Alten Schrank lackieren

sowas

ww-ahorn
Registriert
24. September 2024
Beiträge
135
Ort
Metzingen
2K hat den Vorteil des schnelleren Trocknen, wenn 2K verwendet wird brauchbare PSA verwenden
 

Boon

ww-kastanie
Registriert
15. Januar 2025
Beiträge
39
Ort
NRW
Wie sieht denn das Schleifpapier, bzw der Schleifstaub aus? Hättest du da ein Foto? Wenn du das Holz befeuchtest, verändert sich die Farbe stark ins dunklere oder nur etwas? Davon vielleicht auch noch ein Foto?
Der Staub sah trocken aus. Fotos habe ich vom Schleifen keine gemacht.
Befeuchtet habe ich nicht, kann ich aber an einer Stelle mal machen
 

Coebi

ww-nussbaum
Registriert
6. Januar 2019
Beiträge
82
Ort
Köln
Gibt es denn einen Unterschied in der Qualität bei lösungsmittel- oder wasserbasiert? Oder hält beides gleich gut? Ich habe nur ein bisschen Angst, dass der Lack nicht richtig hält und am Ende abblättert oder er sich irgendwo ablöst.

Ich glaube nicht, dass per se einer besser ist. Wirklich wissen tu ich das nicht. "Man" sagt dass Lösemittellacke für Anfänger leichter zu verarbeiten sind. Ich hatte bisher auch das Gefühl, dass die etwas mehr verzeihen und widerstandsfähiger sind. Hab mit beiden Arten schon gute Ergebnisse hinbekommen.
Bei Lösemittellacken ist die Chance höher, dass der neue Anstrich sich mit dem alten Anstrich chemisch verbindet. Wasserbasierte stapeln die Schichten übereinander. Beim Nachschleifen kann das blöd sein.
Flüsterholz hat auch geschrieben dass Kunstharz (aka Lösemittel) besser ist.
Hier noch ein Link:
https://alpina-farben.de/artikel/grundwissen-lack/
Vielleicht gibt es hier Maler- Lackierer gibt die das genauer wissen? Würde mich auch interessieren.
So wie du deine Vorarbeit beschreibst, mit ordentlich anschleifen etc wird es aber bestimmt gut, egal welcher Lack.
 

Boon

ww-kastanie
Registriert
15. Januar 2025
Beiträge
39
Ort
NRW
Hallo,
Es gibt einen Zwischenstand:
Ich war im Fachhandel für Farben und Lacke und habe mich dort beraten lassen. Ich habe nun von Caparol den Vorlack und den Capalac Seidenmatt Buntlack genommen.
Gestern habe ich dann endlich den ersten Teil des Schrankes mit dem Vorlack gestrichen.
Soweit ließ er sich auch gut verteilen, ich habe drauf geachtet nicht zu drick zu lackieren und möglichst gleichmäßig.

Jetzt, fast 24 Stunden später, ist er schon recht gut getrocknet, aber an einigen Stellen, wo sich aufgrund von Vertiefungen oder Strukturen, etwas mehr Lack gesammelt hat, ist der Lack noch immer leicht feucht und klebrig.
Insgesamt ist er an den glatten Stellen auch noch einen Hauch klebrig und fühlt sich nicht "staubtrocken" an. Mit dem Fingernagel kann man den Lack auch abkratzen.
Ist das "normal" bei dem Vorlack?

Ich hatte über Nacht das Fenster auf Kipp, damit der Geruch sich etwas verflüchtigt. Luftfeuchtigkeit war runter auf 36%, seit heute morgen klettert sie wieder rauf auf 50%, Temperatur in den letzten 24 Stunden zwischen 20 und 25 Grad

Laut Anleitung kann man ihn nach 24 Stunden überstreichen. Der Plan ist jetzt erst einen leichten Zwischenschliff zu machen (ich hab noch 320er Papier hier, oder ist das zu fein?) Und dann weiter zu streichen.
Ich werde aber noch warten, bis sich alles richtig trocken anfühlt.
Hat da jemand Erfahrung mit dem Vorlack?

