Hier mal ein Foto von meiner Gewebeschlauch-Variante.
Googeln nach Gewebeschlauch hilft schon, führen alle üblichen Verdächtigen.Kannst Du uns verraten wo Du den Schlauch her hast? Würde das auch gerne nachrüsten
Die Frage hatte ich schon befürchtet, aber zum Glück tatsächlich noch die Infos von damals gefunden. Ich habe 25-56 mm "Gewebeschlauch Geflechtschlauch Gewebe Schläuche Kabelschutz" bei eBay als Meterware bestellt. Hat 2 Euro/Meter gekostet. 3 Meter waren allerdings zu wenigKannst Du uns verraten wo Du den Schlauch her hast? Würde das auch gerne nachrüsten
Zwischen den Teilen ist ein halber Millimeter Luft. Die Teile sind konisch zueinander ausgebildet und unter Unterdruck ziehen die sich zusammen und dichten sich ganz gut ab.
Jetzt kommt das Gegenstück dran.
Jetzt bin ich baff - ich hatte dieses "Mitdrehen" des "Sliprings" nie ganz verstanden, siehe da, es ist offenbar nicht vorgesehen, das ganze Ding am Stück zu drucken, korrekt? Also die beiden Teile, die du mit jeweils einem kleinen Strich markiert hast, sind zwei Teile? Mein Dienstleister hat es nämlich, da es eine Datei war, als eins gedruckt und da dreht sich natürlich nix. Wie hast du die beiden Teile separiert, selber mit CAD nachbearbeitet?
Was das PLA angeht, ist mir auch aufgefallen, viele Dienstleister bieten andere Kunststoffe an, aber ich drucke nicht selber. Allerdings hatte ich auch bisher keine Probleme (jetzt ca. 6 Monate in Benutzung, auch in Kombi mit Originalteilen vom Staubsauger). Vielleicht steht die dicke Wand damit in Zusammenhang? Ich glaube, die Designer des osVAC-Systems drucken auch mit PLA.
PETG fällt einem da wohl als erstes ein. Es ist etwas nerviger zu drucken. Vorgeblich auch wasserziehend, aber ich weiß nicht, ob das die Passgenauigkeit hier stören würde.1)Gibt es da auch andere Kunststoffe für den 3D-Druck und haben die dafür andere Nachteile?
So sind die natürlich stabiler, wobei die weiblichen Adapter schon übermäßig dick sind, aber natürlich nicht voll gefüllt gedruckt. Vielleicht damit sie besser in der Hand liegen, das tun sie ganz gut.2) Die Teile sind doch recht dickwandig. Gibt es dafür einen Grund?
Jetzt bin ich baff - ich hatte dieses "Mitdrehen" des "Sliprings" nie ganz verstanden, siehe da, es ist offenbar nicht vorgesehen, das ganze Ding am Stück zu drucken, korrekt? Also die beiden Teile, die du mit jeweils einem kleinen Strich markiert hast, sind zwei Teile? Mein Dienstleister hat es nämlich, da es eine Datei war, als eins gedruckt und da dreht sich natürlich nix. Wie hast du die beiden Teile separiert, selber mit CAD nachbearbeitet?
Was das PLA angeht, ist mir auch aufgefallen, viele Dienstleister bieten andere Kunststoffe an, aber ich drucke nicht selber. Allerdings hatte ich auch bisher keine Probleme (jetzt ca. 6 Monate in Benutzung, auch in Kombi mit Originalteilen vom Staubsauger). Vielleicht steht die dicke Wand damit in Zusammenhang? Ich glaube, die Designer des osVAC-Systems drucken auch mit PLA.
Hmm. Also bei mir lässt sich absolut nix drehen. Das Teil für den Schlauch ist einfach ein festes Stück. Dann probiere ich wohl bei meinem nächsten Auftrag mal die andere Variante aus, die besser drehbar sein soll. Tue mich nur immer noch schwer damit, mir das vorzustellen... immerhin funktioniert es aber auch bei mir sehr gut.
Hmm. Also bei mir lässt sich absolut nix drehen. Das Teil für den Schlauch ist einfach ein festes Stück. Dann probiere ich wohl bei meinem nächsten Auftrag mal die andere Variante aus, die besser drehbar sein soll. Tue mich nur immer noch schwer damit, mir das vorzustellen... immerhin funktioniert es aber auch bei mir sehr gut.
Hallo odul,
Der Druck ist gerade fertig geworden.
Es ist so wie Du gesagt hast, Drehung funktioniert prima.
Aber die Stützung z.B. im Gewinde ist ganz schwer zu entfernen.
Auf der Steckkupplungsseite ist die Arretierung durch drehen nicht möglich,
da dort in allen drei Sitzen Stützungen vorhanden sind.
Ich glaube, dass meine Einstellungen nicht stimmen.
Wenn Du helfen könntest wäre das prima.
Mit freundlichen Grüßen
Michael
Ich kann mal mit meinem Sohnemann reden, ob er dir ein Teil druckt. Bei Interesse, bitte melden.
Erstmal vielen Dank für die netten Antworten!Ich habe gerade in den Kommentaren zu den Adaptern gelesen, dass einer rumrum mit der Puk-Säge eingeschnitten hat. Danach ließ sich das Teil drehen. Wobei ich eher eine Laubsäge nehmen würde.
siehe: https://www.thingiverse.com/thing:4562762/comments