Suchergebnisse

  1. Liga für akkufreie Privatwerkzeuge

    Hallo zusammen, ja, es mag Anwendungsgebiete geben, bei denen ein Akkubetriebenes Gerät absolut Sinn macht. Persönlich wäre mir ehrlich gesagt der Aufwand zu groß, ein Stromaggregat in den Wald zu schleppen, nur um ein paar Schrauben einzudrehen. Aber. Hut ab! Bei mir habe ich aber...
  2. Liga für akkufreie Privatwerkzeuge

    Schönen guten Abend Pedder, ... na, so viel von Dir zum Lesen hab ich schon lange (nie?) nicht mehr gesehen :-) Ich bin dabei! Das einzige Gerät in meiner Werkstatt mit Akku ist noch ein mittlerweile ziemlich in die Jahre gekommener Metabo Schrauber. Den habe ich nur noch - weil er...
  3. Vegan, was heisst das und warum lebe ich so?

    Schönen guten Abend zusammen, nichts für ungut. Soja ist sicherlich ein Teil des Thema's, aber "alles"? Gefragt war ja: "Vegan, was heisst das und warum lebe ich so?" Für mich ist das eher eine Lebenseinstellung - und da gibt's doch bestimmt mehr, als "nur" Soja? Mal übertragen...
  4. Vegan, was heisst das und warum lebe ich so?

    Schönen guten Abend zusammen, das Thema gestern Abend ist dann auch ziemlich schief gelaufen - und es ging ja gar nicht mehr um das eigentliche Thema. Bei mir kam dann auch noch dazu, dass ich im Moment auch noch Vegetarier und Veganer - jetzt hätte ich fast gesagt - "in einen Topf geworfen"...
  5. Gibt es eine natürliche Alternative zu chemischem Leim?

    Schönen guten Abend in die Runde, sorry - ich bin spätestens jetzt draussen. Ich kann von mir behaupten, mich einigermaßen mit Fahrrädern auszukennen. Auch kann ich die Belastungen an einem Rad einordnen. Ich habe schon genug - sehr gute - Metallrahmen brechen sehen - und war schon bei...
  6. Gibt es eine natürliche Alternative zu chemischem Leim?

    Ich denke es wäre hilfreich für die Lösungsfindung, wenn mal das Ziel genannt werden würde. Dann könnte auch konkreter geholfen werden. Es wurde ja schon angesprochen, dass es - diverse - Möglichkeiten für leimlose Verbindungen gibt. Herzliche Grüße Tom
  7. Gibt es eine natürliche Alternative zu chemischem Leim?

    Ok - zugegeben. Es ist nicht unbedingt mein Kerngebiet, was bei "vegan" alles erlaubt / verboten ist. Aber auch Haut oder kaseinleim? Zumal ich nich davon ausgehe, dass der Leim verzehrt werden soll. Wenn ja, bin ich sehr gespannt was dann das Ergebnis wird. Vorallem, da auch "natürliche"...
  8. Gibt es eine natürliche Alternative zu chemischem Leim?

    Schönen guten Abend Roland, offenbar stehe ich gerade ein wenig auf dem Schlauch. Die Frage war " gibt es eine alternative zu chemischem Leim?". In meinem Link stellt ein Restaurator Kaseinleim, Knochen-, Haut- und Glutinleim her / verwendet ihn. Für meine Begriffe sind all die...
  9. Gibt es eine natürliche Alternative zu chemischem Leim?

    Schönen guten Abend, vielleicht ist hier ja was für Dich dabei - fachlich sehr fundiert: http://www.youtube.com/playlist?list=PLT-G9Mm08BppHXIcOxCRaaWnr1JdDfqv- Herzliche Grüße Tom
  10. Alten Eichentisch renovieren/kürzen. Tipps&Infos?

