Suchergebnisse

  1. WinfriedM

    Hirnholz Risse mit Epoxid verschließen, ohne die Poren zu verschließen.

    Silikon ist ein sehr gutes Trennmittel. Wo einmal Silikon war, hält später oft kein Lack mehr bzw. es ist sehr schwer, wirklich jeden Rest von Silikon wegzubekommen. Alernativen sind MS-Polymerdichtstoffe wie Soudal Fixall oder auch Acryl, aber da eine Sorte, die wirklch schön elastisch...
  2. WinfriedM

    Kleine Fragen, schnelle Antworten

    Ja, Epoxy ist optimal für Formverleimungen. Er sollte nicht zu dünnflüssig sein. HIer ein Beispiel, den ich auch schon verwendet habe: * https://shop.breddermann-kunstharze.de/2k-klebstoffe-epoxidharze-60min-e60k.html Mach aber immer Vorversuche.
  3. WinfriedM

    Hirnholz Risse mit Epoxid verschließen, ohne die Poren zu verschließen.

    Beim Abdichten vor dem Füllen muss man sehr sorgsam arbeiten. Mir ist es schon öfters passiert, dass Epoxy dann doch durchgelaufen ist. Wenn es erstmal irgendwo durchläuft, hat man kaum noch einen Chance, dem entgegenzuwirken. Dort hält dann kein Klebeband oder Knete mehr. Lieber erstmal...
  4. WinfriedM

    Hirnholz Risse mit Epoxid verschließen, ohne die Poren zu verschließen.

    Grundsätzlich geht das auch. Epoxy dürfte aber teurer sein, zieht wenn dünnflüssig, tiefer ein und lässt sich schwerer runterschleifen.
  5. WinfriedM

    Massivholzplatte im Regen

    Noch so einer, der auch im Urlaub auf so technische Details achtet. :emoji_grin: Sehr schönes Bild, das sind auch meine typischen Motive aus dem Urlaub.
  6. WinfriedM

    Oberflächen Reparatur

    Finde ich immer schwer, von Ferne da Tipps zu geben. Aber manchmal kann ein sehr feines Schleifvlies die Oberfläche vom Glanzgrad wieder homogenisieren. Besonders bei geölten Oberfläche geht das gut. Ich nutze dafür Mirka Mirlon in grau. Man muss dann in der Regel die ganze Fläche machen.
  7. WinfriedM

    Hirnholz Risse mit Epoxid verschließen, ohne die Poren zu verschließen.

    Könntest die Oberfläche mit einem Wasserlack versiegeln, bevor du mit Epoxy arbeitest. Irgendein billiger Parkettlack, den du bekommen kannst. Den schleifst/fräst du dann wieder runter. Der wird sicherlich nicht tief eindringen, würde aber vorher mal einen Test machen. Einfach mal bei Ebay...
  8. WinfriedM

    MDF neu verkleben - mehrere Möglichkeiten?

    Haben mir leider auch nicht geantwortet. Aber ich konnte einen Vertreter sprechen, der in der Nähe war. Problem ist wohl, dass ein nötiger Rohstoff fehlt, der den Leim auf D4 Niveau bringt. Deshalb gibts jetzt den Hammerleim, der technisch wohl annährend gleich ist, aber nur D2-Niveau hat. Also...
  9. WinfriedM

    Empfehlung Drehmomentschlüssel

    Kenne ich nur für kleine Drehmomente, sowas hier: * https://www.reichelt.de/de/de/shop/produkt/drehmoment-schraubendreher_easytorque-320871?PROVID=2788&gad_campaignid=183379230 Die gibts mit festem Drehmoment und auch einstellbar. Wera hat die auch, ich glaub, die drehen auch weiter bei...
  10. WinfriedM

    Riss im Pool - Jemand Ideen?

