Adapter Fräser auf Winkelschleifer gesucht

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.341
Alter
51
Ort
Saarlouis
Servus Jörg.
Für einen innen perfekt runden Kessel gibt es verschiedene Gründe.
Zum einen akustische. Je dünner der Kessel ist, desto besser schwingt er und desto tiefer wird der wargenommene Ton. Also muss der Kessel auch innen abgedreht werden um möglichst wenig unnötige Masse zu haben.
Dann wäre da noch die Fellauflage, die sogenannte Gratung. Die Fellauflage muss absolut gleichmäßig sein, da der Kessel sonst nicht gestimmt werden kann und die Resonanzen des Fells nicht gleichmäßig an den Kessel weitergegeben werden. Diese Gratungen werden also beidseitig und sehr genau gefräßt. Dies ist aber fast unmöglich, wenn der Kessel außen Rund und innen 24-Eckig und nicht 100% homogen ist.
Außerdem sind Schlagzeuger eher traditionell und kennen nur die schichtverleimten Kessel, welche innen und außen nun mal rund sind - Auch wenn traditionelle Instrumente da tatsächlich teilweise nur an den Gratungen innen rund sind.

Liebe Grüße
Martin

Danke für die umfangreiche Antwort.

Sorry dass ich so dümmliche OT-Fragen stelle, aber wird das denn stabil? Bei einem Fass haben die Dauben ja eine bestimmte Form und Reifen drumherum, machst Du das genauso? Ansonsten ist der schöne Ring doch bei seitlicher Belastung im Nu Brennholz, oder? Und auf der Bühne geht es doch mitunter recht rau zu.

Ich frage mich nur, ob bewährte Konstruktionen (formverleimte Kessel) nicht aus gutem Grund der Standard sind.
 

joergem

ww-ahorn
Registriert
27. März 2022
Beiträge
112
Ort
Siegen
Ach Leute,
lasst das doch nicht wieder zu so einem Höllenfred werden.
Spannzangenträger für die flex gibts also, werde ich bestellen, danke fürs link.
Mit einer Führung durch den Korpus, am besten mit Auflage vorn und hinten geht das auch ohne sich umzubringen. Erst den Kessel klemmen und längs durchfräsen und später den Kessel zum Schlichten nochmal durchdrehen. 12000 Touren sind nicht besonders viel, da bleibt viel Schleifarbeit, aber das kennst du ja von den großen Kesseln.
Und ja: Man kann das auch drechseln. Deshalb habe ich vor dreizehn Jahren mit Drechselbänken angefangen. Und was soll ich sagen, ich hab noch keinen einzigen Kessel gedrechselt, aber viel Spaß mit Drechseln und dem Drumrum gehabt. Und wenn ich es noch erlebe, werde ich mir einen Holzkessel im Fassbau für meinen Schädelspalter bauen.
Boris Ritscher war übrigens mit solchem Trommelbau schon im Fernsehn. Könnt ihr gucken, wird dann aber wieder Diskussionen geben.
Lieben Gruß, Jörg
 

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
4.112
Ort
Ruhrgebiet
@rafikus: Also ich finde bei der Suche "Spannzange für Winkelschleifer " nur das Ding von Kaindl, ein paar Spannzangen für Druckluftwinkelschleifer, Ersatzspannzangen für Oberfräsen oder für Drechselmachinen, alternativ auch Spannzangen für CNC Maschinen und Drehautomaten - leider nichts für M14 Winkelschleifer. Oder hab ich da etwa etwas übersehen?
Du hast Recht. Abgesehen von dem Arbotech oder dem Bild nach identischem Teil bei Ama...on scheint es nichts zu geben. Ich habe mich von den Bildern verleiten lassen, die bei der Suche angeboten wurden.
 

