Balkonkraftwerk

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
10.621
Ort
vom Lande
Sind die Leitungen vorgefüllt
Ja, das Gerät ist vorgefüllt und im Grunde alles dabei, was man benötigt.
Vorgefüllt mit R32 für ca. ∼5m Leitungslänge.
Quelle: https://www.ebay.de/itm/325326674216?
Bei uns füllen die Firmen nur Anlagen die sie auch verkaufen leider
Scheint ein allgemeines Problem zu sein, deshalb installieren ja auch viele ihre Anlagen selber und zeigen sogar wie es geht.
https://youtu.be/ZbrttjaSpy0?t=713
Es gibt im Nachbarort einen Klimatechnikbetrieb .....
LG
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.394
Ort
Dortmund
Das Kältemittel ist normal im Außengerät bei Auslieferung, nicht in den Leitungen. Die Quickconnect-Leitungen werden in aller Regel nicht gefüllt, sondern evakuiert, also Vakuum gezogen. Durch Quickconnect bleibt das Vakuum darin über längere Zeit erhalten. Erst bei größeren Leitungslängen muss Kältemittel zusätzlich in den Leitungen sein. Quickconnect macht aber nur Sinn, wenn auch die Inneneinheit evakuiert wurde.

Gefüllt werden muss in der Regel nie was, weil die Außengeräte schon vorgefüllt sind. Das gilt aber nur für eine maximale Leitungslänge. Bei den günstigen Anlagen sind das 5m, bei Mitsubishi sind es z.B. 15m.

Einen Kältetechniker zu finden, der selbst gekaufte und selbst installierte Anlagen fertig stellt, ist schwierig. Die haben ja derzeit eh so viele Aufträge, da lehnen die sowas gerne ab.
 
Zuletzt bearbeitet:

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
10.621
Ort
vom Lande
Leider gibts viel zu viele youtube-Videos von Leuten die meinen, sie könnten es, aber groben Unfug verbreiten. Wenn ich schon die Handpumpe sehe, um zu evakuieren, wird mir schlecht. Damit bekommt man doch nie vernünftig das Wasser aus der Leitung.
Viele Youtuber verweisen ja immer wieder auf das Video vom Carl dem Landschaftsbauer und der verwendet die Handpumpe und Ich meine, der weiß was er tut. https://youtu.be/a_dqkWpYTLU?t=1397
Gibt man den Link der Handpumpe bei Amazon ein und schaut was oft zusammen gekauft wird, dann sollte alles klar sein.
https://www.amazon.de/gp/product/B0...34706ef45fe0ded821f213f6168091&language=de_DE
LG
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
6.320
Ort
Coswig
Ahhh, Du weißt dass es nicht funktioniert ?
Lieber Ronny, Du bringst da etwas durcheinander...:emoji_wink: Schaum abwischen, noch einmal lesen.
Ich habe so wenig Ahnung von Klimatechnik wie von Vakuumpumpen.

Dennoch würde ich die schiere Anzahl von "N Deppen(maybe, maybe not...:emoji_wink:), die X gekauft haben, kauften auch Y" nicht als Indiz für die Richtigkeit von deren Kaufentscheidung werten.


Edit:
Nachdem ich den tollen Amateurzon-Link angeklickt habe, muss ich doch noch einen Satz anfügen, der mich - siehe oben - "maybe" zu 90 Prozent ändern lässt.
:emoji_joy:

Es findet sich dort der folgende Kundendialog:

Ist die Pumpe auch für Kraftstoffe wie Diesel geeignet?
Hallo. Ich glaube schon,dass das funktioniert. Aufgrund des kleinen Behälters wird das aber wohl sehr mühsam. Wenn man mehrere Liter absaugen möchte.

