Suchergebnisse

  1. frankundfrei

    Oberflächenbehandlung für Waschtisch

    Eiche hell belassen Heller erreichst Du es mit Weißpigmenten im Öl. Bei Natural haben wir mit dem Pigmentöl Kalkweiß und dem TEC-Oil als Finish sehr gute Erfahrungen bei Waschtischen aus Eiche gemacht. Grüße aus Frangn Frank von Natural-Farben.de
  2. frankundfrei

    Holzbalkon Lärche -> wie behandeln?

    Hallo Winfried, danke für den Hinweis - ich habe den Link aktualisiert. Den Nadelholzvergrauer haben wir noch nicht im Shop. Grüße aus Frangn Frank
  3. frankundfrei

    Kommode. Oberflächenbehandlung.

    Der Bienenwachsbalasam wird sogar von einem Restaurator im Innenbereich von antiken Biedermeiermöbeln verwendet - so abwegig ist das also nicht. Vorteil ist, dass keinerlei Anfeuerung durch Öle erfolgt und kaum Eigengeruch vorhanden ist. Nachteil ist, dass der Oberflächenschutz nicht so gut...
  4. frankundfrei

    Holzbalkon Lärche -> wie behandeln?

    Lärche vergrauen lassen Was die gleichmäßige Vergrauung angeht kann man das mit einer grauen Dünnschichtlasur vorwegnehmen. Dort wo die Farbe verwittert entsteht dann ein natürliches Grau, dort wo der Regen nicht hinkommt bleibt die graue Lasur. Alternativ gib es noch einen...
  5. frankundfrei

    Oberflächenbehandlung für Waschtisch

    Flecken wegen Metall auf Eiche Solche Flecken lassen sich ganz gut mit Fruchtsäurereiniger entfernen. Mehr oder weniger ist das verdünnte Oxalsäure (Kleesäure) mit ein paar Zutaten. Ein wenig kann man auch mit Zitronensäure die Reaktion neutralisieren. Natural arbeitet ohne Paraffine...
  6. frankundfrei

    Eichefurnier dunkelt trotz Weißpigmenten stark nach

    Eichefurnier seifen Bei einem Furnier wie abgebildet wäre ich mit Seifen - also auch mit einer gewissen Wasserbelastung vorsichtig. Grüße aus Frangn Frank von Natural-Farben.de
  7. frankundfrei

    Eichefurnier dunkelt trotz Weißpigmenten stark nach

    Eiche hell mit verschiedenen Ölen von Natural Das Möbelhartöl mit Weißpigment neutralisiert die Anfeuerung nicht. Der Effekt der Anfeuerung ist schwächer und die Oberfläche wirkt ruhiger. Auch die Farbveränderung über die Jahre fällt geringer aus. Das Öl ist so ausgelegt, dass man das...
  8. frankundfrei

    Flecken auf Balken

    Pilze entfernen Schleifen geht natürlich immer. Wird aber auch das Holz an den geschliffenen Stellen deutlich aufhellen. Natural hat seit ein paar Wochen ein "Anti-Grau" im Programm. Einen Fruchtsäurereiniger, der solche Stellen verbessert. Grüße aus Frangn Frank von Natural-Farben.de
  9. frankundfrei

    Öööööööööl!!

    Aceton für Ölentfernung Ich lese gerade Eure Beiträge und den Hinweis auf Aceton. Hier würde ich aber sehr vorsichtig sein, da es doch zu erheblicher Farbveränderung des Holzes kommen kann. Auch für mich wäre in diesem Fall Orangenschalenöl die richtige Variante. Bei dem Schleifvlies halt...
  10. frankundfrei

    mal wieder Esstisch oberflächen behandeln

    Das Holz so hell belassen und dennoch ölen geht klassisch mit einem Öl mit Weißpigment. Aber auch hier würde ich vorher Tests machen. Die Poren von dem Holz scheinen mir doch ähnlich grob wie bei Robinie oder Eiche zu sein. Je nach Weißgrad im Öl setzen sich in den Poren die Weißpigmente...
  11. frankundfrei

