DanielM85
ww-pappel
Guten Tag,
ich bin schon lange stiller Mitleser hier im Forum und benötige nun eure Hilfe. Ich möchte meine bisherige Werkbank in der Garage erweitern um zukünftig tiefer in das Thema Holzbearbeitung einsteigen zu können. Da ich weder bisher die Werkzeuge noch die Werkbänke / Werkstatt-Möbel habe, habe ich noch viele Freiheiten und kriege aber keinen richtigen "Haken" an die Sache - da ich durch viele Videos / Beiträge immer wieder in eine neue Richtung tendiere - daher erhoffe ich mir durch eure Tipps hier etwas Klarheit rein zu bringen.
Was möchte ich zukünftig bauen:
French Cleat System (Leisten, Halter),
Kleinteile aus Massivholz (Schneidebretter, Magnetbretter für Messer), Kleine Möbel (Regale, Stall für kleine Tiere etc.)
Zukünftig Esstisch, ggf. Hochbett für Kinder
Grundsätzliches: Ich habe einen kleinen Platz in der Werkstatt (hinterer Teil - siehe Garage_Maße.jpg) - habe aber im vorderen Bereich wo die Autos stehen genug Platz um auch dort arbeiten zu können - daher war meine Idee die Werkstatt so zu planen, dass ich bei Bedarf auch in den größeren vorderen Raum unkompliziert umziehen kann.
In der hinteren Werkstatt habe ich nun Platz geschaffen (Breite 3,3m, Tiefe 80cm - siehe Foto Werkstatt-Hinten - der Schrank kommt noch weg).
Nun habe ich folgedene Ideen im Kopf und kriege es nicht sortiert
1. Festool MFT/3 Tisch kaufen + Festool TS60 mit Führungsschienen + Festool OF 1400 + Festool CTM 26 AC Absaugung mit Abscheider ==> Ziel: Flexibler Multifunktionstisch den ich auch nach vorne tragen kann um größere Werkstücke zu bearbeiten + Möglichkeit hintere mobile Hobelbank / selbstgebauten MFT mit Rollen / Klappmechanismus zu bauen.
Zur Erläuterung - Skizze Variante 1: mobile Werkbank auf Rollen in der Höhe des MFT/3 bauen (2) + kleinen Rollwagen für Standbohrmaschine (1)
Vorteil: Direkt MFT/3 vorhanden um loslegen zu können.
Nachteil: Arbeitshöhe MFT/3 gibt weitere Höhen vor + keine Lagerung / Laden unter MFT/3 + keine Rollen
2. Auf Festool MFT verzichten und das Geld in weiteres Werkzeug investieren und alle Werkstattmöbel selber bauen (z.B. auf altem Schreibtisch / Böcke als Übergangslösung) und die Möbel auf Rollen bauen - z.B. sowas: Anregung MFT.
Ich frage mich auch zudem ob ich eine Kapp / Gehrungssäge und/oder Tischkreissäge wie z.B. die Bosch gts 10 xc mit einplanen sollte - zusätzlich zur TS60 die ich vermutlich benötige um größere Platten (Multiplex, Massivholz) zu bearbeiten.
Variante 2: Siehe Skizze Variante 2.
1 = Mobiler Multifunktionstisch - ggf. klappbar
2 = ggf. mobiler Tisch für z.B. Standbohrmaschine (kleiner als 1)
Säge = Mobiler Tisch für z.B. Tischkreissäge und Erweiterung um Frästisch?
Vorteil: Arbeitshöhe ggf. höher als MFT/3 und flexibler
Meine konkreten Fragen:
- Wenn es eure Werkstatt wäre - wie würdet ihr diese Werkstattmöbel auswählen ? Variante 1 oder 2 oder noch bessere Ideen?
- Haltet ihr einen Platzvorhalt / Tischkreissäge / Kappsäge für zukünftig notwendig / sehr hilfreich ?
- Käme ich für das Vorhanden (1. Bau der Werkstatt-Möbel) aus eurer Sicht mit der TS60+ Führungsschienen + Oberfräse zunächst aus oder benötige ich auch für den ersten Schritt schon zwingend eine Kapp / Gehrungssäge und/oder Tischkreissäge?
