Alte Beschläge mit Scharnieren ersetzen?

bsrdjan

ww-kastanie
Registriert
11. Mai 2014
Beiträge
28
Die Holzfenster auf dem Bild sind ca 40 Jahre alt und schliessen nicht mehr gut, weil die alte Beschläge nicht einstellbar sind.

Die Beschläge können auch kippen aber da ich es nicht brauche wollte ich die Beschläge mit einfachen Scharnieren ersetzen.

Kann jemand die Scharniere empfehlen, welche ich nehmen soll? Danke im Voraus !


Fenster.jpg
 

happyc

ww-robinie
Registriert
2. Dezember 2022
Beiträge
932
Ort
Einen a.d. Waffel
Welche Möglichkeiten der Bearbeitung hast du denn (Fräsen, Fälzen, Sägen, ….)?
diese Art der Beschläge mit dem Wechsel zwischen Dreh- und Kippfunktion in der Rahmenecke sind eher ca. 60 Jahre alt. Da könnte man sich durchaus Gedanken an ein komplettes Austauschen der Fenster machen…
 

Mitglied 92456

Gäste
Am einfachsten für einen Laien sollte das mit Simons K 3174 WF Bändern zu machen sein.
 

bsrdjan

ww-kastanie
Registriert
11. Mai 2014
Beiträge
28
Fräsen, Fälzen und Sägen geht schon. Ich habe mich auch überlegt die Fenster zu tauschen, weil neu ist neu. Anderseits finde es irgendwie Schade einen Fenster wegen Beschlägen komplett weg zu werfen, weil das Holz in sehr gutem Zustand ist. Tauschen kann ich auch später, würde erst mit Scharnieren versuchen.
 

RUMBA

ww-buche
Registriert
19. Mai 2008
Beiträge
284
Ort
53879 Euskirchen
Moin,

Ich bin für das Tauschen.
Warum:
Wahrscheinlich Einfachverglasung und keine Dichtung.

Die jetzt auf nen einigermassen dichten Zustand zu bekommen, ist dann doch sehr aufwändig.
Kosten und Zeitintensiv.
Dann doch leider lieber, das Alte auf den Müll und neues rein.

Ausser Dir reicht es erstmal eine nicht sehr dick auftragende Dichtung(zum kleben) auf dem Aufdeck der Fenster anzubringen.
Aber mehr wie so eine Klebedichtung, würde ich nicht in die Fenster investieren.
Es ist das DG, also wird auch die Dachdämmung wahrscheinlich nicht die beste sein, wenn die Fenster noch verbaut sind.

Gruß,
Christian
 

bsrdjan

ww-kastanie
Registriert
11. Mai 2014
Beiträge
28
> Wahrscheinlich Einfachverglasung und keine Dichtung.

Es ist Doppelverglasung und ja, ohne Dichtung und unter Dachdämmung die nicht auf heutigem Standard ist.

Da das Zimmer sehr selten benutzt wird, wollte ich Scharniere als günstige kurzfristige Lösung, bis die Fenster und evtl. Dach renoviert werden...
 

Mitglied 92456

Gäste
Das die Fenster Isoscheiben haben ist auf den Bildern zu erkennen. Von daher würde ich auch nur neu anschlagen. Kostet halt sehr sehr wenig.
Kann man sich ja ausrechnen wie lange es braucht, bis sich neue Fenster energetisch rechnen.
Wir haben das in der letzten Woche mal für unser Mietshaus grob berechnet. Spart bei uns pro Mietwohnung 1,25€ Gas am Tag. Aber nur an Tegen wenn die Temperatur außen 0 Grad sind und innen 20 Grad. Das bei den momentanen Gaspreisen. Jetzt fragt sich, an wie vielen Tagen wir eine Temperaturdifferenz von 20 Grad haben und was neue Fenster kosten.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.164
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

ganz auf die Beschläge kannst du aber nicht verzichten. Das Fenster muss ja auch noch verriegelt werden können.
Und bei den meisten Fenstern aus den Baujahren bzw derart Beschlägen ist selten die Bandseite das Problem, sondern die Verriegelung bzw verzogene Rahmen. Hab selbst noch 2 Fenster dieser Art in der "Betreuung".
Bei dem einen hab ich bis auf eines schon alle Schließstücke entfernt. Bei den anderen inzwischen seit Jahren ausgetauschten Fenstern hab ich zum Teil das Gestänge mit Feile und Flex angepasst und regelmäßig ein wenig Fett aufgetragen.
 

