Bandsäge zum Auftrennen von Blockware 260 - 300mm?

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.305
Alter
64
Ort
Eifel
Die möglichen Dimensionen:
Bandbreiten: 6-25 mm
Bandlänge: 3375 mm
Witzig, gleiches Format wie mein seliger Blechspind EB BAS 450 D (3.380 mm)
Ich benutze darauf Hema Peak 25x0,5 3 ZpZ, da ist der Rahmen bei der max. Bandspannung am Ende. :emoji_cry:
Ich hoffe für dich, das deine Maschine Graugussräder hat.
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.210
Ort
Taunus
Hallo,

dachte Du liebäugelst mit einer 650iger Frommia?

Hast Du mal die Bandgeschw. der 400er R-P angeschaut?
820 m/min, das ist weit unter Durchschnitt.
1100 m/min sollten es schon sein 1300 wären besser Profimaschinen liegen bei 1400-1900 m/min.

Gruß Dietrich
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.799
Ort
CH
Hallo zusammen
Eine Zwischenfrage zum HEMA Shop. Ist der mühsam zu bedienen oder mache ich etwas falsch.
Wenn ich bei der Konfiguration die Länge eingebe kommt zwar ein berechneter Preis, im Warenkorb sehe ich aber die eingegebene Länge nicht.
Woran liegt das?
Gruss brubu
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.305
Alter
64
Ort
Eifel
Hallo zusammen
Eine Zwischenfrage zum HEMA Shop. Ist der mühsam zu bedienen oder mache ich etwas falsch.
Wenn ich bei der Konfiguration die Länge eingebe kommt zwar ein berechneter Preis, im Warenkorb sehe ich aber die eingegebene Länge nicht.
Ich habe gerade das oben beschriebene Hema Peak eingegeben (Länge nach Maß).
das ist mein Warenkorb:
 

Anhänge

  • Hema_Warenkorb.jpg
    Hema_Warenkorb.jpg
    22,9 KB · Aufrufe: 28

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.210
Ort
Taunus
Also, die Bandsägeprofis schreiben dazu:
Die Aussagen beziehen sich eher auf Sägebänder weniger auf eine spezielle Maschine.

Ich hatte gefragt ob Du die ziemlich geringe Bandgeschwindigkeit der bestellten Maschine bemerkt hast?
Diese hat nämlich einen ganz besonderen Einfluß auf den Sägefortschritt.
Über superspezielle teure Bänder brauchst Du denke ich nicht nachdenken, Hema Peak bieten hier ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und lassen sich für rel. kleines Geld schärfen.

Gruß Dietrich
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.799
Ort
CH
Ich habe gerade das oben beschriebene Hema Peak eingegeben (Länge nach Maß).
das ist mein Warenkorb:
Danke das stimmt so, zeigt aber mindestens mir wieder einmal wie unübersichtlich ein onlineshop sein kann.
Da muss man die effektive Länge unten im schwach und klein Gedruckten suchen. Dafür steht gross und deutlich ein Längenbereich der für den Besteller nichts aussagt. Die richtige Länge ist sehr wichtig und sollte nicht irgendwo gesucht werden müssen.
Ich frage mich nur ob die HEMA Blätter für Murks und Brennholz doppelt so gut sind bei dem Preis als die gehärteten von ORTA etc.
Gruss brubu
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.305
Alter
64
Ort
Eifel
Ich frage mich nur ob die HEMA Blätter für Murks und Brennholz doppelt so gut sind bei dem Preis als die gehärteten von ORTA etc.
Gruss brubu
Ich würde mal eine Anfrage bei der Fa. Horrer machen.
Er hat zahnspitzengehärtete Bänder als Kassettenmaterial auf Vorrat, schweißt (auch < 2,00 m!) auf Länge, und hat einen guten, zuverlässigen Online Schärfdienst.
Geht seit Jahren von mir alles hin.

Anrufen oder eMail via Kontaktformular:
https://www.hr-saegentechnik.de/
 

KaiX0

ww-robinie
Registriert
2. November 2021
Beiträge
2.332
Ort
Stubben bei Bad Oldesloe
Die Aussagen beziehen sich eher auf Sägebänder weniger auf eine spezielle Maschine.