    Hallo, persönlich fände ich es extrem schade, wenn der Tisch nun recht massiv abgeschliffen und vom Farbton verändert werden würde. Gerade das Alte / Gebrauchte im Zusammenspiel mit den Kindheitserinnerungen macht in meinen Augen den besonderen Reiz dieses Tisches aus. Aber: persönlicher...
  11. Esstisch - Stand Planung

    Lieber Snekker, nicht nur schreiben, dass man etwas getan hat ist das Ziel sondern das Geschriebene auch verstehen. "Stahlrohre in die Lamellen einleimen" - das hat mir Daniel auf meine Frage nach der fehlenden Gratleiste bereits geantwortet. Wie er das machen möchte habe ich ihm im...
  12. Esstisch - Stand Planung

    Hallo Daniel, sieht gut aus - beide Varianten. Persönlich wäre mir die "Pfosten Variante" auch zu massiv. Eine weitere Alternative wäre natürlich auch, wenn Du zwei "Bretter" über's Eck verbindest und sie in die Platte einzinkst. Die Eckverbindung dann mit einem Gehrungsschnitt. Das...
  13. 200 mm Sägeblatt für Tischfräse

    Schönen guten Abend yoghurt, da gibt's im Grunde nur eine Möglichkeit: ein "Gesetz" Da müsste dann drin stehen, dass "wenn Du ... kaufst, dann musst Du ... nachweisen" Stand heute kenne - ich - kein solches Gesetz. Ob sich Fr. Merkel & Co. dazu berufen fühlen? Wohl nein. Warum auch...
  14. Sicherheit beim sägen schmaler Leisten an der TKS

    Schönen guten Abend in die Runde, nun gut. Es wurde ja schon einiges zum Thema gesagt; das braucht nicht unbedingt wiederholt zu werden. Die Amis haben ja fast durchwegs Sägen dieser Bauart. Dort habe ich bisher zwei Dinge gesehen: - selbst gebauten Schiebetisch ("Cross cut sled"; auf...
  15. Esstisch - Stand Planung

    Hallo Daniel, da hast Du dir ja was vorgenommen! Ich baue derzeit auch einen recht massiven Tisch in ähnlichen Abmessungen und kann sagen, dass da durchaus auch ein körperlich, anstrengender Aspekt mit dazu kommt. - Aufgefallen ist mir, dass keine Zarge vorgesehen ist. Das wäre mir zu...
  16. 200 mm Sägeblatt für Tischfräse

    Schönen guten Morgen in die Runde, weil yoghurt "gerufen" hat, mal meine berufliche Meinung zu dem Thema. "Haftungsrisiken" A) Inhaber der Schreinerei Er haftet, wenn gegen Vorschriften verstoßen wird. Zu solchen zählen u.a. diejenigen der Berufsgenossenschaft. Der Vorwurf ist dann...
  17. 200 mm Sägeblatt für Tischfräse

    Einen wunderschönen guten Morgen Snekker, ... es ist - immer wieder - herrlich, Deine Beiträge geniessen zu können! Mittlerweile kann ich das. Sie sind schon wieder so schlecht, dass man nur noch drüber lachen kann. "Wie die Schweitzer Verhältnisse sind, weiß ich nicht, vermutlich...
  18. 200 mm Sägeblatt für Tischfräse

    Hallo in die Runde, immer wieder erstaunlich - es taucht ein bestimmter Name auf ("Snekker") und schon kommt Streit rein; selbst bei einem Tread der schon einigermaßen alt ist. Hier haben jetzt mindestens 3 "echte" Schreiner geschrieben, dass es geht - wenn man denn weiß, was man tut und...
  19. Senkrechte Balkongeländer-Pfosten verdeckt einbauen

    Hallo Peter, wenn Du eine gescheite Oberfräse hast wäre vielleicht auch das was für Euch: Du fräst oben und unten jeweils ein "Loch / Schlitz". Das obere tiefer, als das untere. In dieses Loch / Schlitz steckst du dann die senkrechten Stäbe ein. Zuerst oben bis es nicht mehr geht, dann...
  20. Holzklotz von oben wasserabweisend machen

    Hallo Schwedschi, und wenn Du schlicht ein Brett auf den Klotz legst? Dann hast Du Längsholz und da zieht das Wasser nicht ganz so schnell rein, wie im Kopfholz. Wirklich verhindern kannst Du damit das Weggammeln zwar auch nicht, aber es ist allemal billiger und länger dauerts auch. Wäre...
Oben Unten