Alten Schrank lackieren

Boon

ww-kastanie
Registriert
15. Januar 2025
Beiträge
39
Ort
NRW
Das ganze Thema lässt mir ja doch keine Ruhe. Ich muss den oberen Teil des schrankes noch lackieren, der ist bereits nur abgeschliffen. Ich habe ehrlich gesagt ziemlich das Vertrauen in Caparol verloren und überlege, die restlichen Teile des schrankes mit einem anderen Lack zu streichen.
Wenn Lösungsmittelhaltige Lacke so lange zum trocknen brauchen, wäre ein Wasserhaltiger Lack besser? Ich möchte den Schrank auch irgendwann mal nutzen und habe ehrlich gesagt wenig Lust jetzt nochmal Monate lang daran herumzudoktorn.
Mir wurde hier auch noch CWS Duo Top und CWS Malervorlack empfohlen. Ich habe gelesen, dass der Lack auf Alkyd-Siliconbasis ist. Ich kenne mich damit überhaupt nicht aus. Ist das auch ein Kunstharzlack? Trocknet der wohl schneller als der Capalac?

Könnt ihr mir bitte auch einen guten schwarz matten Lack auf wasserbasis empfehlen, der SCHNELL und zuverlässig trocknet?

Ich bin mir total unsicher, wie ich nun weitermachen soll.

Danke
 
Zuletzt bearbeitet:

Boon

ww-kastanie
Registriert
15. Januar 2025
Beiträge
39
Ort
NRW
Nachtrag:
Ich konnte gerade endlich herausfinden, womit der Schrank gepflegt wurde. Mit diesem Zeug wurde er wohl regelmäßig eingerieben.

Tut das etwas zur Sache, wenn ich den Schrank wirklich abgeschliffen habe?

IMG-20250531-WA0000.jpg
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.713
Alter
68
Ort
Koblenz
Zu dem Polyboy kann ich Dir nichts schreiben, das nutze meine Mutter schon .

Soweit ich mich erinnere, empfiehlt CWS den Allgrund zum DuoTop.

Falls Du aber noch Caparol im Überfluss hast, versuch mal einen lösemittelhaltigen Allgrund auf der Rückwand, vielleicht trocknet der schneller.
Der DuoTop ist ein guter Lack, recht dünn eingestellt, absolut matt
 

Boon

ww-kastanie
Registriert
15. Januar 2025
Beiträge
39
Ort
NRW
Zu dem Polyboy kann ich Dir nichts schreiben, das nutze meine Mutter schon .

Soweit ich mich erinnere, empfiehlt CWS den Allgrund zum DuoTop.

Falls Du aber noch Caparol im Überfluss hast, versuch mal einen lösemittelhaltigen Allgrund auf der Rückwand, vielleicht trocknet der schneller.
Der DuoTop ist ein guter Lack, recht dünn eingestellt,
absolut matt

Hast du Erfahrungen wie schnell bzw gut der DuoTop Lack von CWS trocknet?

Ich habe denn Vorlack von Caparol benutzt. Der ist auch Lösungsmittelhaltig. Von dem Vorlack ist noch gut was da, von dem Buntlack noch etwas mehr als eine halbe 2,5l Dose.

https://vietschi-farben.net/herstel...zCGEubmRz7GO2Snn_jDLXqSAyzi9okp0aAuBJEALw_wcB

Wenn ich diesen vorlack und den Capalac Buntlack nehme, wird sehr wahrscheinlich genau das gleiche passieren wie mit dem unteren Teil des Schrankes und das macht mir schon Sorgen. Ich möchte mir ungern den kompletten Schrank versauen. Jetzt müsste ich im aller schlimmsten Fall nur 50% nochmal komplett abschleifen und neu machen.
 

Franz-Josef_B.

ww-birnbaum
Registriert
14. März 2023
Beiträge
224
Ort
Münster
Wenn Lösungsmittelhaltige Lacke so lange zum trocknen brauchen, wäre ein Wasserhaltiger Lack besser?
Nein, Du solltest Deine schlechte Erfahrung jetzt nicht verallgemeinern.
Was genau bedeutet das? Verursacht das Probleme beim Überlackieren?
Allerdings! Nicht umsonst ist Silikonentferner bei Lackierern das Mittel der Wahl. Wenn es aber über Jahre tief ins Holz eingezogen ist, dann gute Nacht!
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.080
Ort
Dortmund
Was genau bedeutet das? Verursacht das Probleme beim Überlackieren?
Wenn Silikon drin ist, wird es schwer mit Überlackieren.

Kommt ein wenig drauf an, wie alt das Zeug ist. Silikon werden in den letzten Jahren immer mehr aus Produkten verbannt. Ich würde erstmal schauen, was im aktuellen Produkt drin ist, schau mal im Sicherheitsdatenblatt.
 

Boon

ww-kastanie
Registriert
15. Januar 2025
Beiträge
39
Ort
NRW
Bei Amazon steht in der Produktbeschreibung nur, dass es Öle enthält. Von Silikon habe ich nichts gelesen.
"Diese Öl-/Lösemittelkombination reinigt Schiefer gut und gibt einen schönen tiefen Glanz."
 