Danke im voraus
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.054
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

würde auf jeden Fall warten bis alles trocken ist. In den Vertiefungen ist wohl deutlich mehr Lack drin. Der braucht eben auch deutlich länger. Wenn der tatsächlich noch so frisch und flüssig ist mit feinem Pinsel oder Zahnstocher abtupfen und auf einem Stück Papier / Pappe, zewa ausstreichen. Kann man wdh.
320er Körnung ist fein aber i.O.
Hoffe es ist nur der noch nicht trockene Lack der sich mit dem Fingernagel lösen läßt.
 

Boon

ww-kastanie
Registriert
15. Januar 2025
Beiträge
39
Ort
NRW
Hallo

würde auf jeden Fall warten bis alles trocken ist. In den Vertiefungen ist wohl deutlich mehr Lack drin. Der braucht eben auch deutlich länger. Wenn der tatsächlich noch so frisch und flüssig ist mit feinem Pinsel oder Zahnstocher abtupfen und auf einem Stück Papier / Pappe, zewa ausstreichen. Kann man wdh.
320er Körnung ist fein aber i.O.
Okay danke.
In den Vertiefungen ist der Lack klebrig, aber nicht mehr flüssig. Einfach entfernen lässt er sich nicht mehr. Deswegen würde ich ihn da nun einfach durchtrocknen lassen.
Der bereits trockene Lack lässt sich aber auch mit dem Fingernagel abkratzen :-/
Ich hatte eigentlich gedacht, dass der Lack mehr aushält.
Ich hoffe, dass der Buntlack mehr aushält, als der Vorlack. Sonst muss man ja total vorsichtig sein, wenn man etwas auf den Schrank stellt, dass er nicht sofort zerkratzt... das kann ja nicht Sinn und Zweck einer Lackierung sein

Nachtrag: Ich habe auch noch einen 240er schwamm gefunden. Wäre der besser als 320er?
 

Boon

ww-kastanie
Registriert
15. Januar 2025
Beiträge
39
Ort
NRW
20250323_105901.jpg
Hier ist mal ein Bild, was ich mit Vertiefungen meine. In der Rille hat sich etwas mehr Lack angesammelt, und da ist er noch klebrig
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.054
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Der bereits trockene Lack lässt sich aber auch mit dem Fingernagel abkratzen :-/
Hallo

da würde ich nicht weiterarbeiten. Auch der Decklack wird da nicht besser haften. Das ist wie überstreichen von Rost.
Erst das Haftungsproblem lösen dann weiterarbeiten.
Hab jetzt nicht mehr das ganze Thema durchgelesen.
Wie ist die alte Oberfläche ? Wurde diese angeschliffen ?
 

Boon

ww-kastanie
Registriert
15. Januar 2025
Beiträge
39
Ort
NRW
Hallo

da würde ich nicht weiterarbeiten. Auch der Decklack wird da nicht besser haften. Das ist wie überstreichen von Rost.
Erst das Haftungsproblem lösen dann weiterarbeiten.
Hab jetzt nicht mehr das ganze Thema durchgelesen.
Wie ist die alte Oberfläche ? Wurde diese angeschliffen ?

Ich habe den Schrank komplett abgeschliffen. Bin von grob über mittel zu feinem Schleifpapier gegangen. Der Schrank war auch komplett trocken. Er steht seit November drinnen, Fußbodenheizung und immer über 20 Grad.
Kann es sein, dass der Lack vielleicht doch noch nicht ganz trocken ist ? Er fühlt sich trocken an, aber wenn man mit dem Finger etwas mehr auf einer stelle "drückt", dann fühlt es sich doch noch einen Hauch klebrig an.
Es ist jetzt auch nicht so, dass der Lack super empfindlich ist. Ich muss schon kräftiger drücken beim kratzen. Oder mehrmals drüber kratzen
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.713
Alter
68
Ort
Koblenz
Hallo,

das kann auch bei einem teuren Vorlack mal richtig lange trocknen, bis zu zwei Wochen. Zumindest hat mich das nach meinem letzten Lackeinkauf sehr gewundert, mal schauen, ob die nächste Lieferung bei mir besser eingestellt ist.
 