Ich hatte gefragt ob Du die ziemlich geringe Bandgeschwindigkeit der bestellten Maschine bemerkt hast?
Diese hat nämlich einen ganz besonderen Einfluß auf den Sägefortschritt.
In diesem Thread, so mein Wunsch, sollte es um Sägebänder gehen. Bei der Maschine ist der Drops ja nun gelutscht, ich habe nach langer und guter Überlegung und mit Eurer Hilfe alles abgewogen und mich dann genau dafür entschieden.

Und ja, die Bandgeschwindigkeit habe ich bemerkt. Sie ist sicher nicht optimal. Wenn es das Auftrennen größerer Bohlen geht, werde ich wohl weiterhin zu einem Freund fahren müssen.

Ich habe genau 2 Anwendungsfälle, in beiden ist die Güte des Schnittes nicht so entscheidend.

- einfache geschweifte Schnitte in Materialstärke zw. 20 und 30mm in Hartholz.
- Auftrennen, ebenfalls Hartholz.

Nach dem Auftrennen muss sowie abgewartet werden,weil das Holz noch arbeiten wird. Dann wird erneut gehobelt. Die Schnittkanten der gechweiften Werkstücke werden am Spindelschleifer nachgearbeitet, Finish dann von Hand.

Für mich ist nun entscheiden, bis zu welcher Höhe kann ich auftrennen? Komme ich in den Bereich von mind. 250mm, ist es perfekt. Sind es nur 200, habe ich ebenfalls schon viel gewonnen, bisher, alte INCA BS, gehen theoretisch max. 155mm, praktisch deutlich weniger. Ich werde also in jedem Fall flexibler und spare Zeit, weil ich seltener in's Auto steigen und zum Freund fahren muss.

Und, das ist dann auch mein letztes Wort zur Maschinenauswahl, es waren 1) keine Gebrauchtmaschinen mit gutem PL- Verhältnis in der NÄHE verfügbar und 2) habe ich dann natürlich überlegt eine Hammer N3800 oder auch N2-38 zu nehmen, die sprengen aber defintiv das Budget.
Und so hoffe ich, mit der BS 400 wegen des stärkeren Motors und der größeren Rollen als bei der Sabre 350 etwas höher auftrennen zu können-.

Und dazu hätte ich nun gerne ein Band, welches dem Maschinchen die Arbeit (im physikalischen Sinne!) erleichtert.
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.210
Ort
Taunus
Hallo Tom,

die Überschrift hieß ja Blockware 260-300mm auftrennen und nicht "Blockware zum Kumpel fahren".

Gruß Dietrich
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
3.111
Ort
Mittelfranken
Ich habe RRR Bänder (Röntgen Remscheid, RRR Hookzahn), die sind zahnspitzrngehärtet und sägen ungefähr wie Hema. Die verkaufen aber nur Großmengen, man braucht also jemand, der die konfektioniert verkauft, früher hat das zB Orta wohl gemacht. Da musst Du schauen, ob er das noch anbietet.

Ansonsten halt zum auftrennen möglichst große Zahnabstände, und dann einfach sägen. Ich kenne weder PS-Zahl noch Bandgeschwindigkeit meiner Säge, meine Bänder sind nur 13 oder 16mm, weil ich manchmal Kurven säge aber zu faul bin, das Band zu tauschen, aber ich säge halt einfach. Geht auch.

Schlecht funktioniert haben nur „Uddeholm“ Bänder, die waren von Anfang an nicht richtig scharf.
 

SebastianThiel

ww-esche
Registriert
5. August 2022
Beiträge
449
Ort
51399
Vor ca 2 Jahren musste man 5 Bänder abnehmen und die kamen konfektioniert bei mir an.
Genau diese RRR sind um Welten besser bei mir wie diese angeblich tollen Uddenholm.
Ich säge jetzt mit meiner kleinen China Bandsäge 32kg / 800m/min Schnittgeschwindigkeit in einem akzeptablen Tempo 12cm Eiche.
Nein, daraus wurde keine Säge für den gewerblichen Einsatz und auch nicht eine für den anspruchsvollen Hobby Einsatz, so das man gerne damit den ganzen Tag sägt.
Es ist aber das einzig sinnvolle Mittel um das maximale aus seiner Säge zu holen.
Genau wie bei Kreissägen. Da lohnt sich auch ein Blatt was etwas mehr kostet. Da hat Guhdo bei mir auch gegen die blauen Bosch gewonnen.
 