Verdammter Mist, jetzt muss ich meine Brille putzen, so schossen mir die Freudentränen beim Lachen aus den Drüsen...:emoji_wink:
 
Zuletzt bearbeitet:

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
10.621
Ort
vom Lande
Lieber Falk, Ich habe in #380 ein Video verlinkt, in dem gesagt wird, er habe ein Video verlinkt, wo man sich anschauen könne, wie der Fachmann es macht. :emoji_wink:
Leistet man dem nun Folge und scrollt in seiner Infobox etwas nach unten, dann stößt man auf das Insatallationsvideo von "Carl dem Landschaftsbauer", ist übrigens das einzige Installationsvideo in seiner Infobox.
Was sagt uns das ? Carl der Landschaftsbauer ist Klimatechniker und probiert es mit der Handpumpe. :emoji_stuck_out_tongue:
LG
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.394
Ort
Dortmund
Viele Youtuber verweisen ja immer wieder auf das Video vom Carl dem Landschaftsbauer und der verwendet die Handpumpe und Ich meine, der weiß was er tut.

Nee, der weiß nicht, was der da tut. Es geht nicht nur um Vakuum, es geht darum, die Feuchtigkeit aus dem System zu bekommen. Und das geht nicht, wenn man einfach mal ein bisschen Vakuum mit einer Handpumpe zieht. Da muss eine elektrische Vakuumpumpe ca. 45-90 min durchlaufen, bis wirklich alles Wasser raus ist aus dem System.

Das soll jetzt aber auch keine generelle Kritik an seinem Video sein, ich finde es eine gelungene Dokumentation, wie er seine Anlage installiert hat und da kann man sicher auch viel von lernen.

Es gibt Leute, die haben ihre Anlage auch zum Laufen bekommen, ohne irgendwas evakuiert zu haben. Aber was ist davon zu halten? Das ist Murks, was auf vielerlei Weise zu Problemen führen kann. Der Druck in der Anlage kann stark steigen, der Kompressor kann geschädigt werden, das Öl kann kippen usw.

Das ist ähnlich wie bei Elektrik, wo die Leute ihre 230V Leitung zusammendrillen und etwas Tesafilm drummachen und sagen: "Geht doch!" Das ist fachlich einfach totaler Murks und gefährlich. Sowas sollte man weder verbreiten noch unterstützen.

Wo ist auch das Problem, sich eine halbwegs taugliche Vakuumpumpe zu kaufen? Die gibts bereits ab 100 Euro. Wenn man es vernünftig machen will, muss man eh ca. 500-800 Euro in Werkzeug investieren.
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
10.621
Ort
vom Lande
Hallo Leute
Ich habe da mal eine Verständnisfrage. Es fällt in letzter Zeit immer wieder das Wort Blackout/Stromausfall in den Medien und selbst wenn man etwas eigenen Strom mittels Balkonkraftwerk erzeugt, wäre man davon betroffen, da der Wechselrichter ja Strom benötigt. Den bekommt er aber nicht vom Solarmodul, sondern aus der Steckdose, sonst wär es ein Perpetuum mobile.
Also zum Verständnis, fliest kein Strom aus der Steckdose, dann läuft auch kein Balkonkraftwerk, ist das so richtig ?
Abhilfe würde da eine Solaranlage mit Speicher machen ( Insellösung ) wo man den Wechselrichter in den Wechselrichter mit Steckdose steckt ? :emoji_slight_smile:

Ich weiß dass man in den dunklen Monaten, wo ein möglicher Blackout eintreten könnte, mit einer Solaranlage nur wenig Strom erzeugt werden kann aber ein bisschen geht ja immer und man säße nicht ganz im dunkeln bzw liefe der Kühlschrank weiter.
LG
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
9.177
Ort
Ebstorf
Hallo Leute
Ich habe da mal eine Verständnisfrage. Es fällt in letzter Zeit immer wieder das Wort Blackout/Stromausfall in den Medien und selbst wenn man etwas eigenen Strom mittels Balkonkraftwerk erzeugt, wäre man davon betroffen, da der Wechselrichter ja Strom benötigt. Den bekommt er aber nicht vom Solarmodul, sondern aus der Steckdose, sonst wär es ein Perpetuum mobile.
Also zum Verständnis, fliest kein Strom aus der Steckdose, dann läuft auch kein Balkonkraftwerk, ist das so richtig ?
LG

