Balkonkraftwerk

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
5.501
Ort
Vilshofen
Mein Spezl hat’s ja schon ne Weile und im Schnitt kommt man je nach Ausrichtung und Wetter zwischen 180-250€ Ersparnis pro Jahr. Haben oder nicht haben….da is meine Anlage nach 1,5-2 Jahren abbezahlt.
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
6.320
Ort
Coswig
...also, wenn ich das Bildchen sehe, lieber Ronny, dann weiß ich, warum ich für die Forderung nach einer extra Einspeisedose, die Dir der Eli an die Wand nagelt, durchaus Verständnis habe...
:emoji_joy:
 

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.306
Ort
Sauerland
Irgendwo muss man anfangen und Kleinvieh macht auch Mist.

Hi,
schau mal in meinen Post #349.
Keks... hat Leistung und Energie verwechselt.
2-3 Cent Ersparnis ergibt sich bei 72W und einer Stunde.
Bei 10h ist's halt 10 mal soviel.
Leider kriege ich den Händler bei mir in der Nähe, von dem ich die Tage erzählt habe, nicht ans Telefon.
Deshalb stockt es leider bei mir...
Gruß Reimund
 
Zuletzt bearbeitet:

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
10.621
Ort
vom Lande
...also, wenn ich das Bildchen sehe
Die Doppelsteckdose habe Ich heut noch angebaut und das Balkonkraftwerk war mit Stecker, was gefällt Dir daran nicht ?
Das Kabel ist nur etwa 20cm lang, die Verteilerdose sieht man rechts auf dem Bild. Hättest Du für das Stückchen da extra einen Kabelkanal verwendet ?
LG
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
10.621
Ort
vom Lande
Morgen soll es nicht so bewölkt sein, mal schauen was da anliegt.
Sooo, heute ist es etwas weniger bewölkt und die Sonne zeigt sich hin und wieder, da wird natürlich auch mehr Strom ins Haus gespeist.
DSC_0964.JPG DSC_0963.JPG
559W liegt schon deutlich über unserer Grundlast. Das meiste braucht die Kühl,- Gefrierkombi ( Neugerät, ca 160W ), Internetrouter/ Speedport etwa 10W und ein paar Ladegeräte, viel mehr läuft da tagsüber nicht. Ab Herbst dann noch die Heizungspumpe mit etwa 70W.
Da verschwindet ein Großteil im öffentlichen Netz.
LG
 

KalterBach

ww-robinie
Registriert
1. Oktober 2017
Beiträge
4.408
Ort
Markgräflerland
Sooo, heute ist es etwas weniger bewölkt und die Sonne zeigt sich hin und wieder, da wird natürlich auch mehr Strom ins Haus gespeist.
Anhang anzeigen 128431 Anhang anzeigen 128432
559W liegt schon deutlich über unserer Grundlast. Das meiste braucht die Kühl,- Gefrierkombi ( Neugerät, ca 160W ), Internetrouter/ Speedport etwa 10W und ein paar Ladegeräte, viel mehr läuft da tagsüber nicht. Ab Herbst dann noch die Heizungspumpe mit etwa 70W.
Da verschwindet ein Großteil im öffentlichen Netz.
LG

Du wirst dann schon mal überlegen wie Du damit umgehst. Welche Verbraucher laufen an solche. Tagen besser bei vorhandenem Strom? Waschmaschine, Geschirrspüler, Trockner.

Lohnt eventuell die Anschaffung eines kleine Radiator, der dann heizt wenn Du Stromüberschuss hast?
 

KalterBach

ww-robinie
Registriert
1. Oktober 2017
Beiträge
4.408
Ort
Markgräflerland
Wieso denn? Du heizt einfach einen Raum, Kelleraum ohne Speicher. Sobald der Solarüberschuss weg ist abstellen und Tür auf.

Auch wenn es wenig sein mag. Sieh es als Heizungsunterstützung an.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.394
Ort
Dortmund
Da verschwindet ein Großteil im öffentlichen Netz.

Genau das Thema öffnet sich bei vielen, wenn erstmal installiert wurde. Wenn man nur geringe Grundlast hat, klappt das mit der Amortisierung nicht so, wie gedacht.

Deine Kühl-Gefrierkombi wird sehr wahrscheinlich auch nur ab und zu mal die 160 Watt ziehen, das nützt dir für Balkonkraftwerk dann nicht besonders.

Mitunter kann man Ideen entwickeln, was man jetzt Energieverbrauchsgewohnheiten verändert, so dass man die Energiepeaks besser nutzt. Über zeitgeschalteten Verbrauch von was auch immer kann man schon einiges machen.
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
10.621
Ort
vom Lande
Auch wenn es wenig sein mag. Sieh es als Heizungsunterstützung an.
Ich habe noch eine Split Klimaanlage mit 9000BTU gekauft, welche in den nächsten Tagen in Betrieb geht, die soll uns etwas beim heizen unterstützen und vor allem im Sommer die Hütte runter kühlen, dann wird es auch keinen Stromüberschuß mehr geben. Die hat etwa 800W Leistungsaufnahme.
LG
Edit: als Einspeisezähler nutze Ich dieses Ding, ist nur im Moment ausverkauft. Es kam in den Rezensionen ganz gut weg.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.394
Ort
Dortmund
Bei Split-Klimaanlagen darauf achten, dass es ein Inverter ist. Der zieht gleichmäßig Energie und arbeitet nicht im An-Aus-Modus. Gute Inverteranlagen kommen in der niedrigsten Stufe schon mit 200 Watt Energie aus. Das ist optimal in Kombination mit einem Balkonkraftwerk.

