Alte Stühle aufarbeiten und polstern

Cortello

ww-fichte
Registriert
24. April 2020
Beiträge
21
Ort
Braunschweig
Hallo in die Runde,

ich bin gerade dabei, ein paar alte Stühle neu zu polstern. Es ist nicht ganz klar, um welches Holz es sich handelt, aber es wird gebeizte und dann lackierte Buche vermutet. Die Stühle sind von 1989. An einigen Stellen komme ich nicht so ganz weiter und würde mich über ein paar Tipps freuen:

1. Alten Leim entfernen
2. Holzgestell aufarbeiten/Oberflächenbearbeitung
3. Neue Sitzfläche

Man sieht es insb. an dem Kopfteil. Der Vorbesitzer hatte nachgeleimt. Das Holzgestell ist damit wieder fest, der alte Stoff ist es aber leider auch. Ich bekomme nicht alles ab, insb. am Kopfteil seht ihr die Leim- und Stoffreste. Da bin ich bis jetzt mit Waser und Wärme noch nicht weit gekommen. Hättet ihr hier einen Tipp für mich, wie ich die Reste am besten entfernen kann?

Wie oben geschrieben, handelt es sich mutmaßlich um gebeizte und lackierte Buche. An sind die Stühle ganz gut in Schuss, natürlich sieht man ihnen die Jahre an. Grundsätzlich würde ich gerne die Oberfläche etwas auffrischen. Einige alte Macken beheben, vielleicht die Farbe etwas auffrischen. Ich dachte ursprünglich an abschleifen. Wenn es nun aber tatsächlich gebeizt und tief eingedrungen ist, dann fürchte ich, dass ich hier kein gutes Ergebnis erreichen kann. Hättet ihr hier Tipps für mich, was ich sinnvollerweise tun kann?

Bzgl. Sitzfläche tendiere ich dazu, einen neuen Einsatz anzufertigen. Ursprünglich wollte ich den alten Rahmen neu polstern und beziehen. Allerdings sind die Nosag-Federn in keinem guten Zustand, tw. rostig und ungleichmäßig verbogen. Hier würde ich eher einen neuen Einsatz anfertigen, dann eine durchgehende Fläche und den Schaumstoff direkt drauf. Spricht hier aus eurer Sicht etwas gegen Leimholz?


Beste Grüße und vielen Dank
 

Anhänge

  • PXL_20250914_110804942.jpg
    PXL_20250914_110804942.jpg
    197,3 KB · Aufrufe: 57
  • PXL_20250914_110939672.jpg
    PXL_20250914_110939672.jpg
    176,3 KB · Aufrufe: 59
  • PXL_20250914_111102457.jpg
    PXL_20250914_111102457.jpg
    211,8 KB · Aufrufe: 58
  • PXL_20250914_111132137.jpg
    PXL_20250914_111132137.jpg
    128,4 KB · Aufrufe: 60
  • PXL_20250914_111213381.MP.jpg
    PXL_20250914_111213381.MP.jpg
    129,1 KB · Aufrufe: 55
  • PXL_20250914_111243453.MP.jpg
    PXL_20250914_111243453.MP.jpg
    131,8 KB · Aufrufe: 55

HolzandMore

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2023
Beiträge
1.432
Ort
8. Längengrad
Hallo,
den Lack bekommst du gut mit einem Abbeizer oder Ziehklinge/Schaber herunter. Darunter wird das Holz eventuell gebeizt sein, das geht chemisch nur schwer weg, ggf. mit Oxalsäure.
Aber du hast m.E. genug Holz zum Schleifen, ich würde einfach an einem Fuß auf der nicht sichtbaren Seite mal mit Schleifen probieren. Der verwendete Leim wird ein Weißleim sein, das geht mit Wasser nicht weg, nur mit Hitze und z.B. einem Schaber.