Boon

ww-kastanie
Registriert
15. Januar 2025
Beiträge
39
Ort
NRW
Hat denn jemand noch einen Tipp, wie ich nun weiter vorgehen soll?
Meint ihr ein wasserbasierter Lack wäre (k)eine Option?
Oder doch den DuoTop Lack ausprobieren?
Oder in den sauren Apfel beißen und mit Caparol weiter?
(Kann man hier eine Abstimmung machen? :emoji_grin: )

Ich bin mir einfach super unsicher, was ich jetzt machen soll.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.052
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

caparol ist kein schlechter Lack, das der sooooo lange braucht zum Trocknen liegt vermutlich nicht am Lack. Und die lange Trockenzeit könnte dir auch mit jedem anderen Lack passieren. Ich sehe auch das „Pflegemittel“ als Problem.
Der Schrank scheint ja schon ein paar Tage älter zu sein. Und wennd er über Jahre evtl Jahrzehnte damit „gepflegt“ wurde ist es gut mgl dass da aus vorherigen Chargen einiges ein Silikon drauf gelandet ist.
In dem Fall würde ich nach dem Anschleifen mehrfach mit Aceton abwaschen (Zewa) und der Grundierung Anti Silikon zugeben. Auf jeden Fall bei einem klassischen Verdünnerlack bleiben, weil die tendenziell "besser" mit unbekannten Restoberflächen klarkommen.
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.713
Alter
68
Ort
Koblenz
Ich denke von Anfang an das Problem ist der Vorlack.
Ich habe auch bei unbehandeltem Holz dieses Problem gehabt.
Ich habe zum Testen jetzt einen Allgrund.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.080
Ort
Dortmund
Sehe ich auch so: Bei Oberflächen wo irgendwas öliges drauf war, würde ich mit einem lösemittelhaltigen Lack arbeiten, nicht mit einem Wasserlack.
 

Franz-Josef_B.

ww-birnbaum
Registriert
14. März 2023
Beiträge
224
Ort
Münster
Aber trocknen Lacke auf Wasserbasis nicht schneller?
Ja, das schon, was aber bei der Verarbeitung (Verlauf, Ansätze/Übergänge, Oberflächenbild) Probleme mit sich bringt.

Bei Alkydharzlacken gibt es auch schnellere und langsamere. Ich verweise nochmals auf Branth, wo die Eigenschaften besonders gut beschrieben und differenziert sind: Robustlack schneller, S-Glasur langsamer, aber beide Male klassische lösemittelhaltige Lacke mit den ensprechenden Vorteilen bei Verarbeitung und Ergebnis, aber dem typischen Nachteil beim Geruch. http://branth-chemie.de/produkt-kategorie/decklacke/

Sollte der Vorlack das Problem sein, hilft ein Markenwechsel nicht unbedingt. Die Aussage von Carparol, dass ein solcher Lack ja vielleicht in ein paar Monaten mal irgendwann hart wird (ich weiß, übertrieben wiedergegeben), finde ich offen gesagt mehr als fragwürdig.
 
Zuletzt bearbeitet:

Boon

ww-kastanie
Registriert
15. Januar 2025
Beiträge
39
Ort
NRW
In dem Fall würde ich nach dem Anschleifen mehrfach mit Aceton abwaschen (Zewa) und der Grundierung Anti Silikon zugeben. Auf jeden Fall bei einem klassischen Verdünnerlack bleiben, weil die tendenziell "besser" mit unbekannten Restoberflächen klarkommen.
Okay, dann probiere ich das. Kannst du gerade ein "Anti Silikon" empfehlen, was ich dazu geben kann?
Wobei ich in der Artikelbeschreibung nichts von Silikon gelesen habe.. hilft das "Anti Silikon" auch bei Öl?

Ich denke von Anfang an das Problem ist der Vorlack.
Ich habe auch bei unbehandeltem Holz dieses Problem gehabt.
Ich habe zum Testen jetzt einen Allgrund.
Caparol hat auch einen Allgrund, sogar in schwarz. Den könnte ich noch testen. Das wären "nur" 31 Euro, statt wieder über 100 Euro, wenn ich etwas komplett Neues nehme
Nachtrag: Wäre es sinnvoll einen Härter mit in den Lack zu mischen? Vielleicht trocknet er dann schneller
https://www.farbkurier.de/Caparol-Capalac-AllGrund-075-Liter-RAL-9005-Tiefschwarz

Ja, das schon, was aber bei der Verarbeitung (Verlauf, Ansätze/Übergänge, Oberflächenbild) Probleme mit sich bringt.

