Bandsäge Oberschutz Bandabdeckung nachbauen - wie?

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.271
Ort
Coswig
Der Stellring hat 7,5mm Materialstärke ("um das Loch") und ist 16mm hoch. Letzteres passt sehr gut an die Säge.
...schrieb ich das nicht schon?
:emoji_wink:

Die Stehbolzengeschichte, die Du Dir da ausgedacht hast, würde ich nicht machen.

Selbst wenn Deine Frau lieb ist und Dich mal an ihre kleine Modellbaubohrmaschine ließe, kannst Du an dem Ding das Rundmaterial spannen, um halbwegs zentrisch eine Bohrung reinzukiegen?

Außerdem: 12-8 macht ergibt eine hauchzarte Randstärke ums Gewinde von ganzen zwei Millimetern. Da könnte es dann wirklich notwendig werden, zwei Schweißpukte zu setzen... :emoji_sunglasses: Dann kannst Du das aber auch gleich nur anheften lassen.

Ich bleibe dabei: Von den zwölf Millimetern sind auf den paar Millimetern Länge doch ruckzuck ringsum zwei Millimeter weggefeilt, so dass man da ein halbwegs akzeptables M8-Außengewinde schneiden kann. Und es braucht aus meiner Sicht auch keine Schweißpunkte. Aus purer Angst kann man ja einen Tropfen Schraubensicherung ins Loch geben.
 

Mathis

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2007
Beiträge
3.464
Ort
Im Dorf in 'ner Stadt
Hallo Stefan, auch hier der ø der Führungsstange 30 mm. Die Gewindestange oben ist hier M10 oder 12, konnte oben am Stummel über den Muttern 10,irgendwas messen.
Ich liebe diese Hema PH-Baureihe einfach, es gibt kaum was besseres bei Bandsägen, da kommen höchsten noch die alten Kölles, Frommias und Bäuerles mit, die aber viel seltener waren.
Hema war schon immer der Bandsägenbauer!
 

Anhänge

  • Ph-4.jpg
    Ph-4.jpg
    182,1 KB · Aufrufe: 4

Mitglied 67188

Gäste
Von den zwölf Millimetern sind auf den paar Millimetern Länge doch ruckzuck ringsum zwei Millimeter weggefeilt,
davon war ich auch ausgegangen..:
Ob du das ausreichend rund bekommst für ein gut sitzendes Gewinde wird sich zeigen
mit dem Schweißpunkt nachher ist es auch nicht so tragisch wenn das etwas eiert, das Runde...

Kannst natürlich die Schweißerei erstmal sein lassen und nachrüsten falls es locker wird.

Ach ja,
auf den Bildern von @Mathis sehen die einzelnen Tellerfedern nicht stärker als 2mm aus..???
kann natürlich täuschen.
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.734
Ort
Heidelberg
...schrieb ich das nicht schon?
:emoji_wink:

Die Stehbolzengeschichte, die Du Dir da ausgedacht hast, würde ich nicht machen.

Selbst wenn Deine Frau lieb ist und Dich mal an ihre kleine Modellbaubohrmaschine ließe, kannst Du an dem Ding das Rundmaterial spannen, um halbwegs zentrisch eine Bohrung reinzukiegen?

Außerdem: 12-8 macht ergibt eine hauchzarte Randstärke ums Gewinde von ganzen zwei Millimetern. Da könnte es dann wirklich notwendig werden, zwei Schweißpukte zu setzen... :emoji_sunglasses: Dann kannst Du das aber auch gleich nur anheften lassen.

Ich bleibe dabei: Von den zwölf Millimetern sind auf den paar Millimetern Länge doch ruckzuck ringsum zwei Millimeter weggefeilt, so dass man da ein halbwegs akzeptables M8-Außengewinde schneiden kann. Und es braucht aus meiner Sicht auch keine Schweißpunkte. Aus purer Angst kann man ja einen Tropfen Schraubensicherung ins Loch geben.
Hallo Falk.
Sicher schriebst du das, aber ob jeder nochmal hochscrollen will? (Gute Ausrede, oder? :emoji_grin: )

Meine Frau lässt mich sicher mal kurz an ihre Platinenbohrmaschine, dass ich das bohren kann. Ich mach mir da keinen Kopf. Ich würde das über den Rand des drehbaren Tisches mittels Schraubstock spannen. Schraubstock wird mit 2 Zwiingen auf den Tisch fixiert -> rechter Winkel sollte stimmen. Mein billiger Schraubstock hat zudem noch V-Nuten für Rundmaterial - Wunder der Technik. Im Anhang Bilder, wo ich das mal mit der alten Spielzeugbohrmaschine bei einer Holzleiste gemacht habe, die eine Drehachse wurde. Das passte nachher super.

Meinst du wirklich, da kann was kaputt gehen? Das Teil wird doch wenig belastet und hat ja rundrum noch das Material. Ich würde den Stehbolzen recht tief setzen und bis Anschlag reindrehen, dann bleibt er auch, wo er soll. Wenn du willst, verstifte ich ihn aber auch professionell gegen verdrehen (z. B. 2mm Loch durch -> Nagel -> Kneifzange). :emoji_grin:
Irgendwann ist's natürlich auch ne Spielerei, um ohne Schweißen auszukommen...

@Macchia Abfeilen könnte man natürlich, aber um ehrlich zu sein, fehlt mir da die Lust... Hatte kurz überlegt, das an der Bohrmaschine zu machen und unten einen Klotz ranzuspannen, damit man die Lager nicht so belastet. Aber shhht. :emoji_flushed:


@Mathis So in der Art hatte ich das auch geplant, oben halt mit M10 (hab nur Gewindebohrer bis M10 da).
Ich wollte damals auch ne Hema haben, einfach weil schön schwer und noch nie was Negatives gehört. Das Ding schnurrt auch nach nunmehr 52 Jahren noch super. Mir gefällt, dass nicht am Material gespart wurde und alles sehr sauber konstruiert wurde.
In deiner Liste fehlt vermutlich noch die Firma Zimmermann. Habe aber an anderen guten Bandsägen auch keine direkte Erfahrung.
 

Anhänge

  •  (52).jpg
    (52).jpg
    131,4 KB · Aufrufe: 17
  •  (53).jpg
    (53).jpg
    151,2 KB · Aufrufe: 17

netsupervisor

Gäste
Wenn ich nur einen Tipp geben darf: lass das mit dem Schweißen vom KFZler, hinterher klemmt der Stellring. Der verzieht sich zu einem Oval mit den Schweißpunkten. Augenschrauben werden erst grob auf Untermaß gebohrt, geschweißt, nachgebohrt oder gerieben. Es sei denn der Stellring hat viel Luft auf der Welle. Wenn nicht: Ich würde das wenn überhaupt nur hartlöten.
 

Mitglied 67188

Gäste
Bei 2 kleinen Schweißpunkten sehe ich keine Probleme,
der Schweißpunkt soll nur das verdrehen sichern, falls es erforderlich wird.
bei einer rundum Schweißnaht gebe ich dir Recht.
Kfz´ler sind verrostete Bleche gewöhnt, der wird schon nicht mit 250 A draufhalten.

Ich fertige mir hin und wieder Stellfüße, dabei schweiß ich M14er Muttern in ein 4kt. Rohr,
danach lassen sich die M14 Schrauben genauso leichtgängig drehen wie vorher.
So eine M14 hat keine 7mm Wandstärke, bestenfalls 4mm und die schweiß ich schon etwas kräftiger an.
M14 hat zwar größere Toleranz gegenüber einem Stellring, doch wie gesagt, es langen 2 kleine Punkte.

Ob die notwendig sind, kann man ja sehen, wenn es so hält ist auch gut.
Ich für mich hätte das anständig angeschweißt (mehr als nur 2 kl. Punkte) und ggf., mangels Reibahle in 30mm, nachgefeilt.
Das soll ja keine Linearführung werden sondern soll sich nur drehen.
 

netsupervisor

Gäste
Wenn der Stellring grad mal 5/100 Spiel hat, reichen zwei Schweißpunkte an den Seiten und der Ring macht ein Oval. Bei 10/100 Luft hätt ich keine Sorgen.
Notfalls klopft man es sich halt wieder rund, falls es wirklich klemmt.
Muttern schweiße ich auch ab und zu an, aber Gewinde haben meistens deutlich mehr Spiel als 5/100.

Ich breche die Lanze doch fürs (Silber-)Hartlöten, weil man das selbst machen kann und nicht viel Equipment braucht; ich habe alle Typen von Schweißgeräten an der Hand.
 
Oben Unten