    Qualität von Brennholz/Feuerholz

    ... könnten aber russische Wanzen sein :D
  12. frankundfrei

    mal wieder Esstisch oberflächen behandeln

    Wenn das Holz unbehandelt ist, dann wird jedes Öl die Farbe des Holzes verändern. Das würde ich zuerst an einer unscheinbaren Stelle testen und vom Freund entscheiden lassen, ob das so dann gefällt. Bei einem farblosen Öl wird das Holz deutliche dunkler wirken. Hier eine Info über die...
  13. frankundfrei

    alte Eichenbalken im außenbereich

    Eiche im Außenbereich schützen Will hier nur die Ausführungen von Ben bestätigen: Splintfreie Eiche braucht gegen Bewitterung keinen Anstrich, wenn der konstruktive Holzschutz stimmt. Dennoch wird und wurde Eichenfachwerk gerne farblich gefasst. Aber das ist eher eine Gestaltungsfrage als...
  14. frankundfrei

    Qualität von Brennholz/Feuerholz

    ... dann ist das vermutlich Schlamm aus der Slowakei oder Polen. Grüße aus Frangn Frank von Natural-Farben.de
  15. frankundfrei

    Couchtisch - Oberflächenbehandlung

    Besserer Schutz auf Tischoberfläche nach Möbel-Hartöl Wenn Du dem Tisch noch ein wenig mehr Widerstandskraft verleihen willst, dann geht nach dem Möbelhartöl noch ein Finish mit dem Finishöl (glänzend) oder dem TEC-Oil (matt). Beide Öle können schichtbildend austrocken. Man sollte sie aber gar...
  16. frankundfrei

    Flecken auf Balken

    Im Außenbereich Holz vor Vergrauung schützen Wenigstens bei den Pfosten würde ich mir ein Öl mit Pigmenten Überlegen. Nach der Behandlung mit Soda ist eine Pigmentierung möglich. Wir würden in dem Fall die Holzlasur (=Naturharzöl) von Natural einsetzen. Diese ermöglicht eine dünne, schützende...
  17. frankundfrei

    Seidenglanz-Finish auf Ölbasis?

    Natural Holzlasur für Möbel Die Holzlasur (= Naturharzöl) kannst Du verwenden - allerdings muss der Überstand genauso wie bei den normalen Ölen nach ca. 30 Minuten abgenommen werden. Im Außenbereich ist die Schicht der Holzlasur auf der Oberfläche als Schutz gewollt - im Innenbereich würde...
  18. frankundfrei

    Parkett auf Laminat verlegt mit Dampfsperre

    Gefahr von Schimmel Die einzige Gefahr wäre, dass durch die Randfugen bei dem kalten Bereich zum Balkon hin Kondenswasser entsteht, welches dann in die Schichten einzieht und dort nicht mehr austrocknen kann. Diese Gefahr besteht aber mit und ohne dieser alukaschierten Unterlage. Das lässt...
  19. frankundfrei

    Ölauftrag. Was kann ich besser machen?

    Das Abranet zeit schon verschmierte Spuren, die durchaus zu diesen Wolken geführt haben können. Es kann aber auch sein, dass Du mit dem weißen Pad zu lange gewartet hast und dieses schon auf der Oberfläche leicht "ausgebremst" wurde. Wenn man eine Schicht auf der Oberfläche belassen will...
  20. frankundfrei

    Ölauftrag. Was kann ich besser machen?

    "Heavy Duty" will ja sagen, dass wenig Verdünner dabei ist. Wenn das Öl gut in das Nussholz eingezogen ist und dort austrocknet, dann quillt das Öl durch die Sauerstofftrocknung - es wird also im Volumen größer und drückt sich wieder aus den Poren. Nun sind Poren- und Faserstruktur bei der Nuss...
Oben Unten