Alter Stuhl neu verleimen

bsrdjan

ww-kastanie
Registriert
11. Mai 2014
Beiträge
28
Hallo Holz-Experte,

ich möchte versuchen, einen alten, wackeligen Stuhl zu reparieren. Die Verbindungen sind mit Nägeln gesichert und 8 wackelige Verbindungen habe ich einfach zerlegt. Nach Entfernen der Klebereste halten einige Verbindungen immer noch und einige lassen sich sehr leicht in das Loch hinein- und wieder herausziehen.

Wie könnten die Verbindungen jetzt optimal befestigt werden?

Würde ein PUR Holzleim hier passen und wie Bauschaum die Nagellöcher und undichte Stellen ausfüllen?

Ponal Konstruktion PUR-Kleber finde ich im Baumarkt und Ponal PUR-Leim nur im Internet. Welcher könnte hier passen?

Vielen Dank im Voraus!
Leo
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    210 KB · Aufrufe: 22
  • 2.jpg
    2.jpg
    212,9 KB · Aufrufe: 20
  • 3.jpg
    3.jpg
    110,2 KB · Aufrufe: 21
  • 4.jpg
    4.jpg
    233,2 KB · Aufrufe: 22

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.545
Ort
Rems-Murr-Kreis
Der Beschreibung nach ist der PUR-Konstruktion ähnlich wie Alcon 10 nur langsamer - also von der Konsistenz ähnlich Silikon
der PUR-Leim ist eher wie Weißleim also flüssiger - wenn man es kann gehen beide
Gut ist es abzukleben also Stuhl zuammensetzen und mit Klebeband dort abkleben wo der Leim rauskommen könnte.
durchgehende Zulagen beim Leimen verwenden wenn es die Stuhlform zulässt und auf ebenen Untergrund verleimen
(alle 4 Stuhlbeine sollten sauber aufstehen)
die Langlöcher vom restlichen weißleim säubern ist auch kein fehler
 

basshollie

ww-pappel
Registriert
17. Oktober 2016
Beiträge
8
Ort
Dortmund
Hallo Leo,

schau mal den Livestream „Wer keinen Stuhl hat, der muss zum Arzt„ von Küstenholz.
Hier gibt es einige Erklärungen zu dem Thema.

VG
Holger
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.879
Ort
CH
Hallo
PU Leim ist nur gut wenn er wirklich fugenfüllend für dicke Fugen geeignet ist. Der normale schäumt zwar auf aber wird dadurch sehr schwach.
Wenn die Einzelteile gesäubert sind passen sie nicht mehr genau. Deshalb verleime ich Stühle lieber mit grosszügig aufgetragenem Weissleim.
Gruss brubu
 

agnoeo

ww-robinie
Registriert
14. Juni 2016
Beiträge
1.038
Ort
Rhein-Sieg
Ich hab letztens noch einen Stuhl mit runden Zapfen neu verleimt; da habe ich mit Hautleim gearbeitet. Die Zapfen waren aber auch zu schwach, daher habe ich die mit Hobelspänen (also vom handhobel) geleimt und umwickelt bis sie wieder passend waren. Das hat ok funktionieren, wird die Zeit halt zeigen ob es ausreicht.

Gruß, David
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
3.118
Ort
Mittelfranken
Das kommt auch darauf an, wie alt der Stuhl ist und mit was er original geleimt war. Und was das Ziel der Aktion ist.

Weißleim hält eigentlich nur auf Holz ordentlich. Da muss also aller alter Leim runter. Ältere Stühle sind aber eher mit Glutinleim (Hautleim, Knochenleim, Fischleim) verleimt, der verbindet sich auch wieder einigermaßen mit neuem Glutinleim. Am einfachsten ist Fischleim, weil der bei Raumtemperatur flüssig ist und nicht erwärmt werden muss.

Auf Zapfen, die zu dünn sind, kann man etwas Furnier aufleimen, oder einen Hobelspan, siehe oben. Mit Beilagen pressen, nur halt nicht die Beilagen anleimen.

Dann ist die Frage das Ziel: Wenn man da PU nimmt oder gar Epoxy, hält das zwar, kann aber zukünftig nicht nochmal restauriert werden. Bei einem historischen Stück wäre das Frevel. Glutinleime kann man dagegen wieder lösen, durch Hitze und Wasser. Damit kann man eine Verbindung im Prinzip immer wieder korrigieren.

Ich nehme meistens Fischleim. Der ist einigermaßen spaltfüllend, klebt gut auf altem Glutinleim (habe einige Vorkriegsstühle) und problemlos zu verarbeiten. PU und Epoxy ist ja immer Sauerei.

Als Hobbyist hat man ja einigermaßen Zeit - oft lohnt es sich, gleich noch andere Verbindungen am Stuhl zu lösen, damit man besser verleimen kann. Für einen Profi ist das natürlich schnell unwirtschaftlich, außer es bezahlt jemand.
 
Oben Unten