Abschleifen einer Kalimba

Gelöschte Mitglieder 116519

Gäste
Hallo Richard,
wo kommt denn das jetzt wieder her, dass diese Kalimba für Menschen mit großen Händen ist? Hokema empfiehlt sie für alle Hände, groß, klein, mittel... Laut Hokema und Conny Sommer gar kein Problem. Dann kauft man sie und stellt fest, ist doch ein Problem. Das eine nennt sich Werbung, das andere Realität...
 

hobbybohrer

ww-robinie
Registriert
28. Juni 2014
Beiträge
1.376
@Hannah75
ein Tischler würde aus Sicherheitsgründen das Spielwerk demontieren.
Aber zu einem Selbsthilfeladen kann man doch hingehen und fragen und mit Deiner Beeinträchtigung wird man es doch sicher auch machen.
Richard
Nachtrag: Gleich die erste Bewertung bei Amazon hebt das ganz deutlich hervor. Außerdem ist die Breite angegeben und bei einer 47jährigen Frau darf man davon ausgehen, dass ihr ihre kleinen Hände bewusst sind.
Interessant finde ich, dass kleinste kritische Untertöne sensibel registriert werden, die echten Hilfen aber nicht mit Reaktionen bedacht werden.
 
Zuletzt bearbeitet:

Gelöschte Mitglieder 116519

Gäste
Genau deshalb hatte ich auch längst weiter oben geschrieben: Da frage ich mal nach.
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.964
Ort
417xx
Hallo Hannah,
der Schreiner ist der Fachmann für's Holz (und damit auch für's Holz Schleifen). Von Instrumenten hat er i.d.R. keine berufliche Ahnung.
Der Fachmann für Instrumente (z.B. aus Holz) ist der Instrumentenbauer etc.
Wenn dir 2 Instrumentenbauer abgesagt haben, hat das wohl schon was zu bedeuten.
Ich bin da beim Hobbybohrer, dass der Schreiner versuchen würde, das Metallzeugs abzuschrauben, einfach auch weil es dann hinterher die gleichmäßiger geschliffene Oberfläche gibt und das Schleifen vereinfacht.

Wie wäre es bei dem Hersteller mal anzufragen, ob er sein Instrument auch unbehandelt/roh verkauft?


Den Rest spare ich mir mal weiter zu kommentieren.
 

Gelöschte Mitglieder 116519

Gäste
Danke an alle, die mich "gehört" haben und versucht haben, zu helfen. Ganz besonders an die, die mir angeboten haben, ganz "unbürokratisch" zu helfen. Das war wirklich sehr nett. Ich habe mich aber entschlossen, mich wieder abzumelden. Also, lieben Dank!
 

KaiX0

ww-robinie
Registriert
2. November 2021
Beiträge
2.332
Ort
Stubben bei Bad Oldesloe
Ach Leute! Hannah hat höflich gefragt, ihre Frage gut vorbereitet und formuliert und es gibt tausend denkbare Gründe, warum sie es nicht selber tun kann oder will. Niemand wird bedrängt, nichts wird verlangt. Sie bittet um Meinungen von Menschen, die mehr Erfahrung haben als sie selber und ist bereit, für Arbeit zu bezahlen. Also bitte, haltet mal den Ball flach!
 

tropenholz

ww-robinie
Registriert
21. März 2021
Beiträge
766
Ort
Baden-Württemberg
Hallo @Hannah75, falls du das noch liest: Ich habe in Fürth ein "FabLab" gefunden. Da sind immer sehr engagierte und talentierte Menschen dabei und würden dir sicherlich helfen und über eine Spende freuen. Das ist eine Art offene Werkstatt und haben nomalerweise die modernsten Maschinen. Einfach mal hingehen, und deine Vorstellung kurz präsentieren und fragen, ob die es machen würden. Versuchen kann man ja. Schade, dass du gehst...die Mehrheit auf Woodworker sind aber wirklich hilfsbereite Menschen, manche haben wohl unnötig viel Senf. Hoffe du findest dort wen und viel Erfolg! :emoji_slight_smile:

https://fablab-nuernberg.de/
 

hlzbt

ww-robinie
Registriert
1. Dezember 2021
Beiträge
628
Ort
irgendwo
Wenn dir 2 Instrumentenbauer abgesagt haben, hat das wohl schon was zu bedeuten
Die haben genug zu tun, mit eigenen Instrumenten bzw. den Instrumenten, die zu ihrem Metier (Geige, Gitarre, Holz-, Blechblas, ...) passen. Die Kalimba kostet neu knapp 100€ beim Hersteller. Wenn man mit professionellen Ansprüchen als Instrumentenbauer da heran geht, hat man es mit Absprache mit der Kundin, Schleifen / Sägen, Überarbeitung des Finishs, das mit unbekannten Materialien gemacht wurdet, mit einem Aufwand im Stundenbereich, eher mehr, zu tun. Was soll man dafür verlangen? Den Neupreis?
Mir hat gerade ein Instrumentenbauer das Gängigmachen und das neu Befilzen der Klappe einer alten Mollenhauer-Holz-Bassblocklöte (allerdings deutsche Griffweise, so etwas gibt es neu nicht mehr) abgelehnt. Der NP einer Holz-Bassflöte liegt über 1000€, die Reparatur wäre vielleicht bei 80 oder 100€ angekommen. Grund: Keine freien Ressourcen, es gibt spannendere Aufträge an den eigenen bzw. selbst vertriebenen Instrumenten (Mittlerweile scheinen aber ein paar Tropfen Ballistol und Geduld geholfen zu haben.)
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.509
Ort
Pécs
Wenn das jemand, auch nur für Taschengeld, macht trägt er auch die Verantwortung für das Gelingen.
Gelingt es nicht hat er die Kacke am Hals.
Deswegen wird da die Bereitschaft beim Fachmann sehr gering sein.
Aber jeder wie er will.
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
3.118
Ort
Mittelfranken
Ich denke, es wäre gut, die Kirche im Dorf zu lassen.

Die Bitte war, ein Stück Ami-Kirsche auf jeder Seite ein paar mm schmaler zu machen. Dann noch etwas die Kanten runden, ölen, fertig.

Es ging nicht um die Restaurierung einer Stradivari.

Dazu gab es das Amazon-Foto, wie sie sich das vorstellt - ich denke, jeder hier kriegt das schöner hin. Und in weniger Zeit als man für das Durchlesen eines Akkuschrauber-Threads braucht. Das ist sicher nichts für einen Handwerker mit Rechnung usw, da dauert die Verwaltung länger als das machen. Aber für die meisten Hobbyisten kein Problem.

Die einige Herausforderung ist ja, dass die Metallteile dran bleiben müssen. Da muss man halt entsprechend vorsichtig sein und eventuell sogar zum äußersten gehen und Handwerkzeuge einsetzen. :emoji_slight_smile:
 
Oben Unten