Gruß Andi
 

Micha83

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2014
Beiträge
1.834
Ort
01561
Hallo
Die Metall Federn sehen aus, wie sie mir in diversen DDR Sofas begegnet sind.
Ich würde da nicht zuviel Liebe rein stecken. Pu Kleber zum wieder zusammen bringen.
Auch Schrauben von außen wäre für mich kein Tabu.
Kopf dann auswachsen.
Sind es Zapfen oder nur Dübel?
Historische Stühle sind mit tierischen Leimen verbunden und meist stabiler konstruiert.
Die DDR Massenware war meist einfacher gemacht. Kann auch Resorcin Kleber sein.
Wie ist denn der Kleber? hart spröde

Grüße Micha
 
Zuletzt bearbeitet:

Cortello

ww-fichte
Registriert
24. April 2020
Beiträge
21
Ort
Braunschweig
Vielen Dank für die Rückmeldungen!

Ich werde auf jeden Fall mal an unauffälliger Stelle ein bisschen schleifen und schauen, wie es darunter aussieht.

Hallo
Die Metall Federn sehen aus, wie sie mir in diversen DDR Sofas begegnet sind.
Ich würde da nicht zuviel Liebe rein stecken. Pu Kleber zum wieder zusammen bringen.
Auch Schrauben von außen wäre für mich kein Tabu.
Kopf dann auswachsen.
Sind es Zapfen oder nur Dübel?
Historische Stühle sind mit tierischen Leimen verbunden und meist stabiler konstruiert.
Die DDR Massenware war meist einfacher gemacht. Kann auch Resorcin Kleber sein.
Wie ist denn der Kleber? hart spröde

Grüße Micha
Stimmt, gut erkannt - hergestellt durch Vereinigte Sitzmöbelindustrie in Brand-Erbisdorf. Alles Dübel, keine Zapfen.

Es geht mir auch gar nicht um den ursprünglichen Leim/Kleber, sondern den nachträglich aufgetragenen. Siehe Foto. Spröde würde ich nicht sagen, hart schon. Ich weiß leider nicht, wann er aufgetragen wurde, aber es muss in den letzten Jahren gewesen sein.

Grundsätzlich ist mir klar, dass ich hier eher einfache Stühle vor mir habe und keine antiken Meisterstücke. Ich war es halt irgendwann leid, etwas neues zu kaufen, wenn es so viele alte Möbel gibt, die man noch aufbereiten könnte. Zumal mir viele aktuelle Stühle einfach nicht gefallen haben, ich fand sie sehr einfach gefertigt oder sehr teuer. Diese Stühle hier habe ich freundlicherweise für eine Packung Pralinen bekommen. Gepolsterte Rückenlehne und herausnehmbaren Sitzrahmen fand ich wichtig, damit kann man etwas machen. Ich komme auf einen Materialeinsatz von ca. 30 € pro Stuhl, das ist dann schon ein besserer Schaumstoff und Bezugsstoff. Zzgl. neuer Sitzfläche, wenn ich das noch mache. Alles in allem war mir das "Experiment" einfach deutlich lieber, als neu zu kaufen.


Beste Grüße
 

Anhänge

  • markup_1000048908.png
    markup_1000048908.png
    1,3 MB · Aufrufe: 21

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.867
Ort
Kiel
Man sieht es insb. an dem Kopfteil. Der Vorbesitzer hatte nachgeleimt. Das Holzgestell ist damit wieder fest, der alte Stoff ist es aber leider auch. Ich bekomme nicht alles ab, insb. am Kopfteil seht ihr die Leim- und Stoffreste. Da bin ich bis jetzt mit Waser und Wärme noch nicht weit gekommen. Hättet ihr hier einen Tipp für mich, wie ich die Reste am besten entfernen kann?
Vorsichtig mit einem Scharfen Stechbeitel.
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.868
Ort
Wien/österreich
Mich wundert, dass die Dübel der Rückenlehne überhaupt geleimt wurden und nicht irgendeine Lösung mit Schrauben angewendet wurde. Immerhin muss sie bei jeder Neutapezierung abgenommen werden.
Der Kleber am Rahmen, für die Tapezierung ist wahrscheinlich Kontaktkleber.
Der Stuhl wurde zwar sicher schon in Weissleimzeiten gefertigt (schätze 1980er Jahre), aber evtl wurde genau aus dem Grund, die Lehne einfacher entfernen zu können, noch ein Warmleim verwendet. Von der Farbe her tippe ich auf irgendeinen Glutinleim, oder so etwas.
Ich würde den Leim am Dübel mit Feile oder Schleifpapier entfernen. Den Kleber am Rahmen kann man lassen.
LG Gerhard
 
Oben Unten