399 Euro für deine Hantech Inverteranlage ist ja ein echter Kampfpreis. Bin gespannt, wie gut die funktioniert.

Wenn man einen neuen Kühlschrank kauft, kann man auch Ausschau halten nach Invertergeräten, so hat man gleichmäßige Grundlast durch Kühlschrank.
 

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
5.501
Ort
Vilshofen
Bei mir hab ich immer an: Gefrierschrank, Kühl/Gefrierkombi, kleines und großes Aquarium plus Homeoffice. Unter Last brauch das Notebook inkl 2 externen Monitoren schon 300W. Was bei mir noch ins Netz geht is vernachlässigbar denk ich
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
10.621
Ort
vom Lande
Hab mal gegoogelt, Markeninhaber von Hantech ist die Ananda GmbH. Die haben auch die deutsche Niederlassung von TCL. Und TCL ist ein chinesischer Technikkonzern, der u.a. auch Klimaanlagen herstellt.
Ich habe mir einige Videos zur Installation von günstigen Klimaanlagen auf Youtube angeschaut, unter anderem auch von einem TCL Gerät, da hat keiner einen unzufriedenen Eindruck hinterlassen.
399 Euro für deine Hantech Inverteranlage ist ja ein echter Kampfpreis. Bin gespannt, wie gut die funktioniert.
Ich bin mir schon sicher, dass die funktioniert, bei Amazon z.B. kriegt man sie gar nicht unter 699 Eu. Für 354 Eu zzgl. Versand hätte man sogar schon ein Samsung Gerät bekommen, die wäre billiger und hat einen großen Namen draufstehen. :emoji_slight_smile:
Aber Ich habe eben nur 252 Eu für die Hantech bezahlt.
LG
 

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.306
Ort
Sauerland
Hi,
auf Deine Erfahrung bin ich auch sehr gespannt.
So eine Split-Klimaanlage ist meiner Meinung nach im Altbau sehr interessant, da die Kosten sehr überschaubar sind.
Für die ganz kalten Tage kann man seine fossile Heizung nutzen, und in der Übergangszeit die Split-Klima.
Den Kanal von Andreas Schmitz kennt Ihr vermutlich. Da beschreibt er, wie er sein Haus heizt.
Zu meinem Verständnis, haben die Innengeräte der Split-Klimaanlage einen Lüfter ?
Gruß Reimund
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
10.621
Ort
vom Lande
Zu meinem Verständnis, haben die Innengeräte der Split-Klimaanlage einen Lüfter ?
Ja da gibt es einen Lüfter. Ich verlinke Dir mal ein Video über den Einbau der oben von @WinfriedM genannten TCL Splitklimaanlage.
Das dürfte dann so alle Fragen klären. https://www.youtube.com/watch?v=Ig88S-J89KY
Die Videos von Andreas Schmitz sind interessant, keine Frage aber m.E. nichts für den Ottonormalbürger, da nicht mal eben jeder für tausende von Euros Solarakkupacks bei Alibaba kaufen kann. :emoji_wink:
LG
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.394
Ort
Dortmund
Zu meinem Verständnis, haben die Innengeräte der Split-Klimaanlage einen Lüfter ?

Ja, ein langer Radiallüfter über fast die ganze Länge des Innengeräts. Bei niedrigen Stufen hört man den aber kaum.

Im Prinzip hast du innen wie außen einen Konvektor aus ganz vielen Blechen, ähnlich einem Autokühler. Außen wie innen brauchst du eine gute Kopplung des Konvektors zum Umgebungsluft. Deshalb brauchst du innen und außen auch einen Ventilator.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.394
Ort
Dortmund
Den Kanal von Andreas Schmitz kennt Ihr vermutlich.

Ja, sicherlich ganz gut geeignet, um Lust auf Split-Klima zu bekommen. Aber für meinen Geschmack werden die Schwierigkeiten und Nachteile nicht oder zu wenig benannt. Auch wird es so dargestellt, als könne die Installation wirklich jeder. Ich halte es eher für eine sehr anspruchsvolle Angelegenheit, wo viel schief gehen kann. Also nicht gerade ein neutraler Blick auf die Sache.
 

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.306
Ort
Sauerland
Hi,
Ja, die Nachteile sollte man sich schon bewusst machen.
Die Frage bez. der Lüfter kam nach einer Diskussion mit Kollegen auf.
Da war man der Meinung, dass nur aufgrund der Konvektorstruktur (eben die feinen Lamellen) innerhalb kürzester Zeit Heizleistung zu spüren ist.
Mir war eigentlich klar, dass das nur per zusätzlichem Lüfter zu realisieren ist. Aber wenn man das Geräusch nicht wahrnimmt, ist es ja OK.
Gruß Reimund
 
Oben Unten