Boon

ww-kastanie
Registriert
15. Januar 2025
Beiträge
39
Ort
NRW
Hallo,

das kann auch bei einem teuren Vorlack mal richtig lange trocknen, bis zu zwei Wochen. Zumindest hat mich das nach meinem letzten Lackeinkauf sehr gewundert, mal schauen, ob die nächste Lieferung bei mir besser eingestellt ist.
Okay, dann lasse ich es jetzt einfach trocknen und schau kommendes Wochenende nochmal.
Was mache ich, wenn es dann noch immer klebrig erscheint? Noch länger warten?
Ich habe auch gelesen, dass es durchaus Monate dauern kann, bis der Lack komplett durch gehärtet und getrocknet ist. Man kann aber wohl trotzdem drüber streichen
 

Holzsinn

ww-robinie
Registriert
7. Mai 2012
Beiträge
1.080
Ort
Vaterstetten
Der bereits trockene Lack lässt sich aber auch mit dem Fingernagel abkratzen :-/
Ich hatte eigentlich gedacht, dass der Lack mehr aushält.
Ich hoffe, dass der Buntlack mehr aushält, als der Vorlack. Sonst muss man ja total vorsichtig sein, wenn man etwas auf den Schrank stellt, dass er nicht sofort zerkratzt... das kann ja nicht Sinn und Zweck einer Lackierung sein
Dass der Lack sich abkratzen lässt, liegt wahrscheinlicher weniger van der Qualität des Lackes als an der Haftung desselben auf dem alten Untergrund. Wenn die nicht gut genug ist, kann man draufstreichen, was man will, es wird nicht gut halten. Ich habe diese frustrierende Erfahrung in meinen Anfangsjahren auch öfters gemacht.
Und ja - wie schon andere geschrieben haben - je dunkler, glänzender, glatter und schichtbildend etwas behandelt wird, umso mehr sieht man Kratzer und umso empfindlicher wird die Oberfläche.
Ausserdem spielt natürlich auch eine Rolle, unter welchen Bedinungen Lack aufgetragen wird. Die Industrie hat da ganz andere Möglichkeiten....
Melanie
NEU:www.holz-sinn.de
 

Boon

ww-kastanie
Registriert
15. Januar 2025
Beiträge
39
Ort
NRW
Hallo nochmal,
Der Vorlack trockenete am Ende doch noch ubd ich habe zweimal mit schwarz Capalac Seidenmatt drüber lackiert.
Ich habe nach dem ersteb lackieren - ich habe extra sehr dünn lackiert, damit der lack vermeintlich bwsser trocknet - über eine woxhe gewartet für die zweite Schicht. Ich habe auch nochmal einen feinen Zwischenschliff gemacht. Dann kam die zweite Schicht.

Nun steht der Schrank hier seit über vier Wochen, aber der Lack wird und wird nicht trocken... Die Oberfläche ist noch immer ganz empfindlich. Stellt man einen Teller drauf und schiebt diesen hin und her entstehen sofort Kratzer. Mit dem Fingernagel kann ich in deb Lack rein drücken, weil er weich ist. Wenn ich drüber schleife, dann setzen sich die Poren des Schleifschwamms zu.

Ich hatte im Fachhandel nach der Lackierung mit dem Vorlack schon angerufen und man sagte mir, der Lack brauche mindestens 4 Wochen um komplett durchzuhärten. Nun, vier Wochen sind um, aber von Durchhärten ist nicht mal im Ansatz die Rede... Ich kann den Schrank hier doch nicht Monate lang stehen lassen und nicht nutzen und hoffen, dass das noch was wird....

Was kann ich noch tun? Der Schrank soll genutzt werden, ohne dass er bei jeder Berührung Kratzer bekommt. Hätte es mit einem wasserbasiertem eventuell besser geklappt ?
Oder soll ich nochmal schleifen und eine dritte Schicht dünn lackieren aber einen PU Härter dazu nehmen?

Danke im voraus
 

Holzsinn

ww-robinie
Registriert
7. Mai 2012
Beiträge
1.080
Ort
Vaterstetten
Ehrlich gesagt, weiß ich darauf keinen Rat mehr. Irgendetwas in der Reihenfolge, der Wartezeiten oder der verwendeten Materialien passt nicht zusammen. Es bleiben meines Erachtens zwei Möglichkeiten: 1. mit dem Ergebnis leben oder 2. alles runter und von vorne anfangen. Tut mir leid!
Melanie
NEU:www.holz-sinn.de
 

dascello

ww-robinie
Registriert
9. Januar 2008
Beiträge
4.520
Ort
Wuppertal
Das kann durchaus Monate dauern. Moderne Lacke dürfen nicht mehr riechen. Früher konnte man am Tag drauf schleifen und weiter machen. Heute gibt es nicht Schleifstaub, sondern Röllchen wenn man das versucht.

