Suchergebnisse

  1. Leimholz auf gleiche Länge bringen

    Erstmal vielen Dank für die Antworten. Die Sache mit dem Baumarkt ist: Die kommen von da. Das war recht traumatisch und ich möchte die Platten ungern nocheinmal in deren Hände geben ;-) Eine Oberfräse habe ich. Und ich überlege, eine Tauchsäge zwecks Unabhängigmachen von wenig engagierten...
  2. Leimholz auf gleiche Länge bringen

    Mal angenommen, ich habe mehrere Leimholzplatten, die das gleiche Format haben sollen, aber im Bereich +- 1 mm vom Soll abweichen. Wie geht man vor, um alle Platten auf die gleiche Länge zu bringen? Hobeln, Nachsägen, Oberfräse mit Bündigfräser etc. pp.?
  3. Grundtechnik: Bohrloch zylindrisch erweitern

    Meine Lösung: eine Verbus Tensilock Schraube mit einer praktischen, sehr kleinen Vertiefung im Zentrum http://www.tracepartsonline.net/PartsDefs//Production/EMILE_MAURIN_BV/10-22122011-066543/pictures/10-22122011-066543L.gif plus Bohren im Bohständer. Investitionskosten: 34 Cent.
  4. Grundtechnik: Bohrloch zylindrisch erweitern

    Wenn man bereit ist, Geld auf das Problem zu werfen: C.A. LOEWE - Online-Shop Kombi-Zapfens.-Halter Gr. 01 zyl. GFS 4033591011441 C.A. LOEWE - Online-Shop Führungszapfen Gr. 0 8,0mm GFS 4033591016163 C.A. LOEWE - Online-Shop Zapfensenker HSS Gr.0 12,0mm GFS 4033591011915 Das ist ein...
  5. Grundtechnik: Bohrloch zylindrisch erweitern

    OK, und was haltet Ihr von meiner Oberfräsen-Idee? Mal angenommen, die Oberfräse ist genau positioniert, sollte es dem Fräser doch herzlich egal sein, wie und wo er Kontakt mit dem Holz bekommt?
  6. Grundtechnik: Bohrloch zylindrisch erweitern

    Warum genau der Holzdübel? Um der Zentrierspitze des Forstnerbohrers Halt zu geben? Das sollte auch mit einem Bohrständer erreicht werden können. Oder um das Zentrum optisch klar zu haben?
  7. Grundtechnik: Bohrloch zylindrisch erweitern

    VIelen Dank für die Hinweise. Nein, ich bohre mit Bohrständer. Ich werde mal ein wenig experimentieren, bevor ich an meine guten Stücke gehe. Einen Forstnerbohrer 12mm werde ich nehmen. Und dann evtl. einen Metallbohrer davor.
  8. Grundtechnik: Bohrloch zylindrisch erweitern

    Erst ein Sackloch zu bohren ist keine Option, da die 8mm Löcher schon bestehen. Schlechtge Planung! Diese neue Vertiefung soll möglichst zylindrisch werden, d.h. insb. am Grund platt sein.
  9. Grundtechnik: Bohrloch zylindrisch erweitern

    Ich habe ein Bohrloch (in Holz) und möchte es einige Millimeter tief zylindrisch erweitern, sodass z.B. eine Zylinderkopfschraube reinpasste. Wie mach ich das, ohne dass mir das Werkstück zersplittert oder um die Ohren fliegt. Einen Forstnerbohrer zum Nachbohren zu verwenden, halte ich für keine...
  10. Schranktürbeschlag mit Befestigung in Böden?

    Da! B05206260 - CRL Anklebbares kleines Schwenkscharnier, Edelstahl gebürstet
  11. Schranktürbeschlag mit Befestigung in Böden?

    Gibts das? Eine Befestigung für eine (Glas-)Tür , ca 40 x 40 cm, realisiert über eine Stange, die nur in Boden und Decke des Würfels sitzt, die also ohne Anbohren der senkrechten Seiten auskommt. Ich stelle mit einen Rundstab vor, der von den Böden gewissermaßen eingeklemmt wird, also oben...
  12. Regalbau, Fragen..

    Von Anfänger zu Anfänger Ich arbeite bisher nur mit Leimholz, da ich mir nicht zutraue, es anders zu machen. Ich habe lokal einen Holzgroßhändler, der mir Platten fast beliebiger Holzart verkauft. Dort bekomme ich auch Holz mit durchgehenden Lamellen, was nach dem Ölen ein recht homogenes...
  13. Topfscharnier mit zwei Töpfen???

    Man berichtete mir, dass ein solcher Beschlag kaputt gegangen sei. Gibt es Topfscharniere mit zwei Töpfen anstelle eines Topfes + eine Auflageplatte?
  14. Rastex 15 in Edel-Optik ? - und Fragen

    Vielen Dank für den Hinweis. Das hatte ich nicht gesehen. Das Verbindungskonzept, auf das ich mich stütze verlangt aber, dass ein und dasselbe Loch entweder für einen Mittelwand-Durchgangsbolzen oder als Loch für einen Endbolzen verwendet wird.
  15. Europ. Kirschbaum NICHT anfeuern - Welches Öl/Wachs ?

    Also hier mal ein paar Forschungsergebnisse zurück an die 'community': Osmo Hartwachsöl und Osmo Klarwachs weisen nach einem Auftrag ungeschliffen zunächst ein mal bei frontaler Sicht kaum Unterschiede auf. Im Gegenlicht sieht das Klarwachs leicht heller aus. Was auffällt ist, dass die Haptik...
  16. Gummilippen

    OK, es hat erstmal nix mit Holz zu tun: Ich suche Gummilippen, ca. 2 mm dick und 5-10 mm breit. Weiß jemand, wo man so etwas bekommen kann?
  17. Europ. Kirschbaum NICHT anfeuern - Welches Öl/Wachs ?

    Ersteinmal vielen Dank für die Antworten. Ich teste jetzt mal Osmo Hartwachsöl und Osmo Klarwachs. Meine Motivation:Ich habe ein gekauftes Möbelstück aus Kirschholz, das eine sehr gleichmäßige und kontrastarme Färbung hat. Und ich habe selber kleinere Stücke angefertigt. Und wenn ich die...
  18. Europ. Kirschbaum NICHT anfeuern - Welches Öl/Wachs ?

    Ich möchte eurp. Kirschbaum ölen und hätte gerne so wenig wie möglich Kontrastverstärkung / Abdunklung. Hat jemand vielleicht dazu einen schnellen Rat / Erfahrung.
  19. Rastex 15 in Edel-Optik ? - und Fragen

    Vielen Dank für den Hinweis! Das PV-System sieht besser aus und ist mir auch technisch sympathischer. Nur benötige ich die Funktion Durchgangsbolzen, wie sie das Rastexsystem bietet. Dabei scheint aus technischer Sicht nichts dagegen zu sprechen, Durchgangsbolzen auch im PV-System zu haben.
  20. Rastex 15 in Edel-Optik ? - und Fragen

    Gibt es Rastex-15-kompatible Exzenter in mattem Edelstahl oder matten hartem Metall, die man auch vorzeigen kann? Die Standardteile sehen ja doch recht unansehnlich aus - daher die Abdeckkappen. Meine Idee ist, eine möglichst bündige Fläche mit dem Holz zu haben. Fragen: Was genau ist bei...
Oben Unten