Frank73

ww-robinie
Registriert
6. November 2014
Beiträge
3.022
Alter
52
Ort
Berg, bei Neumarkt i.d. Opf
Ich glaube wenn der TE eine Drechelbank hätte, dann würde er die auch benutzen.
Also sind Tipps die in diese Richtung gehen, zwar richtig, aber hier nicht Zielführend.
Ich warte jetzt lieber auf Bilder von @Little John ,
das könnte eine Lösung sein.
Da gibt es auch eine Folge, glaub sogar beim SWR, da hat auch einer Trommeln gebaut.
Und zwar genau so wie vom TE beschrieben.
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.487
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo zusammen,
diese Fräse stammt ursprünglich aus dem Kunststofffensterbau. Die Werkzeugaufnahme ist M10, so wie bei Scheer.

727D0C40-4B9C-46AF-8618-88817310D997.jpeg E37C089F-494C-4F5E-A62E-1C861E1756AA.jpeg
727D0C40-4B9C-46AF-8618-88817310D997.jpeg 0F1A9AEF-FB6F-4F59-8F34-553BC822CD35.jpeg

Der Aufnahmering vorne hat 41mm Durchmesser.

Es grüßt Johannes
 

Hortus

ww-fichte
Registriert
14. Dezember 2020
Beiträge
18
Ort
Witten
Hallo,

wie wäre es mit einem Geradschleifer. Ist etwas ausladender als das Gerät von wirdelprunft.

Scherz? Einen überlangen Profilhandhobel bauen.


Schöne Späne

Hortus
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.520
Ort
Rems-Murr-Kreis
Hallo,

wie wäre es mit einem Geradschleifer. Ist etwas ausladender als das Gerät von wirdelprunft.
Das ist übrigens ein Geradeschleifer auf meinem Bild aber den hier könnte man mit entsprechender Halterung deutlich flacher stellen und mit Schwerlastauszug kombinieren so das der Geradeschleifer vorne auf dem Auszug sitzt
https://www.bosch-professional.com/de/de/products/ggs-18-h-0601209200
bosch.jpg

hier mal der LInk zu der ganzen Folge https://youtu.be/bqGdc98mQIY
also wenn ich mich von einem Kamerateam bei der Arbeit filmen lassen würde - hätte die Kappsäge eine Absaugung und die Kreissäge einen Spaltkeil drin....
 

Schleiwalker

ww-kastanie
Registriert
2. April 2021
Beiträge
43
Ort
Hamburg
Wenn manuelle Bearbeitung eine Option ist und der Kessel-Durchmesser das hergibt, wäre die Bearbeitung mittels Hobel evtl. eine Mōglichkeit. Aus dem Holz-Bootsbau gibt es Hobel mit gekrūmmter oder einstellbarer Sohle.
z.B sowas: Spantenhobel
 

quenten

ww-eiche
Registriert
5. April 2018
Beiträge
303
Ich frage mich nur, ob bewährte Konstruktionen (formverleimte Kessel) nicht aus gutem Grund der Standard sind.
Dass sich meistens Sperrholzkessel vorfinden hat mit der einfacheren Massenproduktion zu tun.
Ein Kessel in fassbauweise ist was sehr feines, ähnlich wie bei einer gute Leimholzplatte fängt es aber schon mit der passendes Holzauswahl für die Lamellen an.

Alex Zachow bei Troyan Drums fräst an die Segmente ein Profil für die Verleimung an.
 

mscholz1978

ww-eiche
Registriert
20. Juli 2012
Beiträge
338
Ort
Südniedersachsen
Idee wäre noch, nen Fräsmotir und nen Fräser mit großem Durchmesser - so ab 50mm, dann kann man mit nem flachem Winkel relativ kleine Durchmesser bearbeiten, und der Fräser wird nicht irre lang und Schwingt sich auf! Ich würde ne Kress 1050 Nachfolger nehmen mit ner SpindelHalterung aus dem Cnc Fräsenbau - das ist relativ Schlank zu realisieren, und die Motore halten Dauerlauf aus!
 
Oben Unten