Bei Alkydharzlacken gibt es auch schnellere und langsamere. Ich verweise nochmals auf Branth, wo die Eigenschaften besonders gut beschrieben und differenziert sind: Robustlack schneller, S-Glasur langsamer, aber beide Male klassische lösemittelhaltige Lacke mit den ensprechenden Vorteilen bei Verarbeitung und Ergebnis, aber dem typischen Nachteil beim Geruch. http://branth-chemie.de/produkt-kategorie/decklacke/

Sollte der Vorlack das Problem sein, hilft ein Markenwechsel nicht unbedingt. Die Aussage von Carparol, dass ein solcher Lack ja vielleicht in ein paar Monaten mal irgendwann hart wird (ich weiß, übertrieben wiedergegeben), finde ich offen gesagt mehr als fragwürdig.
Ich glaube ich würde es jetzt erstmal mit Der anderen Grundierung probieren. Ich werde es an einer Stelle erstmal test. Sollte es auch nicht funktionieren, Werde ich noch etwas anderes ausprobieren.
Die Aussage hatte mich zumindest erst einmal beruhigt. Aber ich habe ehrlich gesagt wenig Hoffnung, dass das noch was wird... Ich musste an einer Stelle nochmal was abschleifen, wo ich nochmal drüber lackieren muss, weil die Türen beim schließen da schöne Kerben rein gemacht haben.... man erkennt deutliche Helligkeitsunterschiede, woran man wohl erkennen kann, dass der Lack darunter noch feucht ist. Es sieht richtig schenkig aus. Das habe ich letzte Woche gemacht... eine Woche später hat sich nicht wirklich was verändert und ich trau mich nicht, nochmal drüber zu lackieren...

Ich denke am Ende bleibt mir jetzt nichts als warten. Aber glücklich macht mich das alles überhaupt nicht

Ich danke euch auf jeden Fall schon mal
 
Zuletzt bearbeitet:

Boon

ww-kastanie
Registriert
15. Januar 2025
Beiträge
39
Ort
NRW
Kurz, nach einem Tag war der Allgrund trocken bei gleichem Material.
Das klingt gut. Hast du denn den Allgrund von Caparol nun getestet oder beziehst du dich auf den von CWS?
Ich verliere ein bisschen den Überblick *lach*

Ich werde mich jetzt stückweise voran testen.
Ich konnte mir noch einen CWS DuoTop organisieren (Überbleibsel von einem Bekannten). Aceton steht auch bereit. Ich werde die Tage ein Stück des oberen Teils des Schrankes mit Aceton reinigen und wenn alles wieder trocken ist, einmal den DupTop testen (zuerst einmal ohne Allgrund. In der Produktbeschreibung habe ich gelesen dass man ihn auch direkt anwenden kann). Da ich diesen nun für Lau bekommen habe, will ich es zumindest auf einen Versuch ankommen lassen, bevor ich Allgrund kaufe.

Sollte das nichts bringen werde ich die anderen Vorschläge testen. DupTop mit Allgrund und auch von Caparol den Allgrund mit dem Capalac Buntlack, in der Hoffnung, dass irgendeine Kombination was bringt.

Es bleibt spannend
 

Boon

ww-kastanie
Registriert
15. Januar 2025
Beiträge
39
Ort
NRW
Hallo,
Es gibt einen neuen Zwischenstand:
Ich habe nun den CWS DuoTop an dem oberen Teil des Schrankes ausprobiert. Ohne Vorlack oder Allgrund.
Ich habe einen Teil mit Aceton abgewischt und habe über diesen Bereich und über einen unbehandelten Bereich gestrichen.
Der Lack ist nach zwei Tagen komplett trocken und auch relativ kratzfest. Ich habe dann auch ein zweites Mal drüber gestrichen und siehe da... trocken.
Somit kann es eigentlich nicht am Schrank liegen, sondern am Caparol Lack. Ich habe mit Caparol auch nochmal telefoniert, da kommt jemand vorbei und will sich das Ganze einmal anschauen. Das finde ich sehr nett. Ich bin gespannt und werde wieder berichten.

Viele Grüße
 

TobiBS

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2021
Beiträge
1.840
Ort
Stuttgart
Somit kann es eigentlich nicht am Schrank liegen, sondern am Caparol Lack. Ich habe mit Caparol auch nochmal telefoniert, da kommt jemand vorbei und will sich das Ganze einmal anschauen. Das finde ich sehr nett. Ich bin gespannt und werde wieder berichten.
Finde ich nicht nur nett, sondern spricht für Caparol, dass die (trotz der Kleinmenge und dem privaten Anwender) die Sache so ernst nehmen!
Ich habe bislang gute Erfahrungen mit deren Produkten gemacht und kenne auch einen Malerbetrieb der fast ausschließlich deren Produkte einsetzt.
 

Seanathair

ww-esche
Registriert
16. März 2023
Beiträge
567
Ort
Kiel
Nachtrag:
Ich konnte gerade endlich herausfinden, womit der Schrank gepflegt wurde. Mit diesem Zeug wurde er wohl regelmäßig eingerieben.

Tut das etwas zur Sache, wenn ich den Schrank wirklich abgeschliffen habe?

Anhang anzeigen 197353
Das das Zeug immer noch verkauft werden darf und es anscheinen immer noch Fans gibt....
Es ist gesundheitsschädlich und eine Strafe für jeden, der versucht alte Möbel zu restaurieren.
 
Oben Unten