Balken Oberkante morsch - wie behandeln?

baustop

ww-pappel
Registriert
27. Januar 2025
Beiträge
2
Ort
Bielefeld
Hallo zusammen,
ich bin derzeit dabei das Dach unseres Gartenhauses zu ertüchtigen. Hier gab es leider starken Moosbewuchs und kein Blech am Ortgang, so dass an manchen Stellen die Oberkanten der Balken morsch geworden sind (siehe Bilder). Auf den Bildern habe ich das Morsche Holz schon entfernt.

Ich habe derzeit keine Bedenken, was die Tragfähigkeit angeht, möchte die Stellen allerdings gerne auffüllen, bevor ich die neue Giebelverkleidung anbringe.

Habt ihr einen Tipp, welche Spachtelmasse ich verwenden sollte? Sollte es ein 2 Komponenten Produkt sein? Oder evtl. doch ein ganz anderes Vorgehen? Vielen Dank für die Hilfe!

PS: Anbei auch ein Foto des Sockels. Der ist an einer Stelle auch etwas mitgenommen.
 

Anhänge

  • WhatsApp Image 2025-01-27 at 11.35.47.jpeg
    WhatsApp Image 2025-01-27 at 11.35.47.jpeg
    227,6 KB · Aufrufe: 63
  • WhatsApp Image 2025-01-27 at 11.35.46 (3).jpeg
    WhatsApp Image 2025-01-27 at 11.35.46 (3).jpeg
    83 KB · Aufrufe: 62
  • WhatsApp Image 2025-01-27 at 11.35.46 (2).jpeg
    WhatsApp Image 2025-01-27 at 11.35.46 (2).jpeg
    63,1 KB · Aufrufe: 60
  • WhatsApp Image 2025-01-27 at 11.35.46 (1).jpeg
    WhatsApp Image 2025-01-27 at 11.35.46 (1).jpeg
    76 KB · Aufrufe: 59
  • WhatsApp Image 2025-01-27 at 11.35.46.jpeg
    WhatsApp Image 2025-01-27 at 11.35.46.jpeg
    76,4 KB · Aufrufe: 60

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.653
Ort
Ebstorf
Hallo,

Spachtelmasse gar nicht.
An die Balkenköpfe Brettstücke anschrauben, damit die Ortsgangbleche daran gut angeschraubt werden können.
Noch besser wäre, den Dachüberstand bei der Aktion zu vergrößern.
Wenn die Balkenköpfe abtrocknen können, faulen die auch nicht weiter.
Was ist das für eine Eindeckung?

Gruß Ingo
 

baustop

ww-pappel
Registriert
27. Januar 2025
Beiträge
2
Ort
Bielefeld
Habe jetzt auch schon ein paar Tipps bekommen. Werde die Balken so lassen bzw. nochmal sichergehen, dass alles gammelige wirklich weg ist. Danach würde ich versuchen irgendwie bituminös auf der Dachpappe anzuschließen und dann zwischen Giebel und Deckbrett einklemmen.

Klingt das soweit sinnvoll? Am Montag kommt auch unser Dachdecker vorbei um sich unten die Ecke anzuschauen.

Das Dach ist mit Stahlprofilen eingedeckt (siehe Bild).
 

Anhänge

  • 20250127_161448.jpg
    20250127_161448.jpg
    62,2 KB · Aufrufe: 28
  • 1_4_20200116150255.jpg
    1_4_20200116150255.jpg
    36,5 KB · Aufrufe: 28

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.897
Ort
417xx
Ich kenne es etwas anders, hätte aber wenig Bedenken das bei einem Gartenhausdach wie von dir gezeichnet zu machen.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.653
Ort
Ebstorf
Habe jetzt auch schon ein paar Tipps bekommen. Werde die Balken so lassen bzw. nochmal sichergehen, dass alles gammelige wirklich weg ist. Danach würde ich versuchen irgendwie bituminös auf der Dachpappe anzuschließen und dann zwischen Giebel und Deckbrett einklemmen.

Klingt das soweit sinnvoll? Am Montag kommt auch unser Dachdecker vorbei um sich unten die Ecke anzuschauen.

Das Dach ist mit Stahlprofilen eingedeckt (siehe Bild).

Hallo,

für ein Gartenhaus m.E. zu aufwendig.
Da würde ein Ortgangblech reichen.
Schaden kann deine Idee natürlich nicht.

Gruß Ingo
 
Oben Unten