Suchergebnisse

  1. Nordheide

    Gehrungsstanze zugelaufen - Schleicher F7

    Ich kann mich der Begeisterung der Forums-Kollegen nur anschließen. Glückwunsch zum Erwerb der Stanze! In meinem Lehrbetrieb wurden die Glasleisten noch mit der Kappsäge eingeschnitten. Das ging auch.Und war normal. Später in einer anderen Werkstatt mussten Afzelia Flügel verglast werden. Da...
  2. Nordheide

    Fachlich korrekter Aufbau Verblendung der Außenfassade

    Angehängte Fassade und dessen Gewicht fällt mir da noch ein. Wie tragfähig ist deine verputzte Wand?
  3. Nordheide

    ELU MOF 77.Federn in der Führung des Fräskorbes zu lang!?

    Bin nun fündig geworden. In der Bedienungsanleitung steht was über den Hub ab Werk. Wenn ich Stroke of Guard richtig verstehe sollten es 65 mm sein. Ich forsche noch etwas weiter.Zumindest kann ich nun erahnen wie die Federn zu lösen sind. Da braucht es einen laaaangen Schraubendreher.
  4. Nordheide

    ELU MOF 77.Federn in der Führung des Fräskorbes zu lang!?

    Hier mit der MOF 77 sind es gerade mal 28 mm Hub. Ich schau mal nach Explosionszeichnungen. Danke bis hierher!
  5. Nordheide

    ELU MOF 77.Federn in der Führung des Fräskorbes zu lang!?

    Moin, hat etwas gedauert bis hierher.Erstmal danke für eure Antworten. Jetzt habe ich noch etwas Zeit gefunden mir das mit den Federn genauer an zu gucken. Na ja.Man lernt dazu.Die Federn sind nicht das Problem. Die lassen sich sehr wohl weit zusammen drücken. Die Führungen vom Tauchkorb sind...
  6. Nordheide

    ELU MOF 77.Federn in der Führung des Fräskorbes zu lang!?

    Moin, Ich habe hier eine ELU MOF 77 Fräse.Deren Tauchkorb ließ sich nicht weit genug nach unten drücken. Nachdem ich den Korb abgeschraubt hatte sieht man diese Federn.Die erscheinen mir zu lang. Zumindest lassen die sich nicht so weit zusammendrücken das ein Fräser überhaupt nutzbar wäre...
  7. Nordheide

    Holzbestimmung.

    Hallo Gerhard, ich kann nur vergleichen mit einem Korpus aus Linde der gleichen Form und Stärke. Es gab da gefühlt keinen Unterschied.Nordamerikanische Ahornsorten unterscheiden sich in Hard undd Softmaple. Ich verlink mal. https://www.holzvomfach.de/fachwissen-holz/holz-abc/ahorn/
  8. Nordheide

    Holzbestimmung.

    Hallo, nach längerer Zeit schreibe ich zu meinem Bleichversuch auf Ahorn. H2O2 habe ich von einem Restaurator bekommen. An einer später verdeckten Stelle vom Korpus habe ich gebleicht. Das Ergebnis hat mir nicht gefallen. Meine Erkenntnis.Probe bleichen.Und in meinem Fall mit dunkler Beize...
  9. Nordheide

    Kissentruhe Eiche für draussen

    Noch eine Sache die mir dazu einfällt...Spritzwasser. Ich hab hier eine ähnliche Kiste(allerdings um darin Tomaten zu pflanzen)auf der Terrasse. Der Dachüberstand hält die Tomaten trocken. Der Kasten wird aber von unten seitlich mit Spritzwasser verschmutzt. Bei mir ist das Fichtenholz.Ich...
  10. Nordheide

    Kissentruhe Eiche für draussen

    Moin, das mit den Dichtungsmaterial das nutzen möchtest ist doch das was im Bootsbau verwendet wird. Zumindest ist das auch in Boot Foren so beschrieben. Ich würde tatsächlich mal so eine Konstruktion bauen. Wenn es nicht unbedingt verleimt werden soll geht auch verdeckt schrauben. Das würde...
  11. Nordheide

    Leimsorten und deren Flexibilität nach dem Aushärten.