Hallo,

Ja, ist so. Fällt das Netz aus, schaltet der Wechselrichter sofort ab.
Es gibt Anlagen mit Stromspeicher, die auch bei Netzausfall als Inselanlage weiter funktionieren. Dafür ist dann aber eine automatische Trennung vom Netz notwendig. Bei kleinen einphasigen Anlagen kann dann z.B. eine Steckdose weiter mit Strom versorgt werden.

Gruß Ingo
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
9.177
Ort
Ebstorf
Man könnte sich aber eine sehr kleine Inselanlage zulegen, da der Wechselrichter nur wenig Strom benötigt ?
LG

Hallo,

Kleine Inselanlagen, die vollkommen unabhängig vom Netz funktionieren gibt es ja zu Hauf z.B. bei den Campingausstattern. Da kannst du dich Mal informieren. Diese Anlagen können auch 230V, sind aber nicht ins Hausnetz integrierbar.

Gruß Ingo
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
sind aber nicht ins Hausnetz integrierbar.
Warum nicht? Netzvorrangschaltung und gut ist. Die ist doch bei vielen Inselanlagen sogar integriert - und wenn nicht, kostet sowas auch bloß 80€ oder so...
Man muss dann halt bei einem Blackout das Netz vom Hausnetz trennen... Aber das wäre über einen entsprechenden Schalter ja gar nicht teuer und ausfwändig...
Oder hab ich da grad einen dummen Knoten im Hirn?

Gruß Daniel
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
4.024
Ort
CH
Ja wohl schon, im Hausnetz hast du 3 Leiter und bei gewissen Geräten ev. Strom von mehreren Leitern. Das funktioniert nur wenn du im Haus
nur 1 Leiter hättest oder alles auftrennst so, dass an deinem "Notnetz" nur Geräte mit einem Leiter sind. Mit nur einem Leiter wäre es sicher möglich wenn du die Hauptsicherung herausnimmst bei Stromausfall.
Besser gleich Wechselrichter mit 3 Leitern, dann passt es.
Gruss brubu
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
im Hausnetz hast du 3 Leiter und bei gewissen Geräten ev. Strom von mehreren Leitern. Das funktioniert nur wenn du im Haus
nur 1 Leiter hättest oder alles auftrennst so, dass an deinem "Notnetz" nur Geräte mit einem Leiter sind.
Naja im Notfall kann man ja auch ein wenig kreativ werden. Was braucht man da? Den Kühlschrank, Gefriertruhe und zwei bis drei Steckdosen... Das kann man sich doch ganz gut raussuchen oder passend umklemmen.
Besser gleich Wechselrichter mit 3 Leitern, dann passt es.
Das wäre natürlich Luxus. :emoji_grin: aber lohnt das bei einem Balkonkraftwerk oder bissi größer?

Gruß Daniel
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
4.024
Ort
CH
Dann würde ich mich eher so einrichten um mit Verlängerungskabeln zu arbeiten statt umzuklemmen und zu basteln.
So lässt sich der Normalzustand schneller wieder herstellen. Ganz einfach ist es auch nicht, die Kühlschrankdose müsste aber zugänglich sein.
Machst besser ein zusätzliches Notnetz im Haus, dann bist du gut gerüstet.
Gruss brubu
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Mann kann sich doch im Sicherungskasten Kühlschrank, Kühltruhe und paar ausgewählte alSteckdosen auf eine ausgewählte Phase legen... Wo ist das Problem im Normalbetrieb?
 

Gelöscht stwe

Gäste
Naja, beispielsweise dass es in vielen Häusern/Wohnungen gar keine getrennten Leitungen gibt. Und dann extra eine neue Leitung nur für den Kühlschrank legen ist etwas aufwendig :emoji_grin:
 
Oben Unten