Time_to_wonder
ww-robinie
Servus Jörg.
Für einen innen perfekt runden Kessel gibt es verschiedene Gründe.
Zum einen akustische. Je dünner der Kessel ist, desto besser schwingt er und desto tiefer wird der wargenommene Ton. Also muss der Kessel auch innen abgedreht werden um möglichst wenig unnötige Masse zu haben.
Dann wäre da noch die Fellauflage, die sogenannte Gratung. Die Fellauflage muss absolut gleichmäßig sein, da der Kessel sonst nicht gestimmt werden kann und die Resonanzen des Fells nicht gleichmäßig an den Kessel weitergegeben werden. Diese Gratungen werden also beidseitig und sehr genau gefräßt. Dies ist aber fast unmöglich, wenn der Kessel außen Rund und innen 24-Eckig und nicht 100% homogen ist.
Außerdem sind Schlagzeuger eher traditionell und kennen nur die schichtverleimten Kessel, welche innen und außen nun mal rund sind - Auch wenn traditionelle Instrumente da tatsächlich teilweise nur an den Gratungen innen rund sind.
Liebe Grüße
Martin
Danke für die umfangreiche Antwort.
Sorry dass ich so dümmliche OT-Fragen stelle, aber wird das denn stabil? Bei einem Fass haben die Dauben ja eine bestimmte Form und Reifen drumherum, machst Du das genauso? Ansonsten ist der schöne Ring doch bei seitlicher Belastung im Nu Brennholz, oder? Und auf der Bühne geht es doch mitunter recht rau zu.
Ich frage mich nur, ob bewährte Konstruktionen (formverleimte Kessel) nicht aus gutem Grund der Standard sind.