    Moin Carsten, danke für deinen Beitrag.Das ist alles richtig und auch für viele Hobbyschreiner nachvollziehbar. Durch die vielen Erfahrungswerte,die hier genannt wurden,ist für mich die Auswahl des richtigen Leimes klar geworden.Das hatte ich hier zuerst nicht geglaubt. Erfahrene...
  12. Nordheide

    Leimsorten und deren Flexibilität nach dem Aushärten.

    Ich mache mir tatsächlich ernsthaft Gedanken . Beim arbeiten des Holzes in meinem Fall sind es doch die Schubkräfte. Und ob der dafür genutzte Leim das "aushält".Und die Verleimung so flexibel bleibt das nichts auseinandergeht. Trotzdem Danke für die Hinweise.
  13. Nordheide

    Leimsorten und deren Flexibilität nach dem Aushärten.

    Danke für die Beiträge. Also testen will ich auf jeden Fall. Der Langzeittest vom Verhalten der Glutinleime bei der Kreuzverleimung dauert natürlich.Das war ja der Grund meiner Frage.
  14. Nordheide

    Leimsorten und deren Flexibilität nach dem Aushärten.

    Hallo Gerhard, hallo Michael. Vielen Dank für euren Erfahrungsschatz den ihr mitteilt. Das hat mir sehr geholfen! Ich erinnere mich an Platten aus Knochenleim die sehr hart und spröde waren. Wenn ich jetzt annehme das die Leimfuge auch so fest und spröde ist... Meine Schlussfolgerung kann auch...
  15. Nordheide

    Leimsorten und deren Flexibilität nach dem Aushärten.

    Sorry für die Fragestellung. In diesem Fall ist es rein theoretisch und nicht mit einem konkretem Anwendungszweck verbunden. Von daher ist dem schlecht zu folgen. Die Frage hat sich hiermit erledigt. Danke
  16. Nordheide

    Leimsorten und deren Flexibilität nach dem Aushärten.

    Hallo, Es geht um die Haltbarkeit dieser Leimverbindung. Und welcher Leim da bessere Eigenschaften hat.Bei quellen und schwinden des Holzes. Es soll ein stumpf aufeinadergleimtes Kreuz werden.Kräfte die darauf einwirken beruhen eben auf unterschiedlichen quellen und schwinden.Mehr nicht.
  17. Nordheide

    Leimsorten und deren Flexibilität nach dem Aushärten.

    Es geht mir hier nur um die Leimfuge und deren Haltbarkeit mit unterschiedlichen Leimen.Da ist ein Pvac Leim besser oder ein Fischleim?Weiß ich nicht! Da fehlt mir die Erfahrung. Wenn bei diesen Dimensionen der beigelegte Leim von einem Billigmöbel reicht. OK.Dann ist es wohl ein gewöhnlicher...
  18. Nordheide

    Leimsorten und deren Flexibilität nach dem Aushärten.

    Moin, bei dieser Frage geht es um Erfahrung die mich interessiert. Und da auch um Glutinleime die ja auch bestimmte Eigenschaften haben. Hintergrund ist eine Querholz auf Längsholzverleimung die eine Vereinfachung der Konstruktion leisten kann. Das Stück Pappel dafür hat eine Breite von 110 mm...
  19. Nordheide

    FreeCAD - Schnelle Frage, schnelle Antwort

    Auch ich bedanke mich für den Thread. Ebenso Linux-Nutzer habe ich mich mit FreeCAD beschäftigt. Zuerst empfand ich das Programm als nicht sonderlich intuitiv.Das war möglicherweise der "Umgewöhnung" von ACAD zu FreeCAD geschuldet.Mit ACAD habe ich das Zeichnen auf dem Rechner gelernt. In 2D...
  20. Nordheide

    Holzbestimmung.

    Hallo Johannes, vielen Dank für deine Hilfe. Ramin soll laut Beschreibung bei Bearbeitung unangenehm riechen.Kann ich bestätigen! Ist mittlerweile eine geschützte Baumart.Und daraus wurden Lattenroste gemacht!Kein Wunder. Ahörner gibt es ja als Hart und Weichholz. Vom Gewicht her müsste das...
Oben Unten