Aber irgendwann ist der Lack hart.
 

Boon

ww-kastanie
Registriert
15. Januar 2025
Beiträge
39
Ort
NRW
Der Lack lässt sich ohne Vorlack abkratzen.
Ich habe gestern auch mit einem Mitarbeiter von Caparol gesprochen. Man erklärte mir, dass vor ein paar jahren die Lacke geändert werden mussten und es bei den Lösungsmittelhaltigen Lacken nun wirklich sehr lange dauern kann, bis diese trocken sind. Wasserbasierte trocknen hingegen wesentlich schneller.
Vier Wochen wären wohl keine Seltenheit und ich solle nochmal 2-4 Wochen warten. Wenn das Problem dann noch immer besteht, soll ich mich nochmal melden.

Ehrlich gesagt, weiß ich darauf keinen Rat mehr. Irgendetwas in der Reihenfolge, der Wartezeiten oder der verwendeten Materialien passt nicht zusammen. Es bleiben meines Erachtens zwei Möglichkeiten: 1. mit dem Ergebnis leben oder 2. alles runter und von vorne anfangen. Tut mir leid!
Melanie
NEU:www.holz-sinn.de
ich kann als Laie nicht erkennen, was ich falsch gemacht habe, bin für Tipps aber offen.
Eins steht aber ganz sicher fest, nochmal mache ich den ganzen Mist nicht. Dann kommt der Schrank weg, aber ich werde nicht nochmal so viel Zeit und Geld investieren.

Hallo

ich würde mal eine kleine Musterfläche auf z.B. MDF anlegen um den Lack auszuschließen.
ich hatte den schrank auf zwei Holzpfosten gestellt, damit ich unten besser dran komme. Der Lack auf den Pfosten lässt sich ebenso abkratzen.
Außerdem ist hier und da auch an der Dose Lack runter gelaufen. Das ist ebenso noch feucht und richtig weich.

Das kann durchaus Monate dauern. Moderne Lacke dürfen nicht mehr riechen. Früher konnte man am Tag drauf schleifen und weiter machen. Heute gibt es nicht Schleifstaub, sondern Röllchen wenn man das versucht.

Aber irgendwann ist der Lack hart.

Gestunken hat meine ganze Hütte trotzdem tagelang xD
Mir war vorher nicht bewusst, dass Lösungsmittelhaltiger Lack wirklich SO lange braucht. Zumal im Produktblatt dann völlig falsche Angaben stehen...
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.798
Ort
Wien/österreich
"Lösungsmittelhaltiger Lack" ist ein sehr weiter Begriff. Lacke mit Nitro- oder ähnlichen Lösungsmitteln kenne ich nur als sehr schnell trocknend. Lacke mit Terpentin, Kunstharzverdünnung, und dergleichen sind sehr langsam trocknend. Wasser ist im Prinzip auch ein Lösungsmittel. Diese Lacke trocknen schnell, aus meiner Erfahrung.
Im Datenblatt vom Capalack Buntlack hab ich gelesen, man soll Pinsel, etc., Kunstharzverdünnung reinigen, also ist der Lack auf dieser Basis.
Das es jedoch soooo lange dauert beim Trocknen ist auch bei KH Lacken für mich ungewöhnlich.
LG Gerhard
 

Boon

ww-kastanie
Registriert
15. Januar 2025
Beiträge
39
Ort
NRW
Wie geschrieben hatte ich mit Caparol telefoniert und der Mitarbeiter sagte mir, dass es nicht ungewöhnlich sei, dass es so lange dauert. Zuerst beruhigt mich das schon mal ein bisschen, ärgerlich ist es aber dennoch.
Ich warte jetzt noch ein paar Wochen und wenn der Lack dann noch immernbicht ausgehärtet ist, dann soll ich nochmal anrufen.
Ich werde berichten.
 
Oben Unten