Suchergebnisse

  1. Saunahütte bauen: wie Instabilität durch Schwinden vermeiden?

    Liebe Holzwerker, ich danke euch vielmals für eure Hinweise! Alles klar, danke! Hm, also mir geht es nicht darum, mir aus Baumstämmen die Bohlen selbst zu fertigen. Vielleicht verabschiede ich mich nun aber doch von der Idee, irgendein gängiges heimisches Fichtenbauholz herzurichten...
  2. Saunahütte bauen: wie Instabilität durch Schwinden vermeiden?

    Moin allseits, statt mir einen Bausatz für 6.000 € oder mehr zu kaufen, überlege ich, mir meine Gartensauna selbst zu bauen. Sie soll mindestens 70mm Wandstärke haben, Saunaraum etwa 2x2 Meter plus Vorraum etwa 2x1,5 Meter. Pult- oder Satteldach, da bin ich noch unentschlossen. Am liebsten mit...
  3. Eckverbindung für Hochbeet - Tiroler Schloss rationell fertigen

    ...nochmals herzlichen Dank! Ich wechsle mit dem Saunaprojekt mal in einen anderen Strang. Besten Gruß Heiko
  4. Eckverbindung für Hochbeet - Tiroler Schloss rationell fertigen

    ... oder für die Stabilität bzw. Dauerhaftigkeit lieber Brettschichtholz; wobei mir noch nicht klar ist, ob das für eine Sauna genommen werden sollte. MfG H
  5. Eckverbindung für Hochbeet - Tiroler Schloss rationell fertigen

    Hallo Friedrich, meinen herzlichen Dank für deine prompte und kompetente Reaktion. Dann werde ich Balken mit rechteckigem Durchschnitt hernehmen und frei anzeichnen. Sägen mit Japansäge, HKS oder vielleicht auch Bandsäge. Instabilität infolge des Schwindens, ja, was tun? Vielleicht in den...
  6. Eckverbindung für Hochbeet - Tiroler Schloss rationell fertigen

    Moin, ich möchte mir aus 80 x 80mm oder 100 x 100 mm-Hölzern eine Hütte bauen und dabei die Ecken als Tirolerschloss ausführen. Auch mir geht es also um die möglichst rationelle Ausführung. Ist jemandem hier seit dem letzten Post noch eine ergänzende Idee gekommen? Ist dieser Artikel in der...
  7. Erfahrungsbericht: Suche nach Alternativ-Sägeblatt für Tauchsäge Batavia T-Raxx 1400

    Moin, vielen Dank für eure Rückmeldungen. Ich habe wieder was gelernt, und ihr habt mich überzeugt, dass ich es nicht so genau nehmen muss mit der Sägeblattbreite. Mein Urteil war insofern wohl vorschnell. Beste Grüße Heiko
  8. Erfahrungsbericht: Suche nach Alternativ-Sägeblatt für Tauchsäge Batavia T-Raxx 1400

    Hallo Ernstl, das stimmt, da ist mir ein Fehler unterlaufen. Die T-Raxx 1400 W hat ein 165 x 20-Blatt. Danke für die Korrektur. Besten Gruß Heiko
  9. Erfahrungsbericht: Suche nach Alternativ-Sägeblatt für Tauchsäge Batavia T-Raxx 1400

    Moin, habe mir die T-Raxx gekauft und bin eigentlich sehr zufrieden. Gutes Preis-/Leistungsverhältnis, schön auch die Kompatibilität mit Schienen anderer Hersteller. Ein Problem habe ich nur, seit ich auf die Idee gekommen bin, einen Längsschnitt in ein gerade mal 23mm dickes...
Oben Unten