Holzbestimmung.

Nordheide

ww-birnbaum
Registriert
1. September 2017
Beiträge
206
Ort
Niedersachsen
Moin,
ich habe hier 2 Stücke Holz die ich nicht genau bestimmen kann.
Die Leiste mit der Nut ist aus einem alten Lattenrost.Relativ schwer und auffallend gerade.
Die Fläche ist leicht mit der Ziehklinge bearbeitet.Das Hirnholz angefeuchtet.

image_2024-12-31_14-38-41.jpg image_2024-12-31_14-37-41.jpg

Das 2.Stück ist ein Korpus einer Gitarre.
Da möchte ich die dunklen Stellen aufhellen um ein etwas gleichmäßigeres Beizbild zu erziehlen.
Bevor ich da Mist baue möchte ich wissen was für'n Holz das ist.

image_2024-12-31_14-39-09.jpg image_2024-12-31_14-39-38.jpg

Vielen Dank im Voraus.
Gruß und guten Rutsch.
 

Nordheide

ww-birnbaum
Registriert
1. September 2017
Beiträge
206
Ort
Niedersachsen
Hallo Johannes,

vielen Dank für deine Hilfe.

Ramin soll laut Beschreibung bei Bearbeitung unangenehm riechen.Kann ich bestätigen!
Ist mittlerweile eine geschützte Baumart.Und daraus wurden Lattenroste gemacht!Kein Wunder.

Ahörner gibt es ja als Hart und Weichholz.
Vom Gewicht her müsste das weicher Ahorn sein.

Zum Bleichen noch eine Frage.
Wie hoch muss die Konzentration von Wasserrstoffperoxid sein,um diese dunklen Stellen
am Ahorn-Korpus dem Rest vom helleren Holz anzugleichen? Wasserrstoffperoxid gibt es hier nur bis 15 % im freihen Verkauf.
 
Zuletzt bearbeitet:

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.879
Ort
südlicher Odenwald
Wie hoch muss die Konzentration von Wasserrstoffperoxid sein,um diese dunklen Stellen
am Ahorn-Korpus dem Rest vom helleren Holz anzugleichen? Wasserrstoffperoxid gibt es hier nur bis 15 % im freihen Verkauf.
Ahorn hab ich zwar noch nie gebleicht, aber 15% H2O2 geht auch. Wie sich das aber genau bei Ahorn auswirkt, weiß ich nicht. Bei anderen dunkleren Hölzern muß man den Vorgang wiederholen oder länger einwirken lassen. Bei 30% H2O2 plus Ammoniak ist die Wirkung bei dunkler Eiche extrem schnell. Auftragen, kurz warten, abwaschen, fertig.
Was ich aber machen würde, erstmal nur die dunkleren Stellen bleichen und wenn die Farbe in etwa stimmt, nochmal das komplette Stück bleichen und danach mit viel Wasser abwaschen. Manche neutralisieren auch nochmal extra. Da weiß ich aber nicht, wie und womit, evtl. Borax in Wasser gelöst?
Manche Hölzer sind nach dem Bleichen irgendwie "weicher". Das Holz fühlt sich beim Schleifen dann anders, weicher, an. Würde ich bei Ahorn vielleicht erstmal ausprobieren, wie sich das auswirkt. Auch mit der Weiterverarbeitung mußt du ein paar Tage warten, bis das Holz wieder trocken ist. Bei einem einmaligen Bleichen schon mindestens 2 Tage.
Und natürlich Schutzkleidung tragen.
Gruß Michael
 

Nordheide

ww-birnbaum
Registriert
1. September 2017
Beiträge
206
Ort
Niedersachsen
Hallo,
nach längerer Zeit schreibe ich zu meinem Bleichversuch auf Ahorn.
H2O2 habe ich von einem Restaurator bekommen.
An einer später verdeckten Stelle vom Korpus habe ich gebleicht.
Das Ergebnis hat mir nicht gefallen.

Meine Erkenntnis.Probe bleichen.Und in meinem Fall mit dunkler Beize arbeiten.
Das Ergebnis gefällt mir trotzdem.
Manchmal ist weniger mehr.

Vielen Dank für die Unterstützung.
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.892
Ort
Wien/österreich
Ramin soll laut Beschreibung bei Bearbeitung unangenehm riechen.Kann ich bestätigen!
Ist mittlerweile eine geschützte Baumart.Und daraus wurden Lattenroste gemacht!Kein Wunder.

Ahörner gibt es ja als Hart und Weichholz.
Vom Gewicht her müsste das weicher Ahorn sein.
Ramin wurde bis in die 90er als billiger Eichenersatz, speziell für Profilleisten genutzt. Ein sehr gleichmäßiges und ruhiges Holz.
Ahorn kenne ich nur als hartes Holz. Welche Gattung ist weich?
LG Gerhard
 
Oben Unten