    Erstmal genauer inspizieren, ob nur oberflächlich oder ob der durchgeht. Mit Epoxy oder Polyesterharz und Glasfaser kann man aber viel selber machen.
  11. WinfriedM

    Esstisch Eiche nachölen

    Da wird vermutlich reichen, von Hand mit Schleifklotz und Korn 220 mal drüberzuschleifen. Falls doch mit Exzenter, würde ich mit Korn 120 anfangen und dann nochmal K180. Wenn du das Öl hast, würde ich auch das erstmal nehmen. Was ich aber testen würde: Ob das wirklich ein trocknendes Öl ist...
  12. WinfriedM

    Alte Fichtendielen - welches Hart(wachs)öl?

    Ja, Auro 123 ist das lösemittelfreie, auf das ich mich bezogen habe, korrigiere das oben gleich noch.
  13. WinfriedM

    Alte Fichtendielen - welches Hart(wachs)öl?

    Wichtig ist noch, zwischen Hartwachs/Wachs und Hartwachsöl zu unterscheiden. Das sind oft grundverschiedene Sachen. Ein Hartwachs ist wirklich ein Wachs in den Eigenschaften, wie man es von Kerzenwachs her kennt. Ein Hartwachsöl ist sehr oft ähnlich einem zähelastischen Lack und hat so gut wie...
  14. WinfriedM

    Alte Fichtendielen - welches Hart(wachs)öl?

    Würde es auch mit einem leicht weiß pigmentierten Hartwachsöl von Osmo probieren. Osmo ist recht strapazierfähig und feuert schon vom Öl her das Holz nur wenig an. Bei Verarbeitung gibts zwar etwas Lösemittel und Antihautmittel (Butanonoxim), beides verfliegt aber sehr schnell. Das Öl selbst...
  15. WinfriedM

    Welchen Kleber für Holzfußleisten?

    Schrauben sind doch heute mindestens verzinkt. Da hab ich auch im Altbau noch keine rosten sehen.
  16. WinfriedM

    Welchen Kleber für Holzfußleisten?

    Bei krummen Wänden wird die Anfangshaftung eines Klebers nicht reichen. Kann ich mir zumindest nicht vorstellen, hab da schon viel ausprobiert. Was ich öfters gemacht habe: Kombination aus Doppeltape zur Sofortfixierung und einem MS-Polymerkleber, wie Soudal Fixall Turbo oder Otto Turbo Toni...
  17. WinfriedM

    Holz: falsche Grundierung verwendet - Farbe haftet nicht

    Im Merkblatt steht, dass du die Grundierung mindestens 3 Tage trocknen lassen musst, wenn du wasserbasiert weiter arbeitest. * https://msp.images.akzonobel.com/prd/dh/edewdc/documents/xyladecor_holzschutz-grundierung_auf_losemittelbasis.pdf Ich glaube also, wenn du korrekt arbeitest, dass die...
  18. WinfriedM

    Holz: falsche Grundierung verwendet - Farbe haftet nicht

    Du kannst dem noch weiter auf den Grund gehen. Da muss noch mehr schief gelauen sein. Auch wenn das nicht die optimale Kombination ist, kann es doch funktionieren. Ein paar Fragen dazu: * Welches Holz hast du verwendet? * Wie hast du die Grundierung aufgetragen? Ist die voll eingezogen oder war...
  19. WinfriedM

    Lasur für alte Dachüberstände

    In der Regel nimmt man hier diffusionsoffene Dünnschichtlasuren. Damit bekommst du aber keinen Farbwechsel hin. Für eine Farbwechsel braucht es eine höhere Schichtdicke. Da gibt es deckende Wetterschutzfarben, z.B. Gori 55, Osmo Landhausfarbe, Owatrol Solid Color Stain, Consolan oder Jotun...
  20. WinfriedM

    Holzspachtel im Außenbereich, wenn mit Leinölfarbe gestrichen werden soll

    Technisch gesehen ergibt das einen sehr dauerhaften Verbund, wo auch nur noch schwer Feuchtigkeit eindringen kann. Ich hab hier zahlreiche Reparaturen an alten Fenstern, die teils extrem weggefault waren und ich eine Menge fehlendes Material mit Epoxy ersetzt habe. Die ältesten Reparaturen sind...
Oben Unten