Suchergebnisse

  1. Gartenhaus im Holzrahmenbau selbst bauen?

    kann ich mir die Perimeterdämmung an den Stirnseiten einer 15cm starken Bodenplatte vielleicht sparen, wenn die Platte von ihre Stärke zwei Drittel (10cm) herausragt? Rein rechnerisch wären das ja gerade mal 5cm XPS ringsrum.
  2. Gartenhaus im Holzrahmenbau selbst bauen?

    Hallo, danke! Ich meinte, dass die Bodenplatte 10cm über das umliegende Gelände hinausragen soll, damit ich auf dieser Höhe mein Normalnull habe. Zusätzlich rundum Kies. Damit die Schwellen/Schalung bei Regen möglichst gut vor Spritzwasser geschützt sind. Oder? Besten Gruß Heiko
  3. Gartenhaus im Holzrahmenbau selbst bauen?

    ich danke euch!
  4. Gartenhaus im Holzrahmenbau selbst bauen?

    stark! Danke für den Tipp. Und die Schwellen hast du behandelt, richtig? Womit? Und was ist das für eine blaue Folie unten drunter?
  5. Gartenhaus im Holzrahmenbau selbst bauen?

    Danke allseits!! ...alles klar, dann plane ich das so. ...Toolismus, ja, das kenne ich. Siehe den Krangedanken. ...ah, verstehe. Das sieht für mich aber aus wie ein um 90 Grad auf einen äußeren Ständer gedrehter Holzrahmen. Gehen nicht eigentlich beim Holzrahmenbau die Schwelle und der Rähm...
  6. Gartenhaus im Holzrahmenbau selbst bauen?

    Heeeerzlichen Dank für eure Tipps! Im Detail habe ich leider nicht alles kapiert... - an welchem Stoß? Du meinst zwei Hölzer, die parallel auf den Böcken liegen, damit ich eine Art Auflagefläche habe, richtig? - meinst du die Schwelle der langen Wand, die ich gerade aufgerichtet habe? Und wo...
  7. Gartenhaus im Holzrahmenbau selbst bauen?

    Das klingt alles ermutigend. Danke! Doch wie mache ich das sinnvoll, das Grundgerüst einer Wand von Anfang an in der Vertikalen hinzimmern und dann erst beplanken. Ich stelle mir das wackelig vor. Mir schweben 6x12cm-Hölzer vor, also eine 12cm dicke Wand (plus Beplankung und Schale). Ok, mal...
  8. Gartenhaus im Holzrahmenbau selbst bauen?

    Liebe Leute, seit einiger Zeit träume ich davon, mir eine Gartenhütte (B: 4m, T: 3,5m, Pultdach, Höhe über alles max. 2,5m) mit guter Wärmedämmung für meine Werkstatt selbst zu bauen, und zwar nach der Holzrahmenbau-Methode. Leider habe ich keinen Kran bzw. frage ich mich, wie ich ohne...
  9. Saunahütte bauen: wie Instabilität durch Schwinden vermeiden?

    Hallo allseits, da ich dieses Vorhaben nun weiter verfolge, belebe ich diesen Threat wieder. Es soll jetzt übrigens keine Sauna mehr werden, aber eben noch immer eine Blockbohlenhütte mit Tiroler Schloß. (Die Sauna kommt nun in den Anbau, und die dort verwahrten Geräte kriegen ein Gartenhaus.)...
  10. Saunahütte bauen: wie Instabilität durch Schwinden vermeiden?

    Danke! Und würdest du sagen, dass Kiefer optimal ist? Oder Fichte, weil es dasselbe Material ist wie die Bohlen? Oder Eiche, weil die recht hart und vergleichsweise feuchteresistent ist?
  11. Saunahütte bauen: wie Instabilität durch Schwinden vermeiden?

    ...das würde also auf rund 15cm lange Dübel hinauslaufen, also im Durchmesser von vielleicht 20mm.
  12. Saunahütte bauen: wie Instabilität durch Schwinden vermeiden?

    Nochmal weg von der Einrahmung der Fenster und Türen, hin zu den Blockwänden: Anstatt eine jede Bohle mittels Schrauben in Sacklöchern mit ihrer darunterliegenden Bohle zu verbinden, könnte ich doch auch Holzdübel setzen, oder nicht? Und zwar, indem ich einfach in die aktuell oberste Bohle ein...
  13. Saunahütte bauen: wie Instabilität durch Schwinden vermeiden?

    Hab noch was gefunden (bin grad auf Reha und habe daher herrlich viel Zeit). Faszinierend, mit welcher Hingabe Archäologen, Architekten und Kunsthistoriker sich mit dem Holz- beziehungsweise Blockbau vergangener Zeiten befasst haben und es immer noch tun. Da widmen sich teilweise zehnseitige...
  14. Saunahütte bauen: wie Instabilität durch Schwinden vermeiden?

    https://www.blockhaus-24.de/blockhaus-bauen/schritt-3-einbau-von-tueren-und-fenstern/
  15. Saunahütte bauen: wie Instabilität durch Schwinden vermeiden?

    Habe nun sogar ein illustriertes Beispiel einer "schwundgerechten" Konstruktion oberhalb von Fenster- und Türrahmen gefunden - in der „Folienmappe Holzbau“, herausgegeben vom Landesinnungsverband des Bayerischen Zimmerer- und Holzbaugewerbes. (Die Folienmappe soll eine "Arbeitsunterstützung für...
  16. Saunahütte bauen: wie Instabilität durch Schwinden vermeiden?

    Äußerst hilfreich, danke!!
  17. Saunahütte bauen: wie Instabilität durch Schwinden vermeiden?

    Was meinst du hiermit, "dann ist noch Werg in den Fugen", Friedrich?
  18. Saunahütte bauen: wie Instabilität durch Schwinden vermeiden?

    ...genau das ist die Funktion der Gewindestangen, oder? Nach einer Weile, wenn die Wand sich gesetzt hat, wird nachgezogen, um alle Fugen wieder zu verdichten, nicht? Gut, derzeitiger Plan also: Fertige Blockbohlen mit zweifach Nut und Feder in 70 oder 90mm Stärke, Eckverkämmung alpenländisch...
Oben Unten