KaiX0

ww-robinie
Registriert
2. November 2021
Beiträge
2.332
Ort
Stubben bei Bad Oldesloe
Hallo Tom,

die Überschrift hieß ja Blockware 260-300mm auftrennen und nicht "Blockware zum Kumpel fahren".

Gruß Dietrich
Ja, die originale Überschrift hieß so, das stimmt. Ich wollte aber keinen neuen Thread eröffnen, finde es sogar ganz sinnvoll, hier weiterzumachen. Daher schrieb ich ja: Kaufentscheidung ist gefallen, jetzt bitte Thema Bänder dazu.
Ich habe sogar vor, meine Erfahrungen mit der BS hier anzuhängen.

Wenn dann in 25.000 Jahren Forumsarchäologen forschen, haben sie eventuell eine Chance, zu verstehen, was das kleine Volk der Woodworker im 21ten Jahrhundert so umgetrieben hat...
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.335
Ort
Ortenberg
Wenn dann in 25.000 Jahren Forumsarchäologen forschen, haben sie eventuell eine Chance, zu verstehen, was das kleine Volk der Woodworker im 21ten Jahrhundert so umgetrieben hat...
Ich glaub die klatschen sich schön mit der flachen Hand auf die Stirn und murmeln resigniert: "Oh nee oder? Wir waren echt schon immer so... "
 

KaiX0

ww-robinie
Registriert
2. November 2021
Beiträge
2.332
Ort
Stubben bei Bad Oldesloe
Ich glaub die klatschen sich schön mit der flachen Hand auf die Stirn und murmeln resigniert: "Oh nee oder? Wir waren echt schon immer so... "
Dann will ich den Forumsarchäologen - Gruß aus der Vergangenheit - mal noch ein paar Artefakte liefern.

Beim Aufbau und der Justage der BS 400 ist mir folgendes aufgefallen: Die unteren seitlichen Bandführungen sind durch eine Art 'Käfig' aus schwarz lackiertem Stahlblech zugebaut. Lediglich die Inbusschrauben zur Einstellung sind zugänglich. Verstellbar ist die Führung auch nur durch diese Öffnung, es muss also gelockert und mit Hilfe des Inbusschlüssels seitlich verschoben werden. Die seitlichen Rollen sind dabei nur sehr schwer zu sehen. Das schützt natürlich gegen Verschmutzung, erschwert aber die Justage.Ist das normal bei modernen BS?
Hat jemand die Säge? Ich habe diese 'Käfige' erst einmal fortgelassen, bin aber unsicher, ob das klug ist.

1737465428105.png
 

Mues_Lee

ww-robinie
Registriert
8. August 2023
Beiträge
1.435
Ort
Links nicht ganz unten
Bei meiner ist auch so ein Blechdingens vorne dran (anderer Hersteller, andere Rollengröße). Die Inbusschrauben hab ich durch einen Sterngriff ersetzt. Hatte da schon mal öfter mal kleine Holzstücke dazwischen klemmen und immer Inbus holen war mir zu dumm.

Würde behaupten a) Schutz und b) damit keine Späne daneben gehen und weiter unten dann an der Absaugöffnung landen :emoji_thinking:
 

KaiX0

ww-robinie
Registriert
2. November 2021
Beiträge
2.332
Ort
Stubben bei Bad Oldesloe
https://www.holz-metall.info/Bandsaegeblatt-03-x-0-65-mm-Unicut/BSB3-0-65-14Z-CB

Das läuft auf meiner kleinen Metabo und mach gute Schweifungen und recht enge Radien.

P.S. ich würde mir das mit den 230 V noch mal gut überlegen.
Danke, aber ist schon durch. Steht seit gestern bei mir. 160mm Bongossi mit dem mitgelieferten Band waren kein Problem, das ist schon mal eine echte Verbesserung.
Jetzt werde ich die obere Absaugung noch etwas tunen. Bänder sind auch schon bestellt, 3mm benötige ich aber noch nicht.
 
Oben Unten