebnis hatte mir schon gut gefallen, blieb trotzdem nur temporär, weil ich einen Platz für CDs suchte (also die persönlichen Highlights, die nicht im Keller in Vergessenheit geraten sollten)

1000001618.jpg

Also habe ich mit der Stichsäge und den Maßen einer CD-Hülle Fächer in Ständer geschnitten. Oben, Rückwand, und Boden mit Bastelholz verschlossen, mit 2k gespachtelt und mit weißem Acryllack lackiert.
Damit die CDs nicht seitlich rausfallen habe ich Griffe montiert, als Basis noch Spikes (die ich schwarz lackiert habe)



1000009354.jpg

Das ist nun das finale Ergebnis.
Vielleicht wäre das ja hilfreich und für den ein oder anderen eine Inspiration.

Liebe Grüße, fargo
 

Anhänge

  • PXL_20240324_121714610.jpg
    PXL_20240324_121714610.jpg
    95,8 KB · Aufrufe: 19
  • PXL_20240616_121001347.jpg
    PXL_20240616_121001347.jpg
    79,8 KB · Aufrufe: 14
Zuletzt bearbeitet:

Werker62

ww-esche
Registriert
28. September 2020
Beiträge
428
Ort
Bad Godesberg
Hallo Bernd,

sieht toll aus Deine Lösung. :emoji_ok_hand:
Meine wird jedoch ganz anders aussehen.

Ich habe die Säule jetzt mal in orig. Größe auf ein Reststück Ahorn gemalt, welches ich noch vom Bau meines Sideboards übrig habe.
Daraus könnte ich übrigens später die Sockel herstellen, denn Ahorn ist hierfür sicher nochmal erheblich besser geeignet, als MDF.
Leider kann man es auf dem Foto nicht so gut sehen, da ich mit Bleistift gezeichnet habe. Aber es geht so...

Zur Zeichnung:
- die Zeichnung zeigt die Säule quasi von der Seite.
- ganz oben sieht man die 4 mm dicke Stahl- od. Aluplatte (ich bin noch nicht sicher, was es wird)
- darunter dann die eigentliche Säule, die schräg nach unten geht
- re. oben und li. unten sieht man quasi die abgerundeten Stützen, die der schrägen Säule Stabilität geben sollen.
So ist das auch bei den orig. Ständern gelöst.
- unten sieht man dann den 35 mm starken Sockel, der dann aus Ahorn gemacht wird.

Stützen und Säule wird natürlich aus je einem zusammenhängenden Stück MDF gesägt.
Da die Säule ca. 100 - 120 mm breit werden soll, muss ich dann etwa 6 davon pro Säule aussägen und diese aufeinander kleben.

Zeichnung auf Ahorn.jpeg

Ich habe die Neigung in Grad jetzt nicht ermittelt, da diese ja im Grunde unwichtig ist.
Wichtiger ist die Stabilität und natürlich die Optik.

Bin gespannt auf Eure Kommentare :emoji_wink:

Grüße,
Werker
 

fargo

ww-ahorn
Registriert
16. Juni 2024
Beiträge
101
Ort
Hamburg
Hallo Werker ,
danke!

dein Vorhaben ist mir nicht unbekannt:
Eine ähnliche Konstruktion hatte ich als Jugendlicher für meine damaligen Arcus LS gebaut, wenn auch viel einfacher, aber mit der Neigung und allen Problemen, die mir vorher völlig fremd waren.
Meine Materialien waren Kunststofffallrohre, passende Holzfflöcke und Sand für die Zwischenräume, Holzfaserplatten für oben und unten. Da ich nur eine Höhe von vielleicht 40cm für erforderlich gehalten habe, war die Frage der Stabilität nicht im Vordergrund.
Das größte Problem für mich war, mittels einer (Hand)Gehrungssäge oben und unten das Rohr im gleichen Winkel zu sägen, um zu verhindern, dass sich die obere platte zwangsläufig verdreht.

Deine Konstruktion schätze ich auf eine LS-Ständerhöhe von 65 cm (um den Hochtöner ungefähr auf Ohrhöhe zu platzieren).
Ich kann also nicht weiter beitragen, sondern nur noch dein Ergebnis bestaunen.

Grüße fargo
 
Zuletzt bearbeitet:

Werker62

ww-esche
Registriert
28. September 2020
Beiträge
428
Ort
Bad Godesberg
Hallo,

...klingt auch nach einem interessanten Projekt damals... :emoji_ok_hand:

Die Gesamthöhe und auch weitere Maße habe ich vom orig. Ständer der "Wharfedale Aura 1" genommen.
Zwar mußte ich einige Maße schätzen anhand von Bildern, aber ich denke, ich bin da ganz nah an den korrekten Maßen.

