Absaugschlauch-Adapter - wie macht ihr das?

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.761
Alter
68
Ort
Koblenz
Danke für die Info. Ich hatte den neuen Schlauch mit der Neuanschaffung des Midi im Paket.
 

PPGG

ww-ulme
Registriert
15. Dezember 2012
Beiträge
198
Ort
Kiel
Kannst Du uns verraten wo Du den Schlauch her hast? Würde das auch gerne nachrüsten
Die Frage hatte ich schon befürchtet, aber zum Glück tatsächlich noch die Infos von damals gefunden. Ich habe 25-56 mm "Gewebeschlauch Geflechtschlauch Gewebe Schläuche Kabelschutz" bei eBay als Meterware bestellt. Hat 2 Euro/Meter gekostet. 3 Meter waren allerdings zu wenig
 

Anhänge

  • Gewebeschlauch Geflechtschlauch Gewebe Schläuche Kabelschutz GS METERWARE 28_072017 635.jpg
    Gewebeschlauch Geflechtschlauch Gewebe Schläuche Kabelschutz GS METERWARE 28_072017 635.jpg
    14,8 KB · Aufrufe: 30

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
So, ein Teil ist mal gedruckt.

Und so sieht das innen drin aus:
IMG_4639a.jpg IMG_4635a.jpg IMG_4641a.jpg

Hier sieht man, wie sich der Bajonett-Teil und der Schlauchaufnahme-Teil zueinander verdrehen können:
IMG_4636a.jpg IMG_4637a.jpg

Zwischen den Teilen ist ein halber Millimeter Luft. Die Teile sind konisch zueinander ausgebildet und unter Unterdruck ziehen die sich zusammen und dichten sich ganz gut ab.

Jetzt kommt das Gegenstück dran.
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
Zwei Dinge sind mir aufgefallen:

1) PLA ist eher ein harter und auch spröderer Kunststoff. Staubsaugerdüsen sind meist aus etwas elastischerem und weicherem Kunststoff. Gibt es da auch andere Kunststoffe für den 3D-Druck und haben die dafür andere Nachteile?

2) Die Teile sind doch recht dickwandig. Gibt es dafür einen Grund?
 

Konzertheld

ww-ahorn
Registriert
17. Mai 2021
Beiträge
122
Ort
Sachsen
Zwischen den Teilen ist ein halber Millimeter Luft. Die Teile sind konisch zueinander ausgebildet und unter Unterdruck ziehen die sich zusammen und dichten sich ganz gut ab.

Jetzt kommt das Gegenstück dran.

Jetzt bin ich baff - ich hatte dieses "Mitdrehen" des "Sliprings" nie ganz verstanden, siehe da, es ist offenbar nicht vorgesehen, das ganze Ding am Stück zu drucken, korrekt? Also die beiden Teile, die du mit jeweils einem kleinen Strich markiert hast, sind zwei Teile? Mein Dienstleister hat es nämlich, da es eine Datei war, als eins gedruckt und da dreht sich natürlich nix. Wie hast du die beiden Teile separiert, selber mit CAD nachbearbeitet?

Was das PLA angeht, ist mir auch aufgefallen, viele Dienstleister bieten andere Kunststoffe an, aber ich drucke nicht selber. Allerdings hatte ich auch bisher keine Probleme (jetzt ca. 6 Monate in Benutzung, auch in Kombi mit Originalteilen vom Staubsauger). Vielleicht steht die dicke Wand damit in Zusammenhang? Ich glaube, die Designer des osVAC-Systems drucken auch mit PLA.
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
Jetzt bin ich baff - ich hatte dieses "Mitdrehen" des "Sliprings" nie ganz verstanden, siehe da, es ist offenbar nicht vorgesehen, das ganze Ding am Stück zu drucken, korrekt? Also die beiden Teile, die du mit jeweils einem kleinen Strich markiert hast, sind zwei Teile? Mein Dienstleister hat es nämlich, da es eine Datei war, als eins gedruckt und da dreht sich natürlich nix. Wie hast du die beiden Teile separiert, selber mit CAD nachbearbeitet?

Was das PLA angeht, ist mir auch aufgefallen, viele Dienstleister bieten andere Kunststoffe an, aber ich drucke nicht selber. Allerdings hatte ich auch bisher keine Probleme (jetzt ca. 6 Monate in Benutzung, auch in Kombi mit Originalteilen vom Staubsauger). Vielleicht steht die dicke Wand damit in Zusammenhang? Ich glaube, die Designer des osVAC-Systems drucken auch mit PLA.

Hihi, der ist gut. Da man das aber auch auf keinem Bild sieht, habe das mal extra eingestellt. Digital nachbearbeitet habe ich nix. Mein Sohn hat das hier empfohlene Teil OSVAC F32-H32 by andrebsch aus Beitrag #13 gedruckt. Er kam allerdings auch erst an und die Teile haben sich nicht zueinander verdrehen lassen. Er hat dann mit einem Cutter nochmal gründlich gekratzt und ging es drehen. Also probier mal dein Glück und berichte.
 

PPGG

ww-ulme
Registriert
15. Dezember 2012
Beiträge
198
Ort
Kiel
1)Gibt es da auch andere Kunststoffe für den 3D-Druck und haben die dafür andere Nachteile?
PETG fällt einem da wohl als erstes ein. Es ist etwas nerviger zu drucken. Vorgeblich auch wasserziehend, aber ich weiß nicht, ob das die Passgenauigkeit hier stören würde.

2) Die Teile sind doch recht dickwandig. Gibt es dafür einen Grund?
So sind die natürlich stabiler, wobei die weiblichen Adapter schon übermäßig dick sind, aber natürlich nicht voll gefüllt gedruckt. Vielleicht damit sie besser in der Hand liegen, das tun sie ganz gut.
 

Delissa8

ww-pappel
Registriert
2. Juli 2021
Beiträge
2
Ort
Dresden
Nur“ die Anschlüssen an den Schläuchen können sich frei drehen. Wie bei Festool oder anderen Systemen auch.
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
Jetzt bin ich baff - ich hatte dieses "Mitdrehen" des "Sliprings" nie ganz verstanden, siehe da, es ist offenbar nicht vorgesehen, das ganze Ding am Stück zu drucken, korrekt? Also die beiden Teile, die du mit jeweils einem kleinen Strich markiert hast, sind zwei Teile? Mein Dienstleister hat es nämlich, da es eine Datei war, als eins gedruckt und da dreht sich natürlich nix. Wie hast du die beiden Teile separiert, selber mit CAD nachbearbeitet?

Was das PLA angeht, ist mir auch aufgefallen, viele Dienstleister bieten andere Kunststoffe an, aber ich drucke nicht selber. Allerdings hatte ich auch bisher keine Probleme (jetzt ca. 6 Monate in Benutzung, auch in Kombi mit Originalteilen vom Staubsauger). Vielleicht steht die dicke Wand damit in Zusammenhang? Ich glaube, die Designer des osVAC-Systems drucken auch mit PLA.

Noch zur Ergänzung: der ganz große Witz am 3D-Druck ist ja gerade, dass man Teile drucken kann, die man so nie fertigen könnte. Z.B. zwei ineinandergreifende Teile. Es ist schon verblüffend, wenn man ein Planetengetriebe in der Hand hält, das sich nicht zerlegen läßt, da es in einem Arbeitsgang gedruckt wurde.
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
Inzwischen ist auch das Gegenstück gedruckt:
IMG_4634.JPG IMG_4635.JPG

In der Kupplung ist an der rot markierten Stelle ein kleiner Hubbel. Dadurch rastet der Bajonettverschluss sicher ein:
IMG_4641.JPG

So sieht das dann montiert aus. Sitzt gut fest.
IMG_4629.JPG IMG_4632.JPG

Mir ist aufgefallen, dass das Gewinde in der Kupplung eigentlich gar nicht die gleiche Steigung hat wie die Spirale des Schlauchs. Ich denke, das kann man auch auf den Bildern erkennen.
IMG_4635.JPG
 

Konzertheld

ww-ahorn
Registriert
17. Mai 2021
Beiträge
122
Ort
Sachsen
Hmm. Also bei mir lässt sich absolut nix drehen. Das Teil für den Schlauch ist einfach ein festes Stück. Dann probiere ich wohl bei meinem nächsten Auftrag mal die andere Variante aus, die besser drehbar sein soll. Tue mich nur immer noch schwer damit, mir das vorzustellen... immerhin funktioniert es aber auch bei mir sehr gut.
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
Hmm. Also bei mir lässt sich absolut nix drehen. Das Teil für den Schlauch ist einfach ein festes Stück. Dann probiere ich wohl bei meinem nächsten Auftrag mal die andere Variante aus, die besser drehbar sein soll. Tue mich nur immer noch schwer damit, mir das vorzustellen... immerhin funktioniert es aber auch bei mir sehr gut.

Ich kann mal mit meinem Sohnemann reden, ob er dir ein Teil druckt. Bei Interesse, bitte melden.
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
Hmm. Also bei mir lässt sich absolut nix drehen. Das Teil für den Schlauch ist einfach ein festes Stück. Dann probiere ich wohl bei meinem nächsten Auftrag mal die andere Variante aus, die besser drehbar sein soll. Tue mich nur immer noch schwer damit, mir das vorzustellen... immerhin funktioniert es aber auch bei mir sehr gut.

Ich habe gerade in den Kommentaren zu den Adaptern gelesen, dass einer rumrum mit der Puk-Säge eingeschnitten hat. Danach ließ sich das Teil drehen. Wobei ich eher eine Laubsäge nehmen würde.

siehe: https://www.thingiverse.com/thing:4562762/comments
 

PPGG

ww-ulme
Registriert
15. Dezember 2012
Beiträge
198
Ort
Kiel
Weil das Saugen mit dem Schlauch direkt am Rohr doch etwas unbequem war, habe ich mich an @bello orientiert und noch auf einen Adapter für das Handstück umgerüstet.

20210704_113306.jpg
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
Ich wollte mir mal ein 2mtr. Schlauch 27 oder 25mm besorgen und die Handgeräte dann damit anschließen. Wahrscheinlich würde ich auch noch eine Stoffhülle drübermachen. Ich habe daher mal gesucht und das hier gefunden:

https://www.ebay.de/itm/173021914356?epid=1204195545&hash=item2848e8e4f4:g:-eEAAOSwg8taKWYS
Problem ist, dass es auch Schläuche gibt, die sind eher für den festen Einbau gedacht und deutlich steifer. Der Schlauch sollte ja so flexibel wie möglich sein. Ehe ich den bestelle, wollte ich nochmal fragen:

Kennt jemand eine Bezugsquelle, die er empfehlen würde?
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
Nach der ersten Euphorie war ich ja etwas enttäuscht. Zusammenstecken lassen sich die Teile gut. Kann man nicht meckern. Aber sonderlich dicht ist die Steckverbindung nicht. Die saugt da einiges Falschluft. Und wenn man konsequent auf dieses System geht, dann hat man zwischen Sauger und Absaugstelle mehrere Kupplungen. Hatte gerade eine passende Gummidichtung. Die hilft.
IMG_4635.JPG IMG_4645.JPG IMG_4646.JPG


Lieber wäre mir ja ohne Dichtung. Ich habe mir das mal genauer angeschaut. Die Kupplung ist unten konisch. Der Stecker ist dagegen flach und endet ein Stück vor dem Konus in der Kupplung.
IMG_4651a.JPG

Jetzt war ich am überlegen, ob man die Kupplung verlängern könnte und genauso konisch gestalten könnte.
IMG_4652a.JPG
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
Hallo odul,
Der Druck ist gerade fertig geworden.
Es ist so wie Du gesagt hast, Drehung funktioniert prima.
Aber die Stützung z.B. im Gewinde ist ganz schwer zu entfernen.
Auf der Steckkupplungsseite ist die Arretierung durch drehen nicht möglich,
da dort in allen drei Sitzen Stützungen vorhanden sind.
Ich glaube, dass meine Einstellungen nicht stimmen.
Wenn Du helfen könntest wäre das prima.
Mit freundlichen Grüßen
Michael


Ich weiß, dass mein Sohn auch geschimpft hat und die Stelle, die du beschreibst, habe ich auch gesehen. Er hat auf jeden Fall auch ziemlich gekratzt.
 
Zuletzt bearbeitet:

Konzertheld

ww-ahorn
Registriert
17. Mai 2021
Beiträge
122
Ort
Sachsen
Ich kann mal mit meinem Sohnemann reden, ob er dir ein Teil druckt. Bei Interesse, bitte melden.
Ich habe gerade in den Kommentaren zu den Adaptern gelesen, dass einer rumrum mit der Puk-Säge eingeschnitten hat. Danach ließ sich das Teil drehen. Wobei ich eher eine Laubsäge nehmen würde.

siehe: https://www.thingiverse.com/thing:4562762/comments
Erstmal vielen Dank für die netten Antworten! :emoji_slight_smile: Ich habe mir dieweil mal die CAD-Dateien angeschaut, als ich damals gedruckt hatte, gab es noch nicht so viele, sondern nur die fertigen Modelle zum Einreichen bei einem Dienstleister, wie ich das damals auch nur brauchte. Dadurch habe ich, glaube ich, verstanden, wie das eigentlich funktionieren soll, auch wenn mir nicht klar ist, wie ggf. wegzuschneidende / durchzubrechende Abstandhalter zwischen die zwei Teile kommen (Slicer?). Mein Adapter wurde jedenfalls absolut nicht so gedruckt, dass das gehen könnte - ich habe einen, der über war, zersägt (was eine riesige Sauerei war) und da sieht man nur noch entfernt, wo mal der Abstand hätte sein sollen. Ich vermute, mangels Wissen darum, dass es eigentlich zwei Teile in einem sind, hat mein Dienstleister seine Einstellungen unpassend gewählt.

Im Anhang zwei Bilder, für die, die es interessiert und die keinen Zugriff auf Autodesk Inventor haben.

slice1.png slice2.png
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
Autodesk Inventor ?

Bei der Kupplung von Hobbyhimmel sind ja noch einige Dateien dabei, bei denen ich mich gefragt, wie man sie aufkriegt und was da drin steht. Ist das Autodesk Inventor? Kannst du was dazu sagen?

Ich war inzwischen in Kontakt mit andrebsch, der die Variante gemacht hat, die sich besser drucken und drehen lässt. Er hat mir geschrieben, er hätte die stl-Datei von Hobbyhimmel in fusion geladen und dann komplett nachgebaut. Hobbyhimmel wollte ich ja auch nochmal versuchen zu kontaktieren, bin aber noch nicht dazu gekommen.

Auf jeden Fall hat osVac schon eine wilde Entstehungsgeschichte hinter sich...



Da Altersrentner doch schon sehr viel Stress mit Stützstrukturen hatte, kann dazu noch jemand was sagen? Z.B. ob das "Gewinde" zu eindrehen des Saugschlauchs tatsächlich soviel Stützstruktur braucht?
 

Konzertheld

ww-ahorn
Registriert
17. Mai 2021
Beiträge
122
Ort
Sachsen
Also erstmal, genau, ich bezog mich hierauf: https://www.thingiverse.com/thing:4562762/files

Was die zip-Datei genau alles beinhaltet, weiß ich leider auch nicht, da ich erst seit kurzem mit Autodesk-Programmen arbeite. Die vier Dateien in Workspaces/Arbeitsbereich/osVac/Bayonet_V1.1 sind aber jedenfalls von Inventor bzw. lassen sich dort öffnen. Drei Bauteile und eine Baugruppe. Ich hatte schonmal kurz Kontakt mit Hobbyhimmel - die verwenden wohl Fusion. Die .ipj-Datei im Hauptordner ist wohl die Projekt-Metadatei - die ist bei mir mit Inventor verknüpft, lässt sich dann aber doch nicht damit öffnen.
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
Es gibt da ja auch noch zwei Konstruktionszeichnungen als pdf. Die haben schon nahegelegt, dass der Adapter dreigeteilt ist. Würde auch Sinn machen.

Generell wäre es gut wenn man eine solide Basis (Fusion-Datei) hätte, um darauf weitere Adapter entwickeln zu können. Ich liebäugele ja auch damit, mich daran zu versuchen und habe mir auch schon die Datei von andrebsch dazu angeschaut. Aber die Zeit ist halt ein limitierender Faktor...
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
Die ganze Diskussion hier wäre ja besser bei thingiverse aufgehoben. Aber thingiverse kommt mir mehr wie ein Dateiablageort vor. Die Adapter stehen da zwar, man kann auch Kommentare hinterlassen. Die sind aber eher dünn und bei den einzelnen Adaptern. Ich vermisse da eine gemeinsame Doku/Blog aller Adapter und ein Forum zum Austausch. Insofern finde ich faszinierend was sich in thingiverse alles findet, aber vieles muss man sich mühsam zusammensuchen. Es fällt auch auf, dass meist nur die stl-Datei da zu finden ist. Aber nicht die Datei mit der das erzeugt wurde. Open source sollte offener sein.

Den Oberhit finde ich, ist dass es da sowas wie Forum gibt mit 5 Mitgliedern mit 0 Beiträgen. Ich habe mich dort auch eingetragen, habe aber keine Möglichkeit gefunden, einen Beitrag zu schreiben.

Vielleicht habe ich aber das alles noch nicht so durchblickt. Wenn sich also bei thingiverse jemand besser auskennt, bin ich für Tipps dankbar.
 
Oben Unten