RUMBA

ww-buche
Registriert
19. Mai 2008
Beiträge
284
Ort
53879 Euskirchen
Dann ist es halt Isoglas, welches etwas besser ist als 1-Fachglas.
Das war ja beim Einbau wahrscheinlich schon montiert.

Aber das Problem sind ja die Verschlüsse, die bei 4mm Falzluft nicht genug ranziehen.

Klar kannst Du jetzt neue Beschlagsnuten fräsen, neue Beschläge montieren, passend die Schließbleche einlassen usw.

Aber das kostet einfach zuviel Geld.
Da das Problem, damit nicht behoben ist.
Das Problem ist die nicht vorhandene Dichtung.
Kümmer Dich um eine Dichtung, die löst das Problem im Übergang.

Und Jungs und Mädels, bei den Beschlägen, machen die Lagerstellen doch die wenigsten Probleme.
OK wenn das Ecklager was abgenutzt ist, legt man nen Fitschenring rein.

Hier geht es doch eigentlich um den Andruck, das löst kein neues Band oder Scharnier.

Und Hamburger Jung, die Rechnungsgrundlage hätte ich gerne. Um selber zu rechnen. Keine Ironie!!!!
Dann ist auch wichtig, wenn man pro Wohnung schreibt, was es für Wohnungen sind. Größe und Wärmebedarf pro qm, welche Fenster jetzt usw.
1,25 pro Tag pro Wohnung errechnet, macht dann bei 60 Tagen nur 75 €
Jetzt kommt wieder mein Bauch, hier sagt er Faktor 2.
Das heißt pro Wohnung pro Jahr 150 € Mehrkosten wegen der Fenster.
Haben wir jetzt Miniwohnungen 30-55qm oder mittlere 55-85qm oder alles drüber also ab 85qm
Die Preise für den Fenstertausch richten sich dann natürlich nach der Fensteranzahl pro WE.

Gruß,
Rumba
 

Mitglied 92456

Gäste
Wohnungen haben 66 qm. Fenster sind IV 56er mit 3,0er Isoscheiben. Wieviel Fensterflächen und über Berchnungsart kann ich jetzt nichts sagen. Hat mein Kollege aufgrund der Daten vom Energieberater errechnet.

P.s. zusätzlich eine Aufdeckdichtung einfräsen ist auch schnell gemacht und kostengünstig.
 

bsrdjan

ww-kastanie
Registriert
11. Mai 2014
Beiträge
28
Vielen Dank für die Hilfe, ich werde die Scharniere und Dichtungen anbringen (nach Holz abschleifen, Risse ausfüllen und lackieren).

Welche Dichtungen soll ich nehmen und lassen sie sich ohne spezielle Dichtungsfräse montieren?

Hier noch ein par Bilder mit Rahmen und Flügel Details.
 

