Suchergebnisse

  1. 1981_Holzwurm

    Hifle bei Biesse Workcenter

    Hallo Biesse-Nutzer, ich arbeite an einer Biesse Rover C6, allerdings ohne Workcenter.:( Eventuell kann dir auch bei woodcnc alles über Holz und CNC geholfen werden. Da gibt es einige bis viele Hops Anwender, welche mit Workcenter arbeiten.;) Ich würde mich auch über ein wenig...
  2. 1981_Holzwurm

    Makita Schiene

    Ich weiß zwar nicht, ob die Makita eine Markierung hat, aber wenn nicht, könntest du dir ja selbst eine Markierung anbringen. Einfach mal eintauchen und Ein- und austrittspositionen vom Sägeblatt an der Maschine markieren. Die Markierung bei der Festool-Säge gilt jedoch auch nur, wenn du...
  3. 1981_Holzwurm

    Ligna

    Hallo Carsten, wie schätzt du TopSolidwood ein? Kann sein das wir das Programm mal bekommen werden, hatten auch schon eine kleine Vorführung. Bin auch auf Nürnberg gespannt, da es deutlich näher liegt.:D
  4. 1981_Holzwurm

    Makita 6281DWAE

    Ich habe mich damals für eine Bosch- Lamellofräse entschieden, da es zu dieser Zeit keine von Makita gab. Bin auch sehr zufrieden damit.:) Von Lamello gibt es auch verschiedene Modelle mit unterschiedlichen Preisen. Jedoch ist die einfache Ausführung glaube ich einigermaßen vergleichbar zu Bosch...
  5. 1981_Holzwurm

    Makita 6281DWAE

    Hallo, wenn du tagtäglich sehr viel damit arbeitest, ist es schon eventuell auch besser wenn es kein Schwergewicht ist. Vor allem wenn du nicht andauernd große Schrauben(6 er aufwärts) oder große Löcher (eventuell Dosenbohrungen) zu bohren hast. Allerdings ist ja der angesprochene Akku ja...
  6. 1981_Holzwurm

    Makita 6281DWAE

    Wenn das mit dem etwas unangenehmen Bohrfutter nicht wäre, würde ich dir absolut zu dem 6281DWAE oder dem 6271DWAE von Makita raten. Von der Leistung schon ziemlich gut und vom Gewicht relativ leicht. Vielleicht schaust du aber auch mal einfach in die Homepage von Makita. Da bekommst du...
  7. 1981_Holzwurm

    Makita 6281DWAE

    Hallo Kucki_59, normale Bauformen mit Lithium-Ionenakkus von Makita gibt´s anscheinend erst ab 14,4 Volt. Unter anderem das Modell: AKKU-BOHRSCHRAUBER 14,4V Li-io BDF440RFE Der ist dann 1,6 kg und hat 3,0 ah Akkus. Allerdings habe ich gesehen, das der Drehmoment nicht so groß ist, wie...
  8. 1981_Holzwurm

    Makita 6281DWAE

    Hallo, die Problematik mit dem Bohrfutter beim kleinen Makitaschrauber kann ich auch bestätigen. Trotzdem ist es ein guter Akkuschrauber.;) Vorteile vom 6317DWDE: 13er Bohrfutter, Power fast ohne Ende Nachteile: spürbar schwerer und auch etwas teurer Mir...
  9. 1981_Holzwurm

    Topfbänder mit Torx-Verstellschrauben

    Hallo Georg, wir verwenden eigentlich nur noch Blumtopfbänder mit werkzeugloser Befestigung. Da muß man dann nur die Höhenverstellung fest anziehen. Jene Topfbänder kann man dann einfach werkzeuglos in die Tür und an die Kreuzplatten aufclipsen.:) Zur Seiten- und Tiefenverstellung werden die...
  10. 1981_Holzwurm

    Topfbänder mit Torx-Verstellschrauben

    Hallo Georg, ich finde Kreuzschlitzschrauben eigentlich gar nicht so schlecht. Wie gleiter schon sagt, einen Kreuzschlitzschraubendreher hat wohl so ziemlich jeder. Allgemein sind mir Kreuzschlitzschrauben sogar lieber wie Torx.;) Da hat man dann von 3,5 - 5er Schraubenstärke immer die...
  11. 1981_Holzwurm