Wenn das "Grobe" mir erstmal klar wird, würde ich mit weiteren Detailfragen (z.B. 19mm vs. 20mm, MDF vs. Massivholz), Konstruktion vom Untergestell nochmal auf euch zukommen
Vielen lieben Dank für eure Hilfe und ein schönes Wochenende
Daniel
ich bin schon lange stiller Mitleser hier im Forum und benötige nun eure Hilfe. Ich möchte meine bisherige Werkbank in der Garage erweitern um zukünftig tiefer in das Thema Holzbearbeitung einsteigen zu können. Da ich weder bisher die Werkzeuge noch die Werkbänke / Werkstatt-Möbel habe, habe ich noch viele Freiheiten und kriege aber keinen richtigen "Haken" an die Sache - da ich durch viele Videos / Beiträge immer wieder in eine neue Richtung tendiere - daher erhoffe ich mir durch eure Tipps hier etwas Klarheit rein zu bringen.
Was möchte ich zukünftig bauen:
French Cleat System (Leisten, Halter),
Kleinteile aus Massivholz (Schneidebretter, Magnetbretter für Messer), Kleine Möbel (Regale, Stall für kleine Tiere etc.)
Zukünftig Esstisch, ggf. Hochbett für Kinder
Grundsätzliches: Ich habe einen kleinen Platz in der Werkstatt (hinterer Teil - siehe Garage_Maße.jpg) - habe aber im vorderen Bereich wo die Autos stehen genug Platz um auch dort arbeiten zu können - daher war meine Idee die Werkstatt so zu planen, dass ich bei Bedarf auch in den größeren vorderen Raum unkompliziert umziehen kann.
In der hinteren Werkstatt habe ich nun Platz geschaffen (Breite 3,3m, Tiefe 80cm - siehe Foto Werkstatt-Hinten - der Schrank kommt noch weg).
Nun habe ich folgedene Ideen im Kopf und kriege es nicht sortiert
1. Festool MFT/3 Tisch kaufen + Festool TS60 mit Führungsschienen + Festool OF 1400 + Festool CTM 26 AC Absaugung mit Abscheider ==> Ziel: Flexibler Multifunktionstisch den ich auch nach vorne tragen kann um größere Werkstücke zu bearbeiten + Möglichkeit hintere mobile Hobelbank / selbstgebauten MFT mit Rollen / Klappmechanismus zu bauen.
Zur Erläuterung - Skizze Variante 1: mobile Werkbank auf Rollen in der Höhe des MFT/3 bauen (2) + kleinen Rollwagen für Standbohrmaschine (1)
Vorteil: Direkt MFT/3 vorhanden um loslegen zu können.
Nachteil: Arbeitshöhe MFT/3 gibt weitere Höhen vor + keine Lagerung / Laden unter MFT/3 + keine Rollen
2. Auf Festool MFT verzichten und das Geld in weiteres Werkzeug investieren und alle Werkstattmöbel selber bauen (z.B. auf altem Schreibtisch / Böcke als Übergangslösung) und die Möbel auf Rollen bauen - z.B. sowas: Anregung MFT.
Ich frage mich auch zudem ob ich eine Kapp / Gehrungssäge und/oder Tischkreissäge wie z.B. die Bosch gts 10 xc mit einplanen sollte - zusätzlich zur TS60 die ich vermutlich benötige um größere Platten (Multiplex, Massivholz) zu bearbeiten.
Variante 2: Siehe Skizze Variante 2.
1 = Mobiler Multifunktionstisch - ggf. klappbar
2 = ggf. mobiler Tisch für z.B. Standbohrmaschine (kleiner als 1)
Säge = Mobiler Tisch für z.B. Tischkreissäge und Erweiterung um Frästisch?
Vorteil: Arbeitshöhe ggf. höher als MFT/3 und flexibler
Meine konkreten Fragen:
- Wenn es eure Werkstatt wäre - wie würdet ihr diese Werkstattmöbel auswählen ? Variante 1 oder 2 oder noch bessere Ideen?
- Haltet ihr einen Platzvorhalt / Tischkreissäge / Kappsäge für zukünftig notwendig / sehr hilfreich ?
- Käme ich für das Vorhanden (1. Bau der Werkstatt-Möbel) aus eurer Sicht mit der TS60+ Führungsschienen + Oberfräse zunächst aus oder benötige ich auch für den ersten Schritt schon zwingend eine Kapp / Gehrungssäge und/oder Tischkreissäge?
Wenn das "Grobe" mir erstmal klar wird, würde ich mit weiteren Detailfragen (z.B. 19mm vs. 20mm, MDF vs. Massivholz), Konstruktion vom Untergestell nochmal auf euch zukommen
Vielen lieben Dank für eure Hilfe und ein schönes Wochenende
Daniel