Anhänge

  • Fluegel-oben.jpg
    Fluegel-oben.jpg
    218,1 KB · Aufrufe: 30
  • Fluegel-oben2.jpg
    Fluegel-oben2.jpg
    168 KB · Aufrufe: 27
  • Fluegel-unten.jpg
    Fluegel-unten.jpg
    230,4 KB · Aufrufe: 30
  • Fluegel-unten2.jpg
    Fluegel-unten2.jpg
    236 KB · Aufrufe: 30
  • Rahmen-1.jpg
    Rahmen-1.jpg
    309,2 KB · Aufrufe: 28
  • Rahmen-2.jpg
    Rahmen-2.jpg
    253,1 KB · Aufrufe: 27

happyc

ww-robinie
Registriert
2. Dezember 2022
Beiträge
932
Ort
Einen a.d. Waffel
(…) weil das Holz in sehr gutem Zustand ist.
hm, das deckt sich meiner Meinung nach nicht so ganz mit den Bildern, die Flügel sind unten schon recht stark verwittert...
Ich würde an den Fenstern nicht mehr viel Arbeit investieren und simple Klebedichtungen aufbringen. Kannst du nachmessen, ob es einen Spalt zwischen Rahmen und Flügel gibt? Das würde ich als Maß für die Dichtung nehmen, die Dichtung dann ein wenig dicker, damit sie angepresst wird. Evtl kannst du bei der Dicke des Spalts mit einem Falzhobel noch ein wenig nachhelfen, so dass rundum ein gleichmäßiger Spalt vorhanden ist.
Ich würde nach der Klebeorgie schauen, wie es sich mit der Dichtigkeit mit den vorhandenen Beschlägen verhält. wenn das immer noch schlecht ist, würde ich dann erst die Beschläge angehen.
viel Erfolg!
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.277
Ort
Coswig
diese Art der Beschläge mit dem Wechsel zwischen Dreh- und Kippfunktion in der Rahmenecke sind eher ca. 60 Jahre alt.
...also, ich weiß nicht, wo das Objekt des TE liegt... und erst recht nicht, wo sich die sicherlich schöne Ortschaft "Einen a.d. Waffel" findet...:emoji_wink:

Aber im Osten der Republik habe ich sehr ähnliche Beschläge auch noch Mitte/Ende der Achtziger Jahre an neuen Fenstern vom Tischler gesehen.
 

happyc

ww-robinie
Registriert
2. Dezember 2022
Beiträge
932
Ort
Einen a.d. Waffel
Okay, das kenne ich so nicht, ich maße mir aber auch nicht an, alles zu wissen und zu kennen. :emoji_slight_smile:
Das Haus meiner Großeltern war mit Fenstern mit diesen Beschlägen ausgestattet, Baujahr in den 60ern, Holzfenster, Standort im Süden. Die Fenster im Haus meiner Schwiegereltern ist mit Einhand-Drehkipp-Beschlägen versehen, Baujahr 80, Holzfenster, Brandenburg. Das heißt natürlich nicht, dass auch andere Möglichkeiten der Verarbeitung / Verwendung möglich sind und waren. Danke für den Hinweis!

Nachtrag:
gerade im Hinblick auf die damalige wirtschaftliche Situation ist es nachvollziehbar, dass im Osten der Republik möglicherweise noch recht lange an dem altbewährten Beschlag festgehalten und dieser verbaut wurde.
dann argumentiere ich mal frech: Anhand der Gardinen würde ich auf 60er Jahre tippen :emoji_stuck_out_tongue:

Einen a.d. Waffel ist eher im Westen, in RLP.
 
Zuletzt bearbeitet:

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.164
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

also wenn ich die Bilder sehe, sehe ich als erstes Putz und Farbreste und Rost. Also Fenster aushängen, Beschläge demontieren und reinigen bzw, mit Stahlwolle mal abreiben, um den Rost zu entfernen. Dünn mit Ballistol einsprühen. Ausgeleierte Verschraubungen nacharbeiten oder durch dickere/ längere Schrauben ersetzen. Holz schleifen, Kanten runden, und ggf. auch eine neue Oberfläche. Klebedichtung wenn möglich. Mehr würde ich da nicht mehr investieren.
 

syntetic

ww-esche
Registriert
4. Juli 2021
Beiträge
598
Ort
Franken
Neue Fenster mit Dreifachverglasung in einem alten, schlecht isolierten Haus sorgen auch gerne mal für Schimmel. Ich spreche da aus Erfahrung…
 
Oben Unten