    Formatkreissäge Altendorf f45

    Da bist du ja ganz schön früh dran.:(:eek: Die Altendorf F45 gibts ja schon ziemlich lange und wurde immer wieder weiterentwickelt. Im Prinzip werden die Maschinen auch ziemlich unterschiedlich ausgestattet verkauft, je nach Bedarf. Schiebeschlittenlänge, Motorstärke, Vorritzer, Elektronische...
  12. 1981_Holzwurm

    Bett aus "loser Blattware"

    Ich würde an deiner Stelle schon stark dazu tendieren, die Bretter zumindest von deinem entfernt bekannnten abrichten und auf Breite und Dicke hobeln zu lassen. Mit der Raubank oder dem Elektrohobel wirst du wohl nicht wirklich ein gutes und gerades Ergebnis erzielen können, vor allem, wenn du...
  13. 1981_Holzwurm

    Nussbaum-Platten so teuer?

    Vom ursprünglichem Thema sind wir aber jetzt schon ziemlich weit entfernt:(
  14. 1981_Holzwurm

    Probleme bei Gesellenstückzeichnung/ Vertikalschnitt

    Hallo Oli, mir ist es damals ähnlich gegangen. Ich habe dann einfach auf einem A2 Blatt gezeichnet. Ist zwar auf einer A3-Platte etwas umständlich, geht aber und sieht glaube ich doch besser aus. MfG 1981_Holzwurm
  15. 1981_Holzwurm

    CNC ja oder nein

    Bei modernen Softwares ist vieles relativ selbsterklärend. Ich arbeite seit gut einem halben Jahr an einer CNC, ohne dafür eine Ausbildung genossen zu haben. Einen Kurs hatte ich schon von 3 Tagen. Bei normalen Arbeiten an einer CNC, wie Korpusbau oder ähnlichem bringt einem eine manuelle...
  16. 1981_Holzwurm

    Vorgehensweise Plattensäge horizontal

    Hallo Richi, wir schneiden eigentlich alle Platten (auch Reste) mit der liegenden Plattensäge. Ich denke, das jede Plattensäge anders ausgestattet ist in Richtung Optimierungsprogramme. Daher wirst du wohl jeweils nachfragen müssen wie´s auf diesem Gebiet aussieht. Die Zuschnittleistung...
  17. 1981_Holzwurm

    Horizontale Plattensäge

    Hallo, wir haben auch eine Holzma, ich glaube sogar die HPP 350. Kann nur bestätigen, das dies auch bei uns die problemloseste Maschine ist. Vorher hatten wir eine stehende Plattensäge, wo wir grob zugeschnitten haben und dann auf einer Formakreissäge formatiert. Der Unterschied ist...
  18. 1981_Holzwurm

    Blum oder Hettich Vollauszug

    Es wäre mir auch neu, das Blumschubführungen nicht von Hand in der Höhe verstellt werden könnten. Bei uns geht dies auf alle Fälle ohne Werkzeug. Wir verarbeiten eigentlich nur Blumführungen, ich kann nichts negatives drüber sagen. MfG 1981_Holzwurm
  19. 1981_Holzwurm

    INVIS System von Lamello

    Hallo Marc, wir hatten die Verbinder glaube ich zum ersten mal 2003 im Einsatz. Die Verbinder sind schon sehr gut, vor allem wenn man unsichtbare Verbindungen braucht. Exaktes Bohren ist allerdings Grundvoraussetzung. MfG 1981_Holzwurm
  20. 1981_Holzwurm

    CNC Bearbeitungszentrum

    Hallo Checker-Bert! Mag schon sein das es 5-achsige Maschinen nur mit größeren Bearbeitungsflächen gibt. Denkst du, das Betriebe mit so wenig Platz dann überhaupt für ne CNC geeignet sind? Wir haben auch keinen Platz zu verschenken, aber die Bearbeitungsgröße hätten wir bei einer 4-achs...
Oben Unten