Die Gesamthöhe wird 615 mm betragen und die eigentliche schräge Säule daher rund 570 mm.
Daher dürfte die Stabilität - gerade auch durch die vorderen und hinteren Stabilisatoren (oben vorne und hinten unten) - eigentlich ausreichend sein. Wie ja schon geschrieben, wird die Säule nicht hohl sein, da sie komplett (inkl. Stabilisatoren) in einem Stück ausgesägt werden wird.

Davon dann ca. 6 Stück für jede der beiden Säulen.

Vielleicht klebe ich auch vorher die 6 Stücke MDF aufeinander und säge die Form dann mit der Stichsäge aus (leider habe ich keine Bandsäge).
Danach dann schleifen (grob bis sehr fein) und dann grundieren, lackieren u. Klarlack.

So ist jedenfalls der Plan :emoji_grin:

Grüße,
Werker
 

fargo

ww-ahorn
Registriert
16. Juni 2024
Beiträge
101
Ort
Hamburg
Hmm...ich habe mit Holz eigentlich nichts am Hut, mein Job hat eher was mit Farbe und Tapete zu tun, aber "Holz lebt" will sagen: sind Trockenrisse bei Vollholz auszuschließen und wie willst du die (unsichtbare) Kabelführung organisieren?

Korrektur "MDF" und kein Vollholz, wer lesen kann ist im Vorteil
 

Werker62

ww-esche
Registriert
28. September 2020
Beiträge
428
Ort
Bad Godesberg
Danke...
Ich habe das Problem jetzt gelöst mit der Neigung.
Da die obere Platte genau über der unteren Platte liegt, habe ich das Ganze einfach aufgezeichnet und ausgeschnitten.
Das übertrage ich dann einfach aufs Holz. Dabei ist der Neigungswinkel dann auch nicht mehr wichtig. So ähnlich wurde es weiter oben ja auch schon empfohlen.

Den unteren Sockel werde ich aus dem Reststück 20-er Ahorn machen. Das werde ich dann doppeln, sodass ich 40 mm Stärke bekomme. Und das aus schönem kanadischen Ahorn... das wird sicher gut und vor allem sehr stabil würde ich sagen :emoji_ok_hand:

Grüße,
Werker
 
Zuletzt bearbeitet:

Werker62

ww-esche
Registriert
28. September 2020
Beiträge
428
Ort
Bad Godesberg
Hallo,

ich habe nochmal eine Frage:

Die eigentliche geneigte Säule wird ja auch MDF hergestellt.
Die Sockelplatte wollte ich aus einem Reststück kanadichem Ahorn herstellen.

Meine Frage wäre nun, ob dieser Holz-Mix ok ist oder würdet Ihr den Sockel eher auch aus MDF herstellen?

Grüße,
Werker
 

Mitglied 79745

Gäste
Wenn ich ehrlich bin, habe ich hier etwas mehr Resonanz erwartet, halte ich meine Lautsprecherständer doch irgendwie für einmalig bis genial, verbinden sie doch Optik und Nutzen in einem.
Alltäglich sind die damit ganz sicher nicht und bieten sogar die Möglichkeit Grünzeugs zu integrieren (was man ja sonst gerne auf der Oberseite der Lautsprecher platziert, mit Häkeldeckchen, versteht sich :emoji_slight_smile:
So viel Bescheidenheit!
Eine seltene Zierde in der heutigen Zeit!

Und wie feinfühlig von dir, das Thema eines Anderen damit aufzuwerten!
 

Werker62

ww-esche
Registriert
28. September 2020
Beiträge
428
Ort
Bad Godesberg
@fargo:

...ich sehe es ein bisschen so, wie @fopster auch.
Wenn Du mehr Resonanz zu einem Thema erwartest, dann solltest Du einen EIGENEN Thread für Dein Thema eröffnen und nicht den Thread eines anderen Users für Deine Zwecke "entern" :emoji_wink:
Ist nicht böse gemeint - nur ein Tipp :emoji_ok_hand:

Zum Thema:
Ich hatte einen weiteren Thread erstellt, wo es vor allem um die Behandlung der MDF-Kanten ging und ums Lackieren von MDF.
Mittlerweile steht mein Plan. Ich werde die LS-Ständer aus MDF herstellen und ich werde - vor der Behandlung der Kanten - einmal ein paar Tests machen, indem ich z.B. die MDF-Kanten eines Abfallstückes mal mit Acryl bestreiche, ein weiteres mit Spachtel und noch eines mit einer spez. Holzgrundierung auf PU-Basis (tatsächlich gibts sowas bei OBI).

Bezüglich der Verleimung werde ich auch einen Test machen, der sich aus verschiedenen Tipps zusammensetzt. Ich werde nämlich meinen vorhandenen Titebond Holzleim nehmen und nach vorne hin (also da, wo man es später sieht) mal mit etwas Montagekleber testen, den man dann später nicht sieht, da er transparent ist und überstreichbar.

Jetzt geht´s erst mal ans MDF kaufen :emoji_wink:

Grüße,
Werker
 
Oben Unten