Cortello
ww-fichte
Hallo in die Runde,
ich bin gerade dabei, ein paar alte Stühle neu zu polstern. Es ist nicht ganz klar, um welches Holz es sich handelt, aber es wird gebeizte und dann lackierte Buche vermutet. Die Stühle sind von 1989. An einigen Stellen komme ich nicht so ganz weiter und würde mich über ein paar Tipps freuen:
1. Alten Leim entfernen
2. Holzgestell aufarbeiten/Oberflächenbearbeitung
3. Neue Sitzfläche
Man sieht es insb. an dem Kopfteil. Der Vorbesitzer hatte nachgeleimt. Das Holzgestell ist damit wieder fest, der alte Stoff ist es aber leider auch. Ich bekomme nicht alles ab, insb. am Kopfteil seht ihr die Leim- und Stoffreste. Da bin ich bis jetzt mit Waser und Wärme noch nicht weit gekommen. Hättet ihr hier einen Tipp für mich, wie ich die Reste am besten entfernen kann?
Wie oben geschrieben, handelt es sich mutmaßlich um gebeizte und lackierte Buche. An sind die Stühle ganz gut in Schuss, natürlich sieht man ihnen die Jahre an. Grundsätzlich würde ich gerne die Oberfläche etwas auffrischen. Einige alte Macken beheben, vielleicht die Farbe etwas auffrischen. Ich dachte ursprünglich an abschleifen. Wenn es nun aber tatsächlich gebeizt und tief eingedrungen ist, dann fürchte ich, dass ich hier kein gutes Ergebnis erreichen kann. Hättet ihr hier Tipps für mich, was ich sinnvollerweise tun kann?
Bzgl. Sitzfläche tendiere ich dazu, einen neuen Einsatz anzufertigen. Ursprünglich wollte ich den alten Rahmen neu polstern und beziehen. Allerdings sind die Nosag-Federn in keinem guten Zustand, tw. rostig und ungleichmäßig verbogen. Hier würde ich eher einen neuen Einsatz anfertigen, dann eine durchgehende Fläche und den Schaumstoff direkt drauf. Spricht hier aus eurer Sicht etwas gegen Leimholz?
Beste Grüße und vielen Dank
ich bin gerade dabei, ein paar alte Stühle neu zu polstern. Es ist nicht ganz klar, um welches Holz es sich handelt, aber es wird gebeizte und dann lackierte Buche vermutet. Die Stühle sind von 1989. An einigen Stellen komme ich nicht so ganz weiter und würde mich über ein paar Tipps freuen:
1. Alten Leim entfernen
2. Holzgestell aufarbeiten/Oberflächenbearbeitung
3. Neue Sitzfläche
Man sieht es insb. an dem Kopfteil. Der Vorbesitzer hatte nachgeleimt. Das Holzgestell ist damit wieder fest, der alte Stoff ist es aber leider auch. Ich bekomme nicht alles ab, insb. am Kopfteil seht ihr die Leim- und Stoffreste. Da bin ich bis jetzt mit Waser und Wärme noch nicht weit gekommen. Hättet ihr hier einen Tipp für mich, wie ich die Reste am besten entfernen kann?
Wie oben geschrieben, handelt es sich mutmaßlich um gebeizte und lackierte Buche. An sind die Stühle ganz gut in Schuss, natürlich sieht man ihnen die Jahre an. Grundsätzlich würde ich gerne die Oberfläche etwas auffrischen. Einige alte Macken beheben, vielleicht die Farbe etwas auffrischen. Ich dachte ursprünglich an abschleifen. Wenn es nun aber tatsächlich gebeizt und tief eingedrungen ist, dann fürchte ich, dass ich hier kein gutes Ergebnis erreichen kann. Hättet ihr hier Tipps für mich, was ich sinnvollerweise tun kann?
Bzgl. Sitzfläche tendiere ich dazu, einen neuen Einsatz anzufertigen. Ursprünglich wollte ich den alten Rahmen neu polstern und beziehen. Allerdings sind die Nosag-Federn in keinem guten Zustand, tw. rostig und ungleichmäßig verbogen. Hier würde ich eher einen neuen Einsatz anfertigen, dann eine durchgehende Fläche und den Schaumstoff direkt drauf. Spricht hier aus eurer Sicht etwas gegen Leimholz?
Beste Grüße und vielen Dank
Anhänge
-
PXL_20250914_110804942.jpg197,3 KB · Aufrufe: 57
-
PXL_20250914_110939672.jpg176,3 KB · Aufrufe: 59
-
PXL_20250914_111102457.jpg211,8 KB · Aufrufe: 58
-
PXL_20250914_111132137.jpg128,4 KB · Aufrufe: 60
-
PXL_20250914_111213381.MP.jpg129,1 KB · Aufrufe: 55
-
PXL_20250914_111243453.MP.jpg131,8 KB · Aufrufe: 55