Bandsäge justieren

Marco2G

ww-buche
Registriert
22. Mai 2012
Beiträge
293
Ort
Bad Zurzach, Schweiz
Hallo zusammen

Gibt es irgend wo eine Anleitung, wie eine Bandsäge zu justieren ist? Bei mir ist eine schnuckelige, kleine Elektra Beckum eingezogen. Die meisten Hebel und Griffe habe ich ausgetüftelt, zwei Fragen bleiben aber:

Wenn ich momentan parallel sägen will, habe ich auf einen Meter einen guten Millimeter Drift. Das Sägeblatt ist aktuell ein Schmales. Ich nehme an, dass für gerade Schnitte die breiteren Sägeblätter gedacht sind. Sehe ich das richtig? Kann sich das Problem mit einem breiteren Sägeblatt erledigen? Denn mein Anschlag lässt sich, soweit ich sehe, nur durch Unterlagscheiben im Winkel justieren und das ist leicht mühsam :emoji_wink:.

Zweitens ist unter dem Sägetisch eine Kurbel. Ich dachte erst, das müsste irgend etwas mit der Neigung des Triebrades zu tun haben (wie beim Spannrad), aber Pustekuchen. Ist das zum Justieren/Spannen des Keilriemens, oder was macht man damit?

Letzte Frage: Richtig gute Sägeblätter.... welche nimmt man da?
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.697
Ort
Südniedersachsen
Hallo,

Wenn Du (ein wenig) Englisch verstehst... How to Change a Bandsaw Blade - Fine Woodworking Video)

Ansonsten: klar ... breiteres Band ist besser für gerade Schnitte. Und es darf nicht einseitig abgenutzt sein. Zum Justieren: der Teil des Sägeblatts, der ohne Zähne ist, sollte in der Mitte der Rolle liegen.

Zur Qualität und Liefermöglichkeit bin auch ich auf weitere Antworten gespannt ...

Herzliche Grüße
Rainer
 

Marco2G

ww-buche
Registriert
22. Mai 2012
Beiträge
293
Ort
Bad Zurzach, Schweiz
Das heisst dann bei einem breiteren Band, dass es nicht auf ganz auf der Rolle aufliegt, oder? Aber dann ist das wohl so gedacht. Werde ich mir merken.
 

elgarlopin

ww-robinie
Registriert
28. Dezember 2008
Beiträge
2.078
Ort
Hamburg
Da gibt es zwei "Glaubensrichtungen".
a) Sägeblatt voll in der Mitte auf der Bandage.
b) Säegeblatt so auflegen, dass die Zähne vorne über der Bandage frei laufen, also überstehen.
Ich fahre Methode b), und bin zufrieden.
:emoji_slight_smile: Franz
 

mf821

ww-kastanie
Registriert
23. April 2013
Beiträge
38
Ort
China
Mache doch mal ein Foto von Deiner Saege und beschrifte die Raedchen dann kann man Dir auch weiterhelfen
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Da gibt es zwei "Glaubensrichtungen".
a) Sägeblatt voll in der Mitte auf der Bandage.
b) Säegeblatt so auflegen, dass die Zähne vorne über der Bandage frei laufen, also überstehen.
Ich fahre Methode b), und bin zufrieden.
:emoji_slight_smile: Franz

Das hat ja weniger mit "Glaubensrichtung" zu tun, als viel mehr damit ob die Auflagen der Rollen ballig oder flach sind.
Ballig= mittig
Flach= frei laufend, sonst Schränkung auf der Rollenseite platt gedrückt.
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
Da ich auch ein altes Schätzchen von Bandsäge wiederbelebt habe und so einige Erfahrung gesammelt haben kann ich Dir sagen wenn der Schnitt verläuft ist zu 99% das Sägeblatt Schuld. Wahrscheinlich ist das Sägeblatt auf einer Seite stumpf oder weniger geschränkt. Kauf die erstmal eine neues Sägeblatt. Dann wie schon gesagt prüfen ob ballige Auflage oder Flache.
 

Marco2G

ww-buche
Registriert
22. Mai 2012
Beiträge
293
Ort
Bad Zurzach, Schweiz
Da ich mich nicht darauf geachtet habe, ist diese Aussage jetzt nicht 100 Pro zuverlässig, aber ich meine, die Auflage wäre flach.

Aber da du mir schon zu einem guten Sägeblatt rätst... Was ist denn gut?
 

Nikster

ww-birnbaum
Registriert
7. März 2009
Beiträge
228
schnuckelige, kleine Bandsäge? schmales Blatt? 1mm auf 1m Drift? - Das ist doch gar nicht so schlecht!
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
Da ich mich nicht darauf geachtet habe, ist diese Aussage jetzt nicht 100 Pro zuverlässig, aber ich meine, die Auflage wäre flach.

Aber da du mir schon zu einem guten Sägeblatt rätst... Was ist denn gut?

Ich habe da einen online Versender, muss ich heute Abend mal nachschauen.
 

blankscheit

ww-birnbaum
Registriert
3. März 2009
Beiträge
247
Ort
Kraichgau
@Marco:
In Deinem "Ausstattungsthread" habe ich eben schon nach einem Bild Deiner neuen Errungenschaft gefragt. Aber das passt natürlich besser hier hinein. Mit etwas mehr Infos zu Deiner Säge können wir auch mehr Hilfestellung geben.

Als ich mit der Bandsägerei anfing, habe ich mir folgendes Buch zugelegt:
"Band Saw Handbook" von Mark Duginske. Da wird sehr schön erläutert, wie man solche Maschinen kunstvoll nutzt, aber auch, wie man sie einstellt. Vielleicht kann es Dir auch helfen.
 

beppob

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2012
Beiträge
3.045
Ort
Oberallgäu
sägblatt

Da ich auch ein altes Schätzchen von Bandsäge wiederbelebt habe und so einige Erfahrung gesammelt haben kann ich Dir sagen wenn der Schnitt verläuft ist zu 99% das Sägeblatt Schuld. Wahrscheinlich ist das Sägeblatt auf einer Seite stumpf oder weniger geschränkt. Kauf die erstmal eine neues Sägeblatt. Dann wie schon gesagt prüfen ob ballige Auflage oder Flache.

grüß Gott zusammen,

da braucht er doch nicht gleich ein neues blatt kaufen, wenn es nicht gehärtet ist kann man jedes blatt neu schränken und nachschärfen. ich kaufe meine blätter immer beim schärfdienst, ob der stahl nun gut oder schlecht ist kann man eh nicht feststellen, wichtig ist daß sie richtig geschärft und geschränkt sind. klar zum auftrennen breites blatt verwenden.

habe auch schon zwei alte sägen wiederbelebt, ich habe das Antriebsrad balig (band mittig) und das Laufrad plan (blatt überstehend) gemacht. wichtig ist ein genauer rundlauf und dass die räder sauber ausgewuchtet sind, sonst bekommt man Schwingungen und die blätter brechen gern :mad:
aber bei einer neuen säge hast du diese Probleme ja normalerweise eh' nicht :emoji_slight_smile:

gruß aus dem oberallgäu,
beppo
 

Marco2G

ww-buche
Registriert
22. Mai 2012
Beiträge
293
Ort
Bad Zurzach, Schweiz
Blankscheit: Wie schon im anderen Thread, hier der Link Bandsäge in Pfäffikon kaufen bei ricardo.ch

Im Dritten Bild sieht man die Kurbel an der Front unter dem Sägetisch.

Ob die Räder sauber ausgewuchtet sind, kann ich momentan nicht feststellen. Fakt ist, es wurden Klammern an den Rädern angebracht (wie mans halt bei Autofelgen auch sieht) und das Blatt läuft optisch sehr ruhig und auch das Laufgeräusch empfinde ich als sehr gleichmässig... aber eben, ich bin Laie :emoji_slight_smile:.
 

blankscheit

ww-birnbaum
Registriert
3. März 2009
Beiträge
247
Ort
Kraichgau
Vielen Dank für den Link, ich sehe aber nur ein kleines Bild einer zierlichen Bandsäge. Sieht aber gut aus. Waren dann 350 CHF Dein Preis?
Vielleicht kannst Du uns noch verraten, was auf dem Typenschild steht? Dann kann man sich evtl. doch ein Bild davon machen, an welchen Schrauben zu drehen ist.
 

Marco2G

ww-buche
Registriert
22. Mai 2012
Beiträge
293
Ort
Bad Zurzach, Schweiz
Ja, das war mein Preis. War eine Kleinanzeige, keine Auktion. Sind aber Schweizer Fränkli, keine Euro.


Holz-Fritze: Hossa, das ist doch ein wenig umfangreicher als das Blättchen, das bei lag. Danke.
 

beppob

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2012
Beiträge
3.045
Ort
Oberallgäu
kurbel an säge

grüß Gott Marco,

das dritte Foto ist etwas dunkel :mad:.
ich glaube aber nicht, dass die kurbel zum spannen vom motor gedacht ist, einen Motor (Keilriemen) spannt man ja nicht alle tage, eher alle paar jahre, da brauchts keine kurbel. könnte vielleicht sein, dass der tisch damit schräg gestellt werden kann ???

wegen dem Rundlauf und dem auswuchten würde ich mir bei so einer Maschine keinen kopf machen.

freundlicher gruß aus dem oberallgäu
Beppo

habe auch noch gegoogelt,
die kurbel ist wohl doch zum Keilriemen spannen, da die säge zwei Geschwindigkeiten hat und diese durch umlegen des Riemens geändert wird.

jetzt aber viel spass beim sägen :rolleyes:
 

holzpaul

ww-esche
Registriert
1. Oktober 2006
Beiträge
474
Ort
Mothern im Elsass
Hallo Marco,
Zweitens ist unter dem Sägetisch eine Kurbel. Ich dachte erst, das müsste irgend etwas mit der Neigung des Triebrades zu tun haben (wie beim Spannrad), aber Pustekuchen. Ist das zum Justieren/Spannen des Keilriemens, oder was macht man damit?
Deine BAS kann man mit zwei Geschwindigkeiten betreiben, die Einstellung wird durch Umlegen des Keilriemens bewerkstelligt, deshalb die Spannkurbel. Normalerweise hat man für Holz die schnellste Geschwindigkeit eingestellt. Bei Metall die geringere. Ansonsten kannst Du Dich wie blankscheit schon erwähnt unter diesen Link Dich informieren: https://www.woodworker.de/forum/bandsaege-einstellen-t1176-2.html
 
Oben Unten