Abrichte für wandnahe Aufstellung

Cartmans

ww-nussbaum
Registriert
19. November 2005
Beiträge
97
Bin am überlegen meine ADH (SCM FS 520) durch zwei getrennte Maschinen zu ersetzen. Allerdings müsste die Abrichte dann an der Wand stehen. Gibt es da Lösungen von namhaften Herstellern, wo die Führung des Fügeanschlags nicht heraussteht. Ich kenne bis jetzt nur Felder. Es sollte schon ein neueres Modell mit Tersa sein und am besten auch mit Hohl-/Spitzfugen Einstellung.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.585
Ort
Ebstorf
Hallo,

musst du halt schauen, bei welchen Maschinen der Anschlag stirnseitig geführt wird. Bei sehr langen Tischen wird das eher nicht der Fall sein.
IMG_20250509_091702.jpg
Gruß

Ingo
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.270
Ort
Pécs
Ich habe die A951l Abrichte von Felder mit der empfehlenswerten "Silent-Power" Welle.
Die hat einen Parallelogramm Anschlag und kann steht damit direkt an der Wand.
Hohl/Spitzfuge ist da einstellbar.

Dazu den 63 Dickenhobel von Felder auch mit der "Silent-Power" Welle.

Ich bin damit extrem zufrieden.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.766
Ort
am hessischen Main & Köln
...... wenn's geht, Loch in die Wand, dann geht's auch mit langem Arm.
Bei älteren Schätzchen ist der Anschlag häufig am Aufgabetisch befestigt,
da steht auch bei ganz nach hinten geschobenem Anschlag nichts über.
Die Motoren und die Riemenscheiben aber eigentlich immer mehr oder weniger.
 

Cartmans

ww-nussbaum
Registriert
19. November 2005
Beiträge
97
Das mit dem Loch geht leider nicht, ist eine Außenwand.
Bis jetzt hab ich da nur die genannte Felder und die Format4 plan 51L gefunden.
 

Cartmans

ww-nussbaum
Registriert
19. November 2005
Beiträge
97
Warum kann man bei der Felder eigentlich die Tische aufklappen?
Und wo ist die Hohl/Spitzfugen Einstellung?
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.270
Ort
Pécs
Die 951l, ebenso wie die Format4 plan 52l, sind reine Abrichten.
Da kann man keine Tische aufklappen.
Für die Hohl/Spitzfugen Einstellung gibt es eine entsprechende Einrichtung am Abnahmetisch.
Genutzt habe ich das aber noch nie weil ich darin keinen Vorteil sehen kann.
 

Cartmans

ww-nussbaum
Registriert
19. November 2005
Beiträge
97
Ah das war die 951 ohne L, die kann man anscheinend aufklappen.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.628
Ort
CH
Für die Hohl/Spitzfugen Einstellung gibt es eine entsprechende Einrichtung am Abnahmetisch.
Genutzt habe ich das aber noch nie weil ich darin keinen Vorteil sehen kann.
Die ist nur gut um die Tische genau fluchtend auszurichten. Sonst justiert man die Fuge mit der Höhe des Abnahmetisches.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.628
Ort
CH
gibt es neue Erkenntnisse? Ich kenne nur die Verstellung des Aufgabetisches um
eine Hohl- bzw Spitzfuge zu fertigen.
Hallo
Nein es gibt keine neuen Erkenntnisse. Es kommt nicht drauf an mit welchem Tisch man nach dem anderen fluchtend ausrichtet.
Um die Fuge genau gerade zu bekommen wird der Abnahmetisch nach dem Messerflugkreis gerichtet. Steht der Tisch etwas zu hoch wird die Fuge hohl, steht der Tisch zu tief wird die Fuge rund.
Keine Ahnung wieso die Maschinenhersteller ihre Einrichtung die Tische fluchtend auszurichten als Hohl-Spitzfugeneinstellung bezeichnen.
Das braucht höchstens jemand der krummes Holz irgendwie hobeln will, hohle oder runde Flächen möchte.
Gruss brubu
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.270
Ort
Pécs
Bei meiner A951L ist da eine Schraube (TX25?) mit der wird das gemacht.
Halte ich aber, zumindest für mich, für überflüssig.

Hat ja nur kleine Vorteile wenn man größere Flächen verleimt und keine passenden Zwingen hat.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.766
Ort
am hessischen Main & Köln
...... habe ich auch in +50 Jahren noch nie benötigt.
Gerade an gerade muss es sein!
Allerdings könnte die Spitzfuge früher mit Fertigungen für sehr unterschiedliche
Feuchtebedingungen sinnvoller gewesen sein als heute.
 

Cartmans

ww-nussbaum
Registriert
19. November 2005
Beiträge
97
Bei meiner A951L ist da eine Schraube (TX25?) mit der wird das gemacht.
Halte ich aber, zumindest für mich, für überflüssig.

Hat ja nur kleine Vorteile wenn man größere Flächen verleimt und keine passenden Zwingen hat.
Kannst du bitte bei Gelegenheit mal messen wie breit die Maschine ist? Also praktisch wie weit sie in den Raum steht wenn sie ganz an der Mauer steht( ohne den Abrichtschutz bzw. wenn er eingeklappt ist). Und der Fügeanschlag ist ganz nach hinten geschoben.
Bei Felder hab ich nur eine Angabe inkl. ganz ausgefahrenen Abrichtschutz gefunden.
 

Cartmans

ww-nussbaum
Registriert
19. November 2005
Beiträge
97
Hab jetzt mal die gängigen Gebrauchtmaschinenportale durchsucht und abgesehen von ein paar sehr alten Gussmaschinen nichts gefunden. Anscheinend ist Felder mit der A951L und der Format 4 plan 51l der einzige Anbieter.
Die Plan 51l hätte einen 3m Tisch aber leider gibts da zumindest momentan keine Gebrauchtangebote.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.270
Ort
Pécs
Die A951L steht bei mir, mit der Vorderkante, 112cm von der Wand entfernt.
Dann sind da, bei ganz zurückgeschobenem Anschlag, noch 3-4cm Luft.
Die Länge der Tische ist 270cm.
Die fast gleiche Abrichte gibt es auch als Format4 Plan 51L. Dann hat sie 300cm Tischlänge. Der Preisunterscheid ist nicht groß.
Da hatte ich damals bei der Auswahl nicht so gut aufgepasst denn je länger die Tische desto besser.
 

DZaech

ww-robinie
Registriert
9. November 2014
Beiträge
1.473
Ort
Grabs CH
Bin am überlegen meine ADH (SCM FS 520) durch zwei getrennte Maschinen zu ersetzen. Allerdings müsste die Abrichte dann an der Wand stehen. Gibt es da Lösungen von namhaften Herstellern, wo die Führung des Fügeanschlags nicht heraussteht. Ich kenne bis jetzt nur Felder. Es sollte schon ein neueres Modell mit Tersa sein und am besten auch mit Hohl-/Spitzfugen Einstellung.

Weshalb genau muss die AH denn an der Wand stehen? Tut das die Kombi jetzt auch?
Üblicherweise stellt man Abrichte und Dickenhobel eher Rücken an Rücken mittig in den Raum.
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.813
Alter
39
Ort
Seligenstadt
ösungen von namhaften Herstellern, wo die Führung des Fügeanschlags nicht heraussteht.

Bei Stomana wird der ANschlag an der kurzen Seite des Tisches geführt. Dadurch steht nix hinten raus. Das ist zwar instabiler, als eine Führung von hinten, aber stabil genug. Zur not könnte man sich einen schaltbaren magneten kaufen und so den Anschlag zusätzlich sichern, oder man drückt eben mal nicht wie ein Stier:

https://ichbinwoodpecker.de/maschinen/abricht-dickenhobelmaschine/

Bei den Artigiana gab es dann noch ein interessantes Konzept:

https://www.gfpmachines.com/product/lartigiana-400-5-in-1-combination-machine-fully-service-co28u5/
 

Cartmans

ww-nussbaum
Registriert
19. November 2005
Beiträge
97
Die jetzige Kombi steht nicht an der Wand. Aber da würde dann die Dickte stehen und die Abrichte an die Wand. Geht platztechnisch leider nicht anders.
Spricht eigentlich was dagegen das Führungsrohr am Anschlag zu kürzen? Dann wäre der Anschlag zum Fügen halt immer in der hinteren Stellung. Ist ergonomisch jetzt sicher nicht ideal aber dann könnte ich auf eine beliebige Abrichte zurückgreifen.
 
Oben Unten