Die Aussagen beziehen sich eher auf Sägebänder weniger auf eine spezielle Maschine.
Ich hatte gefragt ob Du die ziemlich geringe Bandgeschwindigkeit der bestellten Maschine bemerkt hast?
Diese hat nämlich einen ganz besonderen Einfluß auf den Sägefortschritt.
In diesem Thread, so mein Wunsch, sollte es um Sägebänder gehen. Bei der Maschine ist der Drops ja nun gelutscht, ich habe nach langer und guter Überlegung und mit Eurer Hilfe alles abgewogen und mich dann genau dafür entschieden.
Und ja, die Bandgeschwindigkeit habe ich bemerkt. Sie ist sicher nicht optimal. Wenn es das Auftrennen größerer Bohlen geht, werde ich wohl weiterhin zu einem Freund fahren müssen.
Ich habe genau 2 Anwendungsfälle, in beiden ist die Güte des Schnittes nicht so entscheidend.
- einfache geschweifte Schnitte in Materialstärke zw. 20 und 30mm in Hartholz.
- Auftrennen, ebenfalls Hartholz.
Nach dem Auftrennen muss sowie abgewartet werden,weil das Holz noch arbeiten wird. Dann wird erneut gehobelt. Die Schnittkanten der gechweiften Werkstücke werden am Spindelschleifer nachgearbeitet, Finish dann von Hand.
Für mich ist nun entscheiden, bis zu welcher Höhe kann ich auftrennen? Komme ich in den Bereich von mind. 250mm, ist es perfekt. Sind es nur 200, habe ich ebenfalls schon viel gewonnen, bisher, alte INCA BS, gehen theoretisch max. 155mm, praktisch deutlich weniger. Ich werde also in jedem Fall flexibler und spare Zeit, weil ich seltener in's Auto steigen und zum Freund fahren muss.
Und, das ist dann auch mein letztes Wort zur Maschinenauswahl, es waren 1) keine Gebrauchtmaschinen mit gutem PL- Verhältnis in der NÄHE verfügbar und 2) habe ich dann natürlich überlegt eine Hammer N3800 oder auch N2-38 zu nehmen, die sprengen aber defintiv das Budget.
Und so hoffe ich, mit der BS 400 wegen des stärkeren Motors und der größeren Rollen als bei der Sabre 350 etwas höher auftrennen zu können-.
Und dazu hätte ich nun gerne ein Band, welches dem Maschinchen die Arbeit (im physikalischen Sinne!) erleichtert.