Suchergebnisse

  1. Keilzink

    Hobelwahl

    Generell kann man sagen, dass ein Hobelmesser so lange scharf bleibt, bis es stumpf ist. Im Ernst: das hängt vom Hobelmessertyp ab, von der Schärfmethode, in was für einem Hobel das Messer steckt und vor allem: was für Holz du damit wie hobelst. Andreas PS: ... das vielleicht noch...
  2. Keilzink

    Welches Material nutzen?

    ... du fragst einfach, wie trocken das betreffende Holz wäre. Bei Holzhändlern steht das sowieso dabei: entweder als "Kammergetrocknet", oder auch "kd", was für "kiln dried" steht (also genau daselbe heisst). Üblicherweise wird das Holz in einer Trockenkammer auf 5- 8 % Restfeuchte...
  3. Keilzink

    Hobelwahl

    ... mit einem Hebel kann das Messer nach links und nach rechts gekippt werden. Damit kann man leichte Abweichungen vom rechten Winkel der Fase und Schneide ausgleichen, damit das Messer über die ganze Breite genau gleich weit aus dem Hobelmaul heraussteht. Natürlich kann man damit auch eine...
  4. Keilzink

    Welche Hobel benötige ich?

    .. nur der Vollständigkeit halber: Die Einteilung von Bailey/Stanley geht nach Nummern vor, die in Typen-Rubriken unterteilt sind: Nr 1 - 8 in der wichtigsten Rubrik "Bench-Planes" (Bankhobel) - und hier sagt die Nummer was über die Länge der Hobelsohle aus: je höher die Nummer desto länger...
  5. Keilzink

    Schrott von Makita???

    Auf den eigenen "Hausverstand". Auf Markennamen: schon lange nicht mehr. Andreas
  6. Keilzink

    Eichenholzparkett extrem empfindlich auf Wasserkleckse???

    ... also aus meiner Erfahrung als Mieter: Sofort dem Mieterbund beitreten, dann einen Termin mit deren Anwalt vereinbaren und sich von dem beraten lassen - und dann genau das machen, was der empfielt. Das ist ein Fachmann, du bist auf der sicheren Seite und musst dir vor allem: keine Gedanken...
  7. Keilzink

    Holzart?

    ... ja, Leonard Bailey hat wohl schon sehr früh dieses "Rosewood" (Ostindischer Palisander) für die Griffe seiner Metallhobel verwendet. Zwischendurch, vor allem während der Kriege, war dann auch mal Rio-Palisander dran oder einfache Buche. Und, in Sonderauflagen für den Werkunterricht in...
  8. Keilzink

    Zweitlänge?

    ... aha - dann ist es das, was Ernst Werner schreibt: der angebotene Stamm ist 510 cm lang. Vielen Dank an euch beide, dann weiss ich Bescheid und hab wieder was dazugelernt, was ich nicht mal in meinen Fachbüchern gefunden habe. Tolles Forum! Schönen Tag! Andreas
  9. Keilzink

    Holzart?

    ... vielen Dank an euch beide! So in Richtung Palisander hab ich auch gedacht - aber dazu ist es wohl wirklich zu leicht. Aber Makassar ist eine Idee, das könnte hinhauen. Der Hobel ist rund 80 Jahre alt, und üblicherweise wurden zu dieser Zeit die Griffe aus indischem Rosewood hergestellt...
  10. Keilzink

    Holzart?

    ... und gleich noch eine Frage: Ich richte zZ einen alten Hobel her (Stanley USA), der aussergewöhnliche Griffe hat - eventuell "custom-made". Mich würde jetzt interessieren, was für ein Holz das sein könnte: Ich hab den hinteren Griff mal oben und unten angeschliffen und drei Bilder unter...
  11. Keilzink

    Zweitlänge?

    ... wer nicht fragt bleibt dumm: Kann mir jemand erklären, was man bei Schnittholz unter "Zweitlänge" versteht? Ich finde zwar bei Google den Begriff des öfteren - aber erklärt wird er nicht. Danke, Andreas
  12. Keilzink

    darf Tischlerplatte mit Ahorn massiv bezeichnet werden?

    ... ich hab eine Küche (selbstgebaut) aus massiver Buche (Keilgezinkt). Buche gilt als ein Holz, das seine Dimensionen stark verändert bei sich verändernden Feuchtigkeits-Einflüssen. Wenn man es richtig macht, gibt es sogar damit kaum Probleme. Ahorn habe ich kennengelernt als ein sehr...
  13. Keilzink

    darf Tischlerplatte mit Ahorn massiv bezeichnet werden?

    ... also eine furnierte Tischlerplatte als "Massiv-Holz" zu bewerben ist Rosstäuscherei - meiner Meinung nach. Wenn das Argument lautet: Ist doch komplett aus Holz: Deckfurniere, Sperrfurniere, Mittellage - ja, dann ist Pressspan auch "Massiv-Holz" - ist ja schliesslich auch durch und durch aus...
  14. Keilzink

    alte Spieluhr von 1890 restaurieren --> Holzwurm / Furnieren.....!!!

    ... im wesentlichen stimme ich dem bisher gesagten zu, mit einer Ausnahme: wenn du original bleiben willst, dann nimm die Profilform der Leisten mit einem Formkamm ab und bau dir eine Ziehlade zum Herstellen des Profils. So wurde das damals gemacht. (Formkamm und Ziehlade hier im Forum...
  15. Keilzink

    Bodensanierung

    ...ja, ja - so kenn ich das auch. Und ob es eine Glaubensfrage ist - ich weiss nicht. Aus meiner Sicht eher eine Einstellungsfrage. Und - das mein ich nicht provokant, rein sachlich: eine Altersfrage. Kommt halt drauf an, was man schon alles erlebt hat in der Hinsicht, im Lauf der Jahre, was man...
  16. Keilzink

    Nut vs. Handwerkzeug???

    Harald: ... keine Mühe, ich interessiere mich ziemlich für alte Techniken - also dafür, wie diese Hobel hergestellt wurden und was man mit ihnen machen konnte (und kann). Der Holländer ist noch ein Geheimtip, man findet auf den europäischen Markt kaum gute US-Ware. Und preislich ist er auch noch...
  17. Keilzink

    Nut vs. Handwerkzeug???

    ...ja, ja - die Sammler! Haben alle irgendwie ein Rad ab ... :D
  18. Keilzink

    Nut vs. Handwerkzeug???

    Michael und Harald: Soweit ich das mitbekommen habe, gab es Ansätze für die Stanley-Kombi-Hobel, mit denen man Grate anhobeln konnte. Ausgesprochene Grathobel gab es in Metal aber auch: Hier, von Stanley zB. Andreas
  19. Keilzink

    Nut vs. Handwerkzeug???

    ... ja, gab es, von Record zB. Hier ein Bild. Natürlich auch von Stanley, in guter Qualität - aber unbedingt drauf achten: die Qualität war sehr gut bei den im Ursprungsland (USA) gefertigten Hobeln, nach der Umsetzung nach England in der 1970igern liess sie deutlich nach und heute werden sie...
  20. Keilzink

    Bodensanierung

    civil engineer: Du bist einer von denen, die in unserem schönen Wohnviertel die alten Jugendstilhäusser abreisen, und dann die grossen Grundstücke mit Mindestbauabstand zupflastern, mit 4-stockigen Scheusslichkeiten aus Beton, in denen der Quadratmeter bei Raumhöhe 220 dann 3